Im Handgalopp zum Kantersieg

Wer herausfinden will, was ein 6:0 im Fußball mit Pferden zu tun hat, muss sich mit mittelalterlicher Literatur beschäftigen

Bild von skeeze auf Pixabay

Was hat das 6:0 der englischen Fußballnationalmannschaft am 14. Oktober gegen Bulgarien mit Pferden und einem mittelalterlichen Versen zu tun? Die Antwort zeigt wieder einmal, wie wandlungsfähig Sprache ist. In den letzten Tagen habe ich im Sportteil meiner Lokalzeitung, bei der ich arbeite, gleich mehrfach den Ausdruck »Kantersieg« gelesen. Was ist eigentlich ein Kantersieg, habe ich mich gefragt – und weil ich Urlaub habe und keinen Kollegen aus der Sportredaktion fragen konnte, habe ich im Internet recherchiert.

Ein Kantersieg ist, vor allem bei Ballspielarten, die Bezeichnung für einen ungewöhnlich hohen und leicht herausgespielten Sieg. Auf einen 6:0-Auswärtssieg in der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft trifft diese Bezeichnung zweifellos zu. Abgeleitet ist der Kantersieg vom englischen Verb to canter, das im übertragenen Sinne »mühelos siegen« bedeutet, aber eigentlich aus dem Pferdesport kommt, also gar nichts mit Fußball zu tun hat und im Grunde auch nichts mit siegen. Es bedeutet nämlich nur »leicht galoppieren«, das dazu gehörende Substantiv wird als »Handgalopp« übersetzt. In diesem Sinn wird »Kanter« immer noch im Reitsport für eine Gangart verwendet.

Es gibt zwar einige ähnlich geschriebene Wörter im Englischen – cant kann Heuchelei, aber auch Schräge bedeuten –, aber damit hat der Kantersieg nichts zu tun. Vielmehr kommt jetzt der im 14. Jahrhundert in London wirkende Schriftsteller Geoffrey Chaucer ins Spiel. Er gilt als Begründer der modernen englischen Literatur und ist bekannt für die »Canterbury Tales«, einer Reihe von Erzählungen in Vers- und Prosaform. Darin geht es um eine Gruppe von Pilgern, die das Grab des Heiligen Thomas Becket in der südostenglischen Bischofsstadt besuchen wollen. Diese Pilger machen die Reise von London nach Canterbury nicht zu Fuß, sondern gemächlich zu Pferd, weshalb diese Form des Reitens als »Canterbury gallop« bezeichnet wurde, was später zu canter verkürzt wurde.

Ein Kantersieg für Helmut Kohl und die CDU

Den ältesten Nachweis für die Verwendung von »Kantersieg«, den ich gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1921 aus der »Zeitschrift für Gestütkunde«. Dort ist von einem »Kantersieg im Fels-Rennen« die Rede. Das Wochenmagazin »Der Spiegel« schrieb im November 1970 im Zusammenhang mit der Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz über »Kantersiege seiner Partei [der CDU Helmut Kohls, der dort damals Ministerpräsident war] im Raum Koblenz-Trier«. Auf frühere Verwendungen weist summarisch die DWDS-Wortverlaufskurve hin, die die erste Nennung für 1947 registriert. Im aggregierten Referenz- und Zeitungskorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache ist aber erst für 1985 ein »Kantersieg« im Fußball vermerkt – der sich auf das 6:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft in der WM-Qualifikation gegen Malta bezieht (dabei hatte die BRD Malta schon 1974 mit 8:0 geschlagen). Seit etwa Anfang der 1990er Jahre ist eine steigende Verwendung festzustellen, der wohl fast ausschließlich auf Sportberichterstattung zurückzuführen ist. Der Spitzenwert wird für das Jahr 2014 verzeichnet, als Deutschland bei der Fußball-WM in Brasilien den Gastgeber im Halbfinale mit 7:1 besiegte.

Im Englischen wird ein Kantersieg übrigens als »blowout« bezeichnet.

Kauf doch im Laden, nicht online

Ich wollte den örtlichen Einzelhandel unterstützen. Er hat mich nicht gelassen.

Bild von Evita Ochel auf Pixabay

Der stationäre Einzelhandel klagt darüber, dass ihm die Online-Konkurrenz das Leben schwer macht. Stimmt wahrscheinlich. Nur ist daran nicht der Online-Handel allein schuld, wie mein aktueller Fall zeigt.

Ich wollte mir ein bestimmtes Produkt zulegen (um was es genau geht, lasse ich offen, weil man sonst Rückschlüsse auf den betroffenen Händler ziehen könnte) und habe mich im Internet genau über Hersteller, Artikelbezeichnung und Ausführung schlau gemacht. Mit diesen Informationen einschließlich eines Fotos bin ich an einem Sonnabend zu dem örtlichen Händler, der diese Art von Produkten in großer Zahl führt, gegangen. Das Unternehmen besteht schon lange und hat in unserer Gegend einen guten Ruf. Tatsächlich hat es, zumindest was die Qualität der Waren und die Kompetenz des Personals angeht, so etwas wie ein Monopol in unser Stadt.

Der Chef des Hauses persönlich hat sich meiner angenommen, meine Wünsche notiert und sogar das Foto auf meinem Smartphone mit seinem abfotografiert. Gleich am Montag wolle er den Vertreter anrufen, sich wegen des Produkts erkundigen und mir dann Bescheid geben. Nichts ist passiert.

