In diesem Jahr gab es nur einen SF-Con, den Elstercon in Leipzig. Und damit nur ein Conbuch.
Fahrenheit 145. Erde im Fieber – eine Anthologie zum Elstercon 2020
Hrsg: Freundeskreis Science Fiction Leipzig | 290 S. | 18 €
Mir war es in diesem Jahr leider nicht möglich, den Elstercon 2020 in Leipzig zu besuchen. Aber ich habe mir wenigsten das Conbuch gegönnt, das wenige Tage nach Ende der Veranstaltung Mitte September im Literaturhaus Leipzig im Briefkasten lag. Meine Erwartungen wurden selbstverständlich erfüllt; es ist wieder ein durchweg hochwertiges und interessantes Produkt geworden und sein Geld wert.
Es gibt eine üppig ausgestattete Mischung aus durchweg lesenswerten Sachartikeln, Autorenporträts, Interviews, Rezensionen und Kurzgeschichten. Im Zentrum des Cons und damit des Buches: der Klimawandel und die Notwendigkeit des Handelns, um die Katastrophe zu verhindern. Das Motto »Fahrenheit 145 – Erde im Fieber« spielt natürlich auf Ray Bradburys Roman »Fahrenheit 451« an und ist, nach Auskunft der Con-Homepage, die Temperatur, bei der menschliches Leben nicht mehr möglich ist: 145° Fahrenheit = 63° Celsius.
Zum Auftakt des Bandes stellt Martin Zähringer unter dem Titel »Klimawandel undercover« einige Bücher vor, die sich mit dem Klimawandel befassen, aber das Etikett »Climate Fiction« scheuen. Vermutlich hat es damit zu tun, dass Autoren (und Verlage) Sorge haben, dass sie in eine Genre-Schublade gesteckt werden. Na ja, wir wissen schon lange, dass das Label »Science Fiction« auf einem Buch dazu führt, dass es von den Liebhabern sogenannter ernster Literatur, wenn überhaupt, nur mit spitzen Fingern angefasst wird. Wer thematisch passende Lektüre sucht, wird hier aber fündig.
Ein weiterer Sachtext zu einem aktuellen Thema, der aber nix mit Klimawandel zu tun hat, ist von Arnulf Meifert. Es geht um Nazi-Utopien, Ufo-Glaube, Esoterik und Verschwörungstheorien. Es handelt sich um das Vorwort seines offenbar selbstverlegten Buchs »Im Jahre 2000 im Dritten Reich – Was uns an Zukunft erspart blieb und doch noch blühen könnte«. Es ist übrigens nicht der einzige Text, der nicht exklusiv fürs Conbuch verfasst wurde. Aber wen stört’s?
Zu den Autoren, die im Conbuch mit Interviews, Rezensionen, Leseproben ihrer Bücher oder Kurzgeschichten vorgestellt werden, gehören Dietmar Dath, Dirk C. Fleck, Thore D. Hansen, Martha Wells und Bettina Wurche, um nur einige zu nennen.
Im Belletristikteil werden uns Leser Kurzgeschichten von einer Autorin und sechs Autoren sowie drei Gedichte von Erik Simon geboten. Eine Story scheint zu fehlen: Kathleen Weise erscheint unter den Autorenkurzbiografien, aber ich habe das Buch zweimal durchgesehen, und keinen Text von ihr gefunden. Aufgelockert werden die 290 Seiten durch zahlreiche farbigen Grafiken diverser Künstler, die mit Abstand am meisten von Mario Franke. Von ihm ist auch das Covermotiv.
In diesem Jahr ist es mangels Cons ja nicht möglich, einen Vergleich zwischen Conbüchern zu ziehen. Aber wenn es möglich gewesen wäre, wäre das Buch zum Elstercon in Sachen Anspruch und Qualität sicher die Top-Publikation.
Bezogen werden kann das Conbuch über die Homepage des Freundeskreises SF Leipzig, der den Elstercon seit 30 Jahren organisiert.