Griff in die Klischee-Mottenkiste

biomalpha1.1
Das Cover von Biom Alpha 1.1 / © Wurdack-Verlag, Nittendorf

»Aus den Tiefen des Kosmos«, der Auftaktband der neuen SF-Serie »Biom Alpha« aus dem Verlag Wurdack, hat mich enttäuscht. Von den Beteiligten hatte ich deutlich mehr erwartet. Etwa nach einem Drittel war ich kurz davor, mich interessanterer Lektüre zuzuwenden. Es fehlt jede sprachliche und stilistische Finesse. Uwe Post – der offenbar Band 1 geschrieben hat, obwohl das weder im Buch noch auf der Verlags-Homepage präzisiert wird – kann das besser, was er mit Werken wie »Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes« und »SchrottT« gezeigt hat. Continue reading „Griff in die Klischee-Mottenkiste“

NEO 106: Lest »Der Zorn der Bestie«!

Neo106
Das Cover von NEO 106 / © Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Bravo, Kai Hirdt! NEO 1061 war wirklich ein klasse Roman: spritzig, ideen-, abwechslungs- und actionreich, spannend, humorvoll. So muss das sein. Mehr müsste man nicht sagen, außer: Lest »Der Zorn der Bestie«! Aber es wäre ungerecht, über einen guten Roman zu schweigen und nur über schlechte viele Worte zu verlieren. Continue reading „NEO 106: Lest »Der Zorn der Bestie«!“

Er gab Perry Rhodan ein Gesicht

Johnny Bruck hat 34 Jahre lang alle Titelbilder für die PERRY-RHODAN-Serie gemalt.

Auf dem Titelbild von Heft 1800 wurde Johnny Bruck durch Alfred Kelsner ein Denkmal gesetzt (Ausschnitt).

Johnny Bruck, geboren am 22. März 1921, war der Mann, der Perry Rhodan ein Gesicht gegeben hat. 34 Jahre lang hat er alle Titelbilder der SF-Heftromanserie gemalt, insgesamt fast 1800 – und da sind die Cover für die Atlan-Serie, die Planetenromane und vieles mehr noch gar nicht mitgezählt. Man kann sich also vorstellen, das es ein großer Schock für die Redaktion der Raketenheftchenserie und aller Weggefährten war, als Bruck am 6. Oktober 1995 im Alter von 74 Jahren an den Folgen eines Unfalls starb..

Continue reading „Er gab Perry Rhodan ein Gesicht“