Hinterm Mond 2025

Der 5. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland ist am Sonnabend, 4. Oktober 2025

Es geht weiter »Hinterm Mond«. Der Termin für den fünften Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland steht fest. Es ist Sonnabend, 4. Oktober 2025. Veranstaltungsort ist wieder der Kulturspeicher in Leer. Beginn ist um 15 Uhr. Dieses Mal werden Luc François, Pia Marie Hegmann, Yvonne Tunnat, unterstützt von ihrem Kind Frankie Tunnat, und Bettina Wurche für einen interessanten, abwechslungsreichen und unterhaltsamen Nachmittag sorgen. Es geht um den Klimawandel und die Frage, wie wir in Zukunft leben werden. Details zum Programm folgen. Der Vorverkauf wird Anfang des kommenden Jahres beginnen.

Luc François und Pia Marie Hegmann

Luc François, Jahrgang 1993, gehört zur jungen Science-Fiction-Szene in Luxemburg. Seinen ersten Roman »Der Dämon der Monde« hat er im Alter von dreizehn Jahren begonnen und zu seinem Bedauern später veröffentlicht. Um seinen Namen nach diesem Desaster reinzuwaschen, folgten weitere Bücher, die sich zumeist im Fantasy- und SF-Bereich ansiedeln. Viel Erfolg brachte ihm das nicht ein, also hat er die Not zur Tugend gemacht und in »Wasserstand« seine Erfahrungen als erfolgloser Autor einfließen lassen. Zu seiner Überraschung wurde er damit für den Lëtzebuerger Buchpräis des luxemburgischen Verlegerverbands nominiert.

2024 erschien die Kurzgeschichtensammlung »Hirngespinste und Silberstreife«, die alles abdeckt, was von der Verwandtschaft mit »Das bildest du dir bloß ein, geh mal an die frische Luft« kommentiert wird.

Der Software Engineer stellt seinen Romanen gelegentlich ein begleitendes Konzeptalbum seiner Band Heavy-Metal-Band Mindpatrol zur Seite, so geschehen bei den dystopischen Geschichten »Vulture City« und »Ikaria«.

Luc Francois auf Facebook | Mindpatrol

Pia Marie Hegmann wurde 2002 in Karlsruhe geboren. 2017/18 war sie Teilnehmerin der Kulturakademie Baden-Württemberg im Zweig Literatur. Seither nimmt sie zuweilen erfolgreich an Schreibwettbewerben teil. So gewann sie den 17. Schreibwettbewerb für junge Menschen der Buchhandlung Wekenmann.

Nach dem Abitur verbrachte sie ein Jahr auf einer Stockholmer Schäreninsel, wo sie als Freiwillige in einem Kindergarten arbeitete. Inzwischen studiert sie Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München und beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeitsfragen im weitesten Sinne. Neben dem Studium engagiert sie sich für Klimaschutz und hat die Nase in die Welt des Poetry-Slams gesteckt.

Pia Hegmann schrieb für die Jugendredaktion des dreijährigen Journalismusprojektes »Klima und Klamotten«. 2023 erschien ihre Kurzgeschichte »Zwei Grad« in der Wettbewerbs-Anthologie »Klimazukünfte 2050 – Geschichten unserer gefährdeten Welt«. 2024 war sie Teilnehmerin der Bayrischen Akademie des Schreibens.

In ihren Texten versucht sie, fremden und vertrauten Menschen und Meinungen näher zu kommen. Dabei erkundet sie gerne mögliche Zukünfte, unmögliche Welten, und manchmal auch eine neue Seite der Realität.

Yvonne Tunnat und Bettina Wurche

Yvonne Tunnat wurde 1978 geboren und lebt nördlich von Kiel. Seit 2011 ist sie Mitarbeiterin einer wissenschaftlichen Bibliothek in Kiel und dort im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung tätig.

Sie schreibt seit den neunziger Jahren und ist seit 2020 verstärkt in der deutschsprachigen Phantastik unterwegs. So hat sie zum Beispiel in den Magazinen Exodus, den Queer*Welten, dem Weltenportal und in unterschiedlichen Anthologien Kurzprosa veröffentlicht. In ihren Texten spielen oft familiäre Beziehungen und nicht selten (familiäre) Liebe und Trauer eine große Rolle.

