Den Rest schenke ich mir

»NSA« von Andreas Eschbach – keine Rezension


Andreas Eschbach: NSA. Bastei Lübbe, Köln, 2018. 800 Seiten, 22,90 Euro. ISBN 978-3785726259.


Im Roman »NSA« von Andreas Eschbach bin ich bis Seite 268 gekommen. Ich musste mich schon bis dahin durch einen zähen Texte durcharbeiten, bis zum Ende auf Seite 796 sah ich einen mühsamen Weg vor mir. Dann habe ich das Buch aus verschiedenen Gründen zehn Tage nicht weiterlesen können und hatte keinerlei Bedürfnis zu erfahren, wie es weitergeht, was den Protagonisten passiert und ob tatsächlich noch eine interessante Stelle kommt, die zum Beispiel Denis Schecks Lobgesang in »Druckfrisch« erklären könnte. Wenn ein Buch einen nach mehr als einem Viertel nicht interessiert, kann man sich den Rest auch schenken. Also habe ich das NSA in seinen Schutzumschlag gehüllt und ins Regal gestellt. Tut mir leid, Herr Eschbach, aber da kann ich meine Zeit besser vergeuden.


Von Andreas Eschbach habe ich auch »Perry Rhodan. Das größte Abenteuer« gelesen und besprochen.

Kauf doch im Laden, nicht online

Ich wollte den örtlichen Einzelhandel unterstützen. Er hat mich nicht gelassen.

Bild von Evita Ochel auf Pixabay

Der stationäre Einzelhandel klagt darüber, dass ihm die Online-Konkurrenz das Leben schwer macht. Stimmt wahrscheinlich. Nur ist daran nicht der Online-Handel allein schuld, wie mein aktueller Fall zeigt.

Ich wollte mir ein bestimmtes Produkt zulegen (um was es genau geht, lasse ich offen, weil man sonst Rückschlüsse auf den betroffenen Händler ziehen könnte) und habe mich im Internet genau über Hersteller, Artikelbezeichnung und Ausführung schlau gemacht. Mit diesen Informationen einschließlich eines Fotos bin ich an einem Sonnabend zu dem örtlichen Händler, der diese Art von Produkten in großer Zahl führt, gegangen. Das Unternehmen besteht schon lange und hat in unserer Gegend einen guten Ruf. Tatsächlich hat es, zumindest was die Qualität der Waren und die Kompetenz des Personals angeht, so etwas wie ein Monopol in unser Stadt.

Der Chef des Hauses persönlich hat sich meiner angenommen, meine Wünsche notiert und sogar das Foto auf meinem Smartphone mit seinem abfotografiert. Gleich am Montag wolle er den Vertreter anrufen, sich wegen des Produkts erkundigen und mir dann Bescheid geben. Nichts ist passiert.

Eine Woche später, als ich wieder in der Stadt war, um Besorgungen zu machen, bin ich in den Laden und habe mich erkundigt, was mit meiner Bestellung sei. Die Verkäuferin hatte immerhin davon etwas gehört, konnte jedoch nichts Konkretes sagen. Aber der Chef würde bald kommen: „Wir rufen Sie an.“

Von wegen. Inzwischen sind weitere sechs Tage vergangen, und ich war heute Vormittag wieder in dem Laden. Das Resultat: keine Ware, keine Neuigkeiten. Ich habe die Bestellung storniert.

Wenn ich das Produkt gleich bei Amazon oder einem anderen Anbieter online bestellt hätte, wäre es längst da. Wahrscheinlich hätte ich sogar Geld gespart, denn ich hatte bei dem örtlichen Einzelhändler nicht einmal nach dem Preis gefragt. Ich war bereit, um der Sache (buy local) willen mehr zu zahlen.

Der Laden hat übrigens einen Internetauftritt, einen WordPress-Blog. Auf den allerersten Blick sieht er ganz modern aus. Wenn man nach unten scrollt, findet man dort nur einen Beitrag, der mehr als zwei Jahre alt ist: die Öffnungszeiten und die Anschrift, aber nicht einmal eine E-Mail-Adresse.

Opulenter Griff nach den Sternen

Nick der Weltraumfahrer war die erste deutsche SF-Comicserie. Darüber ist jetzt ein toller Bildband erschienen.


