Ich brauche ein Tier für meine Biografie

Scan10003
Tierische Begegnung an der Terrassentür

Ich habe mir jetzt überlegt, einen Hund anzuschaffen. Oder wenigstens eine Katze. Vielleicht verkaufen sich dann meine vier Bücher besser. Wenn sich Autoren bei Facebook, auf ihrer Homepage oder im Klappentext ihres Buches vorstellen, lese ich dort immer wieder Sätze wie »Er lebt mit seiner Frau und Co-Autorin Heike, seinen Kindern und mehreren Hunden und Katzen am Niederrhein.« Er ist in diesem Fall der Fantasyautor Wolfgang Hohlbein.

Continue reading „Ich brauche ein Tier für meine Biografie“

Mein kleiner E-Book-Ratgeber

kindle1
Das ist ungefähr die Menge an Büchern, die ich seit gut einem Jahr auf dem Kindle gelesen habe.

Immer mehr Leute, auch in meiner privaten Umgebung, lesen E-Books. Die Vorteile liegen im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand: E-Books wiegen (fast) nichts und nehmen keinen Platz weg. Das Foto soll davon einen Eindruck vermitteln.

Hinweis: Dieser Text ist von 2015 und dürfte nicht mehr auf dem neuesten Stand sein.

Immer wieder taucht bei denen, die kurz davor sind, den Schritt zum E-Book zu tun, die Frage nach dem richtigen Gerät auf.  Ich möchte dazu ein paar Tipps geben. Ich gebe aber keine Empfehlung und beteilige mich auch nicht an der politischen Debatte über Amazon, mache aber keinen Hehl daraus, dass ich überzeugter Kindle-Nutzer bin.

Continue reading „Mein kleiner E-Book-Ratgeber“

Zwischen Heftroman und Ostfriesland-Äquator

kurveHeute betreibe ich mal etwas Statistik in eigener Sache. Der Post über den Begriff »Heftromane« ist innerhalb von zwei Tagen auf Platz 3 der am häufigsten aufgerufenen Beiträge in meinem Blog gelandet und hat am 2. April für einen neuen Tageszugriffsrekord gesorgt. Der alte war am 10. Oktober aufgestellt worden, als ich einen Beitrag über den Ostfriesland-Äquator ins Netz gestellt hatte. Auf Platz 3 liegt der 26. März wegen meines Berichts vom Dortcon. Gut im Rennen liegen auch der 1. April, ebenfalls wegen der Heftromane, und der 29. März wegen der Rezension des Buches über »Volksbücher und Heftromane« von Heinz J. Galle. An allen anderen Tagen in den letzten Monaten waren die Zugriffszahlen deutlich niedriger und verteilten sich zudem relativ gleichmäßig über mehrere Posts.
Continue reading „Zwischen Heftroman und Ostfriesland-Äquator“