Gemeinsam mit Janika Rehak brachte sie die Steampunk-Anthologie »Der Tod kommt auf Zahnrädern« (Amrûn, 2022) heraus. Die darin enthaltene Kurzgeschichte »Morsche Haut« erreichte beim Deutschen Science-Fiction Preis (DSFP) den zweiten Platz und wurde für den Kurd-Laßwitz-Preis (KLP) nominiert. Von ihren 2023 veröffentlichten Kurzgeschichten wurden zwei für den KLP und eine für den DSFP nominiert.

Außerdem verfasst Yvonne Tunnat Essays und Rezensionen und betreibt seit 2021 einen Podcast rund um die phantastische Literatur: Literatunnat. Seit Ende 2024 gibt es die Gespräche zusätzlich auch als Video bei YouTube.

► Bei der Lesung in Leer wird sie von ihrem ältesten Kind Frankie Tunnat unterstützt.

Von Yvonne Tunnat im Netz: Rezensionen | Podcast | Videos

Die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche, geboren 1966 in Hamburg, hat in in ihrer Heimatstadt Zoologie, Fischereiwissenschaft und Geologie/Paläontologie studiert. Nach Stationen zu Wasser (Forschung und Öko-Tourismus in Arktis und Antarktis), zu Lande (Museen und Geopark) und im Tagebau (Geo-Tourismus) arbeitet sie als Freelancer in Wissenschaftskommunikation und Science Marketing.

Ihr Textbüro Meertext ist spezialisiert auf Texte und Fach-Vorträge, die komplexe Themen verständlich und spannend kommunizieren. Inhaltlich beschäftigt sie sich am liebsten mit Ozeanen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ihr Herz gehört den Walen, aber sie begeistert sich und andere Menschenauch für weitere Biologie- und Paläontologie-Themen sowie Wissenschaftsgeschichte(n).

Sie schreibt für Print- und Online-Medien wie Spektrum, Bild der Wissenschaft, Natur oder heise sowie Buch-Kapitel und Bücher. Auf dem erfolgreichen Science-Blog Meertext bloggt sie seit 2011 über Meere, Fossilien, Astrobiologie und Raumfahrt oder Science Fiction.

Als bekennender Science Fiction-Fan nutzt sie SF zur Vermittlung wissenschaftliche Fakten. Die neue Disziplin der Climate Fiction hält sie für ein wertvolles Tool zur Vermittlung von Klimakrisen-Fakten und -Lösungen. Schließlich ermöglichen plausible fiktive Zukünfte das Durchdenken und Durchspielen von theoretischen Konzepten. Und mit narrativen Ansätzen finden mehr Menschen Zugang zu diesem komplexen Thema und wie wir es gemeinsam bewältigen können.

Bettina Wurches Meertext-Blog


Wer auf dem Laufenden bleiben will, sollte es nicht versäumen, meinen Newsletter zu abonnieren.


»Hinterm Mond« ist ein von mir organisiertes Event in Leer/Ostfriesland. Bisher hat es vier »Tage des Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« gegeben, an denen 17 SF-Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich beteiligt waren: Ralf Boldt, Oliver Henkel, Heidrun Jänchen, Karsten Kruschel und Axel Kruse (2014), Andreas Brandhorst, Uwe Hermann, Kai Hirdt und Uwe Post (2018), Regine Bott, Theresa Hannig, Jacqueline Montemurri und Madeleine Puljic (2021) sowie 2023 Thorsten Küper, Aiki Mira, Jol Rosenberg und Gerhard Wiechmann.

Die Reihe im Kulturspeicher, einem zum Veranstaltungslokal umgebauten alten Warenspeicher am Leeraner Hafen, strahlt weit über die Region hinaus. Zu »Hinterm Mond 2025« erwarte ich wieder SF-Fans aus ganz Deutschland.


Das »Hinterm Mond«-Archiv

Das war »Hinterm Mond 2023«

Das war »Hinterm Mond« 2021

Berichte aus den ANDROMEDA NACHRICHTEN zu »Hinterm Mond 2021 & 2023« als PDF zum Anschauen und Runterladen.

»Hinterm Mond 2023« – Ankündigung

»Hinterm Mond« 2021 – Ankündigung

»Hinterm Mond« 2018

»Hinterm Mond« 2014