Wo ist die SF auf der Buchmesse?

Auf der Frankfurter Buchmesse 2021 war ich Science-Fiction-Titeln auf der Spur. Die Entdeckungsreise führte mich nach Tschechien und Polen.

Am Stand von Fischer gab’s ein paar SF-Titel.

Auf der Frankfurter Buchmesse 2021 war ich auf der Suche nach Science-Fiction. Da gab es einige Aussteller, die man unbedingt besuchen musste. Befreundete Autorinnen und Autoren, die selbst nicht zur Messe fuhren, hatten mich gebeten, darauf zu achten, ob ihre kürzlich erschienenen Bücher zu sehen waren. Aber viel spannender ist ja das Unerwartete.

Die Buchmesse stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Am Eingang wurde man nach der 3G-Regel kontrolliert, und überall musste Maske getragen werden. Stundenlang mit der Maske rumzulaufen war nicht der Hit, aber andererseits war es dank eines limitierten Kartenkontingents im Vergleich zu früher erfreulich leer. Es gab genug Platz, um sich auszuweichen. In den Vorjahren war das Gedränge an einigen Ecken gelegentlich an der Grenze des Erträglichen. Leider fiel den Einschränkungen ein großer Teil des üblichen Programms zum Opfer. Es gab nur wenige Lesungen oder Signierstunden. Literatur-Prominenz ließ sich überhaupt nicht blicken.

SF geht in der Masse unter

In Frankfurt ist die Phantastik, um die sich in Deutschland viele kleine Verlage kümmern, im Unterschied zu Leipzig nicht breit vertreten. Bei den großen Verlagen verschwinden die wenigen Titel, wenn sie überhaupt ausgestellt werden, in der Masse. Immerhin habe ich am Stand von Fischer Tor einige Neuerscheinungen, unter anderem »Anarchie Deco« von J. C. Vogt und »Universum« von Phillip P. Peterson, gesehen. Ich habe bei der Edition Roter Drache und beim Golkonda-Verlag vorbeigeschaut. Da ich die Verlagsprogramme weitgehend kenne, waren Überraschungen und damit Spontankäufe ausgeschlossen.

Am tschechischen Stand fiel mir der Comic »Neočekávaný robotí exodus« ins Auge.

Das Unerwartete begegnete mir deshalb bei den ausländischen Verlagen. An den tschechischen Stand hatte mich ein Eintrag im Ausstellerverzeichnis getrieben. Was versteckte sich hinter »Labyrint & Raketa«? Nun, »Labyrint« ist ein Verlag, »Raketa« eine von ihm herausgegebene reich bebilderte Kinder- und Jugendzeitschrift. Am Stand fiel mein Blick auf einen Titel, der mich als SF-Fan sofort elektrisierte: »Neočekávaný robotí exodus« mit einem Titelbild, auf dem unzweideutig ein Roboter zu erkennen ist. Es handelt sich bei »Unerwarteter Roboter-Exodus« um den zweiten Teil eines Comics von Taťána Rubášová (Text) und Jindřich Janíček (Illustration). Obwohl ich kein Tschechisch kann, hätte ich den Comic gekauft; er hätte in meine Robotersammlung gepasst. Leider verkauften die ausländischen Aussteller auf der Messe nicht.

Polen tut etwas für seine Phantastik-Autorinnen und Autoren

Das und die fehlenden Sprachkenntnisse bewahrten mich wohl auch davor, eine originalsprachige Ausgabe von Stanisław Lems Roman »Solaris« zu erstehen. Am Stand des Polnischen Buch-Instituts gab es ein Regalfach nur mit einheimischen SF- und Fantasytiteln. Dieses Genre hat in Polen offenbar einen hohen Stellenwert, auch wenn wir hier nur Lem und den Fantasy-Autor Andrzej Sapkowski (Hexer-Geralt-Zyklus aka The Whitcher) kennen. Um die anderen Autoren bekanntzumachen und in Frankfurt für deren Übersetzung zu werben, hat das Institut eine 32-seitige Broschüre mit dem Titel »Polish Sci-Fi & Fantasy« zusammengestellt, in der außer Lem und Sapkowski vier SF- und sieben Fantasy-Autorinnen und -Autoren vorgestellt werden, deren Namen hier wohl kaum jemandem etwas sagen dürften: Jacek Dukaj, Rafał Kosik, Cezary Zbierzchowski, Paweł Majka, Robert M. Wegener, Jarosław Grzędowicz, Radek Rak, Krzysztof Piskorski, Anna Brzezińska, Tomasz Kołodziejczajk und Marta Kisiel. Was ich dort gelesen habe, klingt sehr spannend. Von einer solchen Unterstützung können deutsche Phantastik-Autorinnen und Autoren nur träumen.

In einer 32-seitigen Broschüre stellt das Polish Book Institut einige der wichtigsten polnischen SF- und Fantasy-Autoren vor. Hier ein Ausschnitt der Doppelseite für Rafał Kosik.

Bei meinen weiteren Streifzügen bin ich am spanischen Stand auf eine Übersetzung von Marc-Uwe Klings »Qualityland« gestoßen. Auf der Internetseite des Verlags Tusquets gibt es eine Hörprobe aus dem gleichzeitig erschienenen Hörbuch.

Leider waren die Stände der englischsprachigen Aussteller, die ich am Messesonnabend besuchte, weitgehend abgeräumt. Dort hätte sich vielleicht das eine oder andere interessante Werk gefunden – und dazu in einer Sprache, die ich beherrsche. Was mir noch aufgefallen ist: Eine koreanische Ausgabe von »1984« und zwei anderen Texten von George Orwell und an einem chinesischen Stand ein Buch über »Space Tourism«.

Messe-Abschluss mit Stanisław Lem

Mein Weg führte mich am Stand der Büchergilde vorbei. Dort konnte ich nicht nur in einer neuen »Solaris«-Ausgabe blättern (dazu gleich mehr), sondern es ging auch ein alter Wunsch in Erfüllung. Vor drei Jahren gab es auf der Leipziger Buchmesse anlässlich der Neuausgabe von Karel Čapeks Klassiker »Der Krieg mit den Molchen« (einer der wenigen tschechischen SF-Romane, die ins Deutsche übersetzt wurden, wenn nicht sogar der einzige) ein dazu passendes Plakat, das dort allerdings nur als Deko diente. Offenbar hatte nicht nur ich deswegen nachgefragt. In Frankfurt konnte man das Plakat jetzt kaufen. Die fünf Euro habe ich gerne ausgegeben.

Die Büchergilde stellte in einem Frankfurter Hotel eine neue, illustrierte Ausgabe von   Stanisław Lems Roman »Solaris« vor.

Zurück zu Lem. Mit ihm endete mein Messe-Aufenthalt. Am Sonnabendabend wurde in einem Hotel in der Frankfurter Oststadt eine neue illustrierte Ausgabe von »Solaris« anlässlich seines 100. Geburtstags vorgestellt. Die Illustratorin Anna Stähler, die für die Herstellung zuständige Büchergilde-Mitarbeiterin Cosima Schneider und der Filmkritiker und Podcaster Wolfgang M. Schmitt kamen zu Wort. Dazwischen las Helge Heynold mit beeindruckender Stimme Auszüge aus dem Roman. Interessant waren vor allem die Einblicke in den Herstellungsprozess und Infos über die verwendeten Materialien. Der Umschlag zum Beispiel besteht aus einem für Schutzkleidung entwickelten Kunststoff, der für eine besondere Haptik sorgt. Stählers minimalistischen Schwarz-weiß-Zeichnungen kontrastieren mit der farbigen Sprache des Autors. Es war ein gelungener Abschluss. Dass ich mir ein Exemplar sicherte und von der Illustratorin signieren ließ, versteht sich von selbst.

Das einzige andere Buch, das ich in Frankfurt erwarb, ist »Was Sie schon immer über Aliens wissen wollten und bisher nicht zu fragen wagten« von Arthur M. Lahn aus dem Golkonda-Verlag. Die Hoffnung, dort den zweiten Teil der »Rosewater«-Trilogie von Tade Thompson erwerben zu können, zerschlug sich. Das Buch erscheint erst im November.

Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.

Unterwegs in Sachen Science-Fiction

Man denkt, es liege in Sache Science-Fiction ein ruhiges Jahr vor einem, aber nachdem alle absehbaren Termine und Terminwünsche in den Kalender eingetragen sind, ist klar, dass es ein großer Irrtum ist. Es gibt schon (zu) viele Einträge. Höhepunkt soll im Sommer der Besuch des WorldCons 2019 in Dublin, dem weltweit größten Treffen von Science-Fiction-Fans, sein.

Die Eintrittskarte

Der erste SF-Termin in diesem Jahr ist aber nur noch wenige Tage entfernt: Am 9. Februar wird in München Band 3000 der PERRY RHODAN-Serie vorgestellt. Das Jubiläum ist im Literaturhaus. Es wird von der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus betrieben und, so heißt es auf der Homepage: „Wer literarisch Rang und Namen hat, oder auf dem Weg ist, beides zu erlangen, tritt hier auf.“ Unpassender kann ein Ort zur Feier einer Groschenheftserie doch nicht sein, oder? Ich werde darüber berichten. Das Programm gibt’s hier. Das Event ist ausverkauft.

