Radfahren – eine Frage der Haltung

Ich fahre (fast immer) mit dem Rad zur Arbeit. Dass das besser für die Umwelt und meine Gesundheit ist, ist dabei nur Nebensache.

Mein Fahrrad, gerade gekauft, steht an einer Klappbrücke über die Westerwieke in Moormerland.

Seitdem mein Arbeitsplatz nur noch knapp dreieinhalb statt 35 Kilometer von zu Hause entfernt liegt, fahre ich mit dem Rad ins Büro. Jeden Tag, bei Wind und Wetter. Nur allzu heftiger Regen, Sturm oder Schneetreiben morgens können mich davon abhalten. Nass geworden bin ich oft genug. Das Auto steht tagelang rum und wird nur noch zum Wocheneinkauf benutzt oder um jemanden zu besuchen, den man mit Bus oder Bahn nicht ohne Weiteres erreicht.

Ich mache keinen Sport, ich bin kein Radfahr-Maniac, der sich in den Sattel schwingt, um irgendein Pensum abzustrampeln. Ich fahre zur Arbeit, zum Brötchen holen, in die Stadt und mache manchmal mit meiner Frau eine Radtour. Im vergangenen Monat bin ich 300 Kilometer gefahren, zehn am Tag, das ist nichts, womit ich angeben könnte.

Als ich 27 oder 28 war, bin ich mal mit dem Rad von Offenburg nach Piacenza gefahren, 550 Kilometer in fünf Tagen. Das war ’ne Leistung, die ich aber nie zu wiederholen versucht habe. Zurück bin ich von Mailand mit dem Zug.

Für mich sind gesundheitliche und ökologische Gründe beim Radfahren nebensächlich. Selbstverständlich ist es gut, dass mir als Berufs- und Freizeit-»Schreibtischtäter« das Radfahren zumindest ein wenig regelmäßige Bewegung verschafft, dabei wegen des Verzichts aufs Auto etwas für die Umwelt tue und dabei auch noch Geld spare (300 Gramm CO2 und 20 Cent Spritgeld pro Kilometer).

Gegen die Hektik um mich herum

Radfahren ist für mich eine Frage der Haltung, eine Form stillen Protests gegen die Hektik in dieser Gesellschaft. Ich will mich von anderen unterscheiden, die ein Auto für unentbehrlich halten, zeigen, dass es auch anders geht. Mein früherer Chef, der jeden Morgen mit dem Rad Frühsport betrieb, setzte sich ins Auto, um in der Mittagspause zum kaum 100 Meter entfernten Bäcker zu fahren und ein Brötchen zu holen.

Zu dieser Haltung gehört es, dass ich mich (meistens) an die Verkehrsregeln halte und nicht als Geisterfahrer den Radweg auf der falschen Straßenseite oder gar den Gehweg benutze oder bei rot über die Ampel fahre. Ich leiste mir die Freiheit, nicht den kürzeren Weg zu nehmen. Das heißt nicht, dass ich mich nicht ärgere, wenn ich als Radfahrer wegen der Verkehrsplanung schlechter behandelt werde als die Autofahrer und beispielsweise an der Ampel schon bei rot warten muss, während die Autos noch lange grün haben. Eine Kreuzung habe ich da besonders im Blick, und wenn ich Rentner bin, werde ich mal dokumentieren, wie ungerecht dort die Schaltung der Phasen ist.

Konsequenterweise werde ich mein Auto ganz abschaffen, wenn ich in Rente gehe. Denn jetzt brauche ich es gelegentlich noch dienstlich, nicht nur, um bei Mistwetter trocken in die Firma zu kommen..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert