Eine Rubrik mit viel Zukunft

Seit Oktober 2016 erscheinen in »Spektrum der Wissenschaft« SF-Storys von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren

Das neue Heft von  »Spektrum der Wissenschaft« ist seit ein paar Tagen raus, dieses Mal mit der Science-Fiction-Kurzgeschichte »Bleib bei mir« von Oliver Koch. Für mich ist das immer eine besondere Freude, es freut mich für die Leser und für die Autorinnen und Autoren. Denn erst im Oktober 2016 erschien zum ersten Mal eine Kurzgeschichte eines deutschsprachigen Science-Fiction-Schriftstellers in dem Wissenschaftsmagazin, »Supervision« von Norbert Stöbe. Bis dahin waren jahrelang nur Übersetzungen aus dem britischen Schwestermagazin »Nature« veröffentlicht worden. Seitdem aber wechseln sich deutsche und angloamerikanische Autoren monatlich ab. 

Bisher sind 22 deutsche Stories in der Rubrik „Futur III“ erschienen. Hier sind sie in chronologischer Reihenfolge:
»Supervision« von Norbert Stöbe
»In der Glaszsphäre« von Thorsten Küper
»Welt der Erwachsenen« von Karsten Kruschel
»UWU-XP4 macht den Turing-Test« von Norbert Stöbe
»Das Internet der Dinge« von Uwe Hermann
»Haustürverkauf« von Jacqueline Montemurri
»Homo Hohlwelt« von Uwe Post
»Späte Reue« von Andreas Eschbach
»Der Eindringling« von Uwe Hermann
»Das Versprechen« von Norbert Stöbe
»Die letzte Frage« von Frank W. Haubold
»Gesprächstherapie« von Jacqueline Montemurri
»Kurz vor Pi« von Uwe Post
»Möglicherweise ein Abschiedsbrief« von Niklas Peinecke
»Eine Frage des Geldes« von Uwe Hermann
»Im freien Fall« von Mariam Pharo
»Heimkehr« von Axel Kruse
»Der ewige Sturm« von Thomas Grüter
»Johnnie, Walker« von Sven Köpping
»Das macht er sonst nie!« Von Thorsten Küper
»Ich und ich und ich und die Zeit« von Uwe Schimunek
»Bleib bei mir« von Oliver Koch

Die meisten Storys, auch die Übersetzungen, können kostenlos als PDF heruntergeladen werden, allerdings muss man dazu umständlich im Archiv das jeweilige Heft anwählen und im Inhaltsverzeichnis ganz nach unten scrollen.

Die Autoren, die in »Futur III« veröffentlicht wurden, sind nicht irgendwelche, sondern gehören zu den besten des Genres in diesen Land. Der bekannteste dürfte Andreas Eschbach sein. Mehrere von ihnen sind mit Preisen ausgezeichnet worden, Uwe Hermann hat für die in Heft 6/2017 veröffentlichte Story  »Das Internet der Dinge« 2018 sogar gleich zwei eingeheimst, den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis.

Mit einem Brief fing alles an

Ich will meinen Beitrag dazu gar nicht unter den Scheffel stellen. Das alles wäre nicht möglich geworden, wenn ich nicht Anfang 2016 einen Brief an den Chefredakteur von »Spektrum der Wissenschaft« geschrieben und ihn darauf aufmerksam gemacht hätte, dass es auch deutsche Science-Fiction-Schriftsteller gibt. Ich hatte nicht ernsthaft mit einer Reaktion gerechnet, aber schon zwei Tage später landete eine überraschende Antwort in meinem E-Mail-Postfach: Ich wurde gebeten, einige Autoren vorzuschlagen. Von den Namen, die ich nannte, stehen inzwischen viele in der Liste oben.

Norbert Stöbe, der die Premieren-Geschichte geschrieben hat, hatte ich jedoch nicht auf meiner Vorschlagsliste. Er hatte von meiner Initiative in dem Post gelesen, den ich über meinen Vorstoß für meinem Blog geschrieben hatte, und gleich zwei Storys hingeschickt. Das ist auch der Sinn dieses Beitrags: Dass sich Autorinnen und Autoren aufgefordert fühlen, Kurzgeschichten zu schreiben und einzureichen. Haut in die Tasten! Es gibt übrigens ein ordentliches Honorar. Ich vermittel gerne den Kontakt zur Redaktion, habe aber keinen Einfluss auf die Auswahl und die Veröffentlichung, und zahle weiterhin das SdW-Abo aus eigener Tasche. 

Neue Sonnen am SF-Himmel

Eine aktuelle Anthologie legt den Schwerpunkt auf »speculative fiction by people of color«.

Cover New Suns ed by Nisi Shawl

Nisi Shawl (ed.): New Suns. Original Speculative Fiction by People of Color. Solaris Books, Oxford 2019. 978-1781085783.


In der Anthologie »New Suns« sind Kurzgeschichten von Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlicher ethnischer Herkunft – people of color – vereint. Der Titel bezieht sich direkt auf einen Ausspruch der afroamerikanischen Autorin Octavia E. Butler: »There’s nothing new under the sun, but there are new suns – Es gibt nichts Neues unter der Sonne, aber es gibt neue Sonnen.« Herausgeberin Nisi Shawl zeigt damit, wie vielfältig die englischsprachige »speculative fiction“ heutzutage ist und wie viele neue Sonnen es jenseits des Mainstreams zu entdecken gibt. Dass die Anthologie dadurch auch eine gesellschaftspolitische Haltung einnimmt, versteht sich von selbst.

Die Storys decken thematisch und stilistisch eine große Bandbreite ab. Für mich als Science-Fiction-Leser mit einem ausgeprägten Hang zu realistischen Szenarien liegen die meisten Storys jedoch nicht auf der richtigen Wellenlänge. Da erzählt beispielsweise Hiromi Goto von einer übergewichtigen Frau, der bei einer Waldwanderung plötzlich das Körperfett abhanden kommt, ein Eigenleben entwickelt und von einem sprechenden Bären im wahrsten Sinne des Wortes einverleibt wird, und Darcie Little Badger entführt uns in eine Welt, in der die Seelen der Gestorbenen eine Art körperliche Existenz haben und die Seelen Lebender kannibalisieren. Jaymee Goh erzählt von einer erotischen Beziehung zwischen einer Frau und einem Seeungeheuer. Das ist mir zu viel Mystery, klassische SF ist Mangelware. In der Auftaktstory von Tobias Buckell kommt immerhin ein Alien-Tourist vor, der in New York zwischen Flughafen und Innenstadt aus einem Flugtaxi in den Tod springt.

Andererseits habe ich die meisten Geschichten mit Vergnügen gelesen, weil sie einfach klasse geschrieben sind. Wer gerne seinen Horizont erweitern und neue Sonnen am Himmel der phantastischen Literatur entdecken möchte, kann mit »New Suns« nichts falsch machen. Vielleicht taucht die eine oder andere Geschichte ja auch mal in deutscher Übersetzung auf. Das in Oxford/GB erschienene Taschenbuch bekommt man in Deutschland bei den großen Online-Buchhändlern wie Amazon, Thalia oder Hugendubel; es empfiehlt sich, die Preise und die Lieferzeiten zu vergleichen. Selbstverständlich gibt es neue Sonnen auch als E-Book.

»New Suns« enthält Storys von Kathleen Alcala, Minsoo Kang, Anil Menon, Silvia Moreno-Garcia, Alex Jennings, Alberto Yanez, Steven Barnes, Jaymee Goh, Karin Lowachee, E. Lily Yu, Andrea Hairston, Tobias Buckell, Hiromi Goto, Rebecca Roanhorse, Indrapramit Das, Chinelo Onwualu und Darcie Little Badger.

Meine Story in »Gegen unendlich 15«

Dieser Tage ist die Anthologie »Gegen unendlich 15« erschienen – mit einer Kurzgeschichte von mir. In »Abschied von Brontannasdé« muss der Protagonist auf einem Planeten am Arsch des Universums erfahren, dass man aufpassen muss, wen man in einer Bar anbaggert. In der Anthologie mit den phantastischen Geschichten, herausgegeben von Michael J. Awe und Andreas Fieberg, befinde ich mich wieder in guter Gesellschaft. Insgesamt sind 19 Autoren vertreten, die eine große thematische Vielfalt bieten. Im Moment ist nur eine E-Book-Ausgabe für den Amazon-Kindle erhältlich, aber es wird wohl auch wieder ein gedrucktes Buch aus dem Verlag p.machinery von Michael Haitel geben.