Ein abwechslungsreicher und inspirierender Nachmittag liegt hinter uns. Der 5. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland lockte wieder zahlreiche Gäste aus der ganzen Republik in den Kulturspeicher nach Leer. | Foto von Klaus Ortgies
Vor 100 Jahren erschien die Story »Invaders from Outside« von Joseph Schlossel
Die Titelillustration von Andrew Brosnatch greift ein Motiv aus der Story auf.
Vor einhundert Jahren haben zum ersten Mal Extrasolarier das Sonnensystem besucht, und das nicht mit guten Absichten. »Invaders from Outside« von Joseph Schlossel erschien 1925 als Coverstory in der Januar-Ausgabe des Pulp-Magazins Weird Tales. Vorher gab es nur Besucher von einem der solaren Planeten, vorzugsweise vom Mars, zum Beispiel in »Auf zwei Planeten« von Kurd Laßwitz (1897) oder »War of the Worlds« von H. G. Wells (1898).
Joseph Schlossel wurde 1902 in New York oder Toronto geboren und wuchs in Kanada auf, bevor er als 19-Jährige in die USA kam. Er war wie sein Vater von Beruf Schneider. In den 1930er Jahren wechselte er in die metallverarbeitende Industrie. Er veröffentlichte zwischen 1925 und 1931 nur sechs phantastische Kurzgeschichten, bevor er das Schreiben offenbar aufgab. Schlossel starb 1977. »Invaders from Outside« war sein erstes veröffentlichtes Werk.
Darin breitet Schlossel auf wenigen Seiten ein Panorama der Millionen von Jahren zurückliegenden Geschichte der Twelve Confedarate Worlds im Sonnensystem aus. Diese zwölf konföderierten Welten sind der irdische Mond, der Mars, vier Jupiter- und fünf Saturnmonde sowie ein namenloser Planet No. 5, der seine Bahn dort zog, wo heute der Asteroidengürtel liegt (Astronomen des 19. Jahrhunderts gaben diesem hypothetischen Planeten den Namen Phaeton. Es hat ihn aber nie gegeben). Die Erde ist eine unwirtliche Urwelt, auf der nur »nameless four-legged things« ihr klägliches Dasein fristen. Die konföderierten Welten leben seit Ewigkeiten in Frieden, treiben miteinander Handel und sind technisch hoch entwickelt. Sie fliegen mit Raumschiffen durchs Sonnensystem und beherrschen die verzögerungsfreie drahtlose Übertragung von Feststoffen über lange Distanzen.
»Invaders from Outside« von Joseph Schlossel war im Januar 1925 Coverstory des Pulp-Magazins Weird Tales. Das Bild ist von Andrew Brosnatch.
Eines Tages wird von einem Observatorium auf dem Saturnmond Japetus ein dunkler, mondgroßer Himmelskörper entdeckt, der von außerhalb der Milchstraße 1 zu kommen scheint und sich in einem merkwürdigen Zickzack-Kurs mit einem Zehntel der Lichtgeschwindigkeit dem Sonnensystem nähert. Irgendwann wird die Dunkelwelt langsamer und schwenkt in einen Orbit um den Neptun ein. Aus dem Untergrund dieser Welt, die von rechteckigen Strukturen und riesigen Pyramiden bedeckt ist, tauchen nun massenweise »seltsame Kreaturen« auf, die aufrecht auf »nur zwei Beinen« laufen. Die Konföderierten schicken zur Begrüßung eine Delegation auf den neuen Neptun-Mond. Kaum haben die Abgesandten aber ihr Raumschiff verlassen, werden sie umgebracht. Die Zwölf Welten glauben irgendwie an ein Missverständnis und verlegen sich aufs Beobachten.
Drei Jahre danach beginnt die Invasion. In Hunderten von große Würfeln, die von den Pyramiden ausgestoßen werden, werden Tausende Aliens auf die Uranusmonde versetzt. Sie vermehren sich ungebremst und errichten dort ebenfalls Pyramiden, die Würfel ausstoßen. Als nächstes werden die fünf Monde des Saturns angegriffen. Aber auf Japetus und Titan kommt die Invasion vorerst zum Stillstand.
Jetzt werden die Konföderierten aktiv. In alten Archiven auf dem Mars, ihrer Hauptwelt, entdecken sie die Baupläne todbringender Strahlenwaffen, die ihre blutrünstigen Vorfahrern einst benutzten, und beginnen mit der Produktion. Dadurch können sie den Eindringlingen etwas entgegensetzen. Nach verlustreichen Kämpfen, in denen die Bevölkerung fast aller Welten dezimiert oder gar vernichtet wird, werden die Aliens auf Planet No. 5 isoliert und machen ihn zu ihrer letzten Bastion. Bei dem Versuch, den Planeten mittels ihrer fortschrittlichen Antriebstechnik zur Flucht aus dem Sonnensystem zu benutzen, bricht er auseinander. Ein Trümmerstück zerstört die lunare Zivilisation. Auch der Mars und die anderen Welten der Konföderation sind nicht mehr bewohnbar.