Andreas C. Knigge/Hansrudi Wäscher: „Der Griff nach den Sternen“. Verlag Bunte Dimensionen. 304 Seiten. 48,95 Euro. ISBN 978-3941694347


Mir bedeuten Comics nicht viel. Natürlich, als Kind habe ich Fix & Foxi und Mickey Maus und als Jugendlicher Asterix & Obelix und Lucky Luke gelesen, mein jüngerer Bruder verschlang die Superman-Hefte. Aber mir war das immer zu wenig Text. Nach einer halben Stunde oder so war ich durch und brauchte mehr Stoff. Andererseits interessiere ich mich für alles, was mit der Frühzeit der deutschen Science-Fiction-Literatur zu tun hat. So habe ich nicht gezögert, als ich auf den Bildband »Der Griff nach den Sternen« über Nick, den Weltraumfahrer, aufmerksam wurde.

Nick der Weltraumfahrer ist eine von Hansrudi Wäscher erdachte Comic-Serie und erschien ab 1958 im Verlag von Walter Lehning in Hannover. Das Besondere war nicht nur, dass es die erste deutsche SF-Comicserie war: Nicks Abenteuer wurden die ersten Jahr als »Piccolo« vertrieben, als kleines, streifenförmiges Heft im Format 8 x 17 Zentimeter mit 32 Seiten. Die Zeichnungen waren schwarz-weiß, nur der Umschlag mehrfarbig. Nach zwei Jahren wechselte der Verlag das Format und brachte Nick wie andere Reihen als Großband und in Farbe heraus.

Ich kann mich aus meiner Kindheit sowohl an die Piccolos als auch an die Großbände erinnern. Aber es muss sich wohl um Restbestände gehandelt haben, denn ich war erst drei Jahre alt, als der letzte der 139 Piccolo erschien, und lernte gerade erst lesen, als die Großbände eingestellt wurden. Leider hat sich keines dieser Hefte in meinem Besitz erhalten.

Für 50 Euro bekommt man einen wirklich opulent ausgestatteten Bildband. »Der Griff nach den Sternen« bietet eine Fülle von großformatigen, zum Teil doppelseitigen Repros der Wäscher-Zeichnungen, und jede Menge Information. Das Buch hat drei Teile, die den wesentlichen Abschnitten in Nicks »Leben« gewidmet sind: den Piccolos (1958-1960), den Großbänden (1960-63) und schließlich der Zeit nach der Lehning-Insolvenz.

Autor Andreas Knigge, der schon eine Wächter-Biografie geschrieben hat, fasst einen Großteil der einzelnen Nick-Abenteurer zusammen, analysiert Wächters erzählerische Entwicklungen und Einflüsse. Er geht auf die Situation des Verlags ein und was das für Auswirkungen auf die Serie hatte, und stellt Bezüge zur Zeitgeschichte her – wobei der wichtigste offensichtlich sein sollte: Nick ist abgeleitet von Sputnik, dem Namen des ersten Satelliten, gestartet im Oktober 1957.

Immer wieder weist Knigge, häufig ironisch-süffisant, aber stets respektvoll auf die Schwächen und Ungereimtheiten hin. Man darf nicht vergessen, dass Wächter zeitweise einen erstaunlichen Output hatte – unter anderem die drei wöchentlich erscheinenden Piccolos-Serien Nick, Tibor und Sigurd – und gerne auch mal Versatzstücke der einen Serie in einer anderen verwendete. Da war Perfektion unerreichbar.

Knigge macht auch deutlich, worin die Faszination dieser Serie besteht, warum sie immer wieder nachgedruckt und weitererzählt wurde. Denn Nick gibt es immer noch/wieder, inzwischen wieder als Piccolos mit dem vierten Zeichner, Jürgen Speh. Wäscher zeichnete den Weltraumfahrer mit Bürstenhaarschnitt und in dem immer gleichen roten Anzug nach dem Ende der Großbände 1963 nur noch sporadisch, und hatte mit den diversen Wiederbelebungsversuchen ab 1992 wenig bis nichts mehr zu tun. Er starb 2016.

Eine der sporadischen Arbeiten Wäschers ist dem Buch beigelegt. In seinem Nachlass wurden die Zeichnungen für zwei Piccolos einschließlich Titelbilder gefunden: Das Zeiträtsel und die Fortsetzung Ma-Sols Wahn. Da kommt noch mal das typische Nick-Feeling auf.