Neuer Roman von Michael Marrak

Weiter geht’s im März zur Leipziger Buchmesse. Auch dort steht für mich Science-Fiction im Vordergrund. Unter anderem will ich mir Michael Marraks dann frisch erschienenen Roman »Der Garten des Uroboros« direkt aus der Hand des Autors sichern. Michael gehört unbestritten zu den besten deutschen SF-Autoren. Der legendäre »Lord Gamma« hat mich vor einigen Jahren davon überzeugt, dass deutsche SF durchaus höchstes Niveau erreichen kann – mit der Folge, dass ich heute überwiegend deutschsprachige SF lese. Zum Leipziger Pflichtprogramm gehören Besuche beim Golkonda-Verlags und am Stand von PERRY RHODAN.

Rhodan ist das Stichwort für den nächsten Absatz: Am 25. und 26. Mai steigt in Osnabrück der 3. PR-Tag, der von der PERRY RHODAN-Fanzentrale, einem eingetragenen Verein, organisiert wird. Das ist für mich der am nächsten gelegene Con; ich kann ihn mit dem Auto in unter zwei Stunden Fahrtzeit erreichen. Da ich Mitglied der Fanzentrale bin und an deren Mitgliedermagazin SOL mitarbeite, ist das natürlich so etwas wie ein Pflichtbesuch.

Bis zum Hochsommer ist, so weit es die fannische Reisetätigkeit angeht, eine Pause angesagt. Vom 15. bis 19. August ist Dublin Ort des WorldCon. Wir haben unseren Jahresurlaub rund um das Event gelegt, besuchen zunächst Nordirland und schauen uns anschließend noch ein paar Tage in und rund um Dublin um. Der WorldCon, dessen Tradition bis 1939 zurückgeht und der damit das älteste SF-Fantreffen ist, bietet die Gelegenheit, Fans aus alle Welt und vor allem auch einige der ganz Großen der SF hautnah zu erleben und vielleicht sogar mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Auf der langen Liste der Teilnehmer stehen Namen wie Cory Doctorow, Joe Haldeman, George R.R. Martin oder Charles Stross.

Begegnung mit Robert Silverberg

Besonders fiebere ich einer möglichen Begegnung mit Robert Silverberg entgegen. Er ist inzwischen 84 Jahre alt und hat, wie es scheint, noch keinen WorldCon versäumt. Er steht als einfacher Teilnehmer auf der Liste.

Silverbergs Roman »Die Sterne rücken näher« (Starman’s Quest von 1958) war einer der ersten richtigen SF-Romane, die ich als Jugendlicher gelesen habe. Ich war damals nur etwas jünger als der Held des Romans, Alan, und fand natürlich die Vorstellung, in einem Raumschiff durchs Weltall zu kurven, faszinierend. Ich werde auf jedenfalls mein abgenutztes Exemplar der Heyne-Ausgabe von 1971 mitnehmen, um es mir signieren zu lassen.


Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, steht für den 14. September der 3. BrühlCon im Kalender. Dieses abendliche Treffen, im Grunde ein besserer Stammtisch, haben die drei PERRY RHODAN -Fans Volker Hoff, Ralf Entz und Martin Ingenhoven auf die Beine gestellt. Sie haben es aber geschafft, außer Fans eine ganze Reihe prominenter Leute der Rhodan- und SF-Szene anzulocken, die zum Essen, Trinken und Plaudern ins Brühler Wirthaus kommen.

Mit der Frankfurter Buchmesse, dem Buchmesse-Con in Dreieich und dem Pentacon in Dresden im Oktober beziehungsweise am ersten Novemberwochenende klingt das fannische Jahr aus. Im vergangenen Jahr habe ich mal ausgerechnet, wie viele Kilometer ich für die Besucher der diversen Veranstaltungen zurückgelegt habe. Es werden in diesem Jahr nicht weniger sein, wegen Dublin wohl eher mehr.

Ach ja, einige andere terminlichen Verpflichtungen habe ich – außer den beruflichen – auch noch. Da wäre zum Beispiel im Mai ein Konzert von Bryan Ferry in Groningen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Wieder mehr Zeit zum Lesen

Karl Heinz Steinmüller und Erik Simon beim Griechen in Leipzig.

Meine fannische Reisetätigkeit habe ich für dieses Jahr eingestellt: keine Conventions mehr, keine Lesungen mehr, nichts dergleichen. Die wenigen noch verbleibenden Wochenenden bleibe ich zu Hause, wenn ich nicht gerade arbeiten muss, oder kümmere mich um andere Dinge, die nichts mit Science-Fiction und dem Fandom zu tun haben (da ist noch diese Pink-Floyd-Ausstellung in Dortmund).

Das geplante Jahresprogramm habe ich komplett abgewickelt; dass die Phantastika zunächst abgesagt wurde und dann auf einen anderen Termin und von Oberhausen nach Berlin verlegt wurde, ließ sich aber nicht auffangen.

Continue reading „Wieder mehr Zeit zum Lesen“