Die Überlebenden der Zwölf Konföderierten Welten gelangen zur Erde, dem am wenigsten beschädigten Planeten, und beginnen dort in einer fremden Umgebung von neuem, die Zivilisation aufzubauen, die von den Eindringlingen von außen zerstört worden war.
Schlossels »Invaders from Outside« ist die Art von Geschichten, die bis Mitte der 1930er Jahre die SF prägten und bis heute erzählt werden: Die Story bietet Raumschiffe, Strahlengewehre, Aliens, einen steuerbaren Planeten und einen interstellaren Konflikt. Schlossel wird deshalb zu den Vätern der Space Opera gezählt2. Dennoch ist er im Unterschied zu Autoren wie Edmond Hamilton oder E. E. Smith, die die Space Opera groß gemacht haben, fast vergessen. Das liegt nicht allein daran, dass er nur eine Handvoll Kurzgeschichten veröffentlicht hat, sondern in erster Linie, weil er »crude and amateurish« schrieb. Das Werk liest sich wie ein (gutes) Roman-Exposé. In der Story wird keine spannende, lebhafte Geschichte erzählt, es gibt keine handelnden Figuren und keine Dialoge. Der allwissende Erzähler ist ein körperloser, wandernder Standpunkt, der sich frei zwischen den Ereignissen bewegt, und einen von jeder Handlung losgelösten trockenen kosmischen Überblick längst vergangener Zeiten gibt. Daraus hätte man mehr machen können.
Fußnoten
1 Erst im Jahr 1923 wurde von Edwin Hubble für den Andromedanebel nachgewiesen, dass es Objekte weit außerhalb der Milchstraße gibt und das Universum viel größer ist als bisher angenommen. Wahrscheinlich war Schlossel der erste, der diese bahnbrechende kosmologische Entdeckung literarisch verarbeitete.
2 Everett Franklin Bleiler: Science-fiction, the Early Years. Kent 1990, p. 654; Mike Ashley: The Time Machines. Liverpool 2000, p. 43, 60-61. Der Begriff »space opera« wurde 1941 von Wilson Tucker in seinem Fanzine Le Zombie geprägt und von ihm als »hacky, grinding, stinking, outworn, spaceship yarn« bezeichnet.
Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.
Mein »Raketenkraft«-Sachbuch hat bei der Wahl des Kurd-Laßwitz-Preises Platz 3 belegt
Mit einer imaginären Bronzemedaille bin ich kürzlich vom WetzKon III – der Jahresconvention des Deutschen Science-Fiction-Clubs – aus Wetzlar zurückgekehrt. Dort wurde als einer von vielen interessanten Programmpunkten in der Phantastischen Bibliothek der Kurd-Laßwitz-Preis 2025 verliehen. In der Kategorie »Bester deutschsprachiger Sachtext« habe ich mit meinem Buch »Raketenkraft und Roboterträume« Platz 3 belegt. Eine große Ehre!
Der Kurd-Laßwitz-Preis (KLP) ist ein undotierter Literaturpreis für Science-Fiction, der seit 1980 vergeben wird. Darüber stimmen die mehr oder weniger professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzerinnen, Lektoren, Verlegerinnen, Grafiker und Fachjournalistinnen ab, die auch die Vorschläge für die Nominierung machen. In diesem Jahr standen insgesamt 73 Werke zur Wahl. An der Abstimmung hat etwa ein Drittel der 300 Abstimmungsberechtigten teilgenommen.
In meiner Kategorie hatte es 20 Nominierungsvorschläge gegeben, von denen es die sieben meistgenannten auf die Shortlist geschafft haben (alphabetisch):
Thomas Braatz, Dirk Berger, Mario Franke, Manfred Orlowski and Sabine Seyfarth (Hrsg.): Wahrheit auf der Flucht, Wirklichkeit in Gefahr?! Begleitband zum Elstercon 2024
Jamie-Lee Campbell, Warum rennt James Bond nackt in einer Welt voller Betonpenisse herum? In sieben Schritten zur Testosteron-Ekstase in: Judith C. Vogt, Lena Richter and Heike Knopp-Sullivan (ed.): Queer*Welten 12
Norbert Fiks, Raketenkraft und Roboterträume. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Science-Fiction
Friedhelm Schneidewind, Was dem einen sin Uhl. Gedanken zur Sinnhaftigkeit von Utopien und Dystopien in: Michael Haitel and Jörg Weigand (ed.): Auf der Suche nach der fantastischen Sprache
Rudi Schweikert, Gerade Gedanken – schiefe Gedanken. Gesammelte Studien aus 45 Jahren zu Kurd Laßwitz und seinem Werk
Michael Wehren, Neue Schreibweisen, andere Welten, viele Zukünfte. Ein Sammelinterview zu neuerer deutschsprachiger Science Fiction in: Melanie Wylutzki and Hardy Kettlitz (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2024
Melanie Wylutzki and Hardy Kettlitz (ed.): Das Science Fiction Jahr 202t
71 Personen haben in der Sachtext-Kategorie abgestimmt. Mein Buch erhielt 91 Punkte. Deutlich vor mir lagen der Begleitband zum Elstercon mit 138 Punkten und als Sieger das Science-Fiction-Jahr mit 168 Stimmen. Gratulation!
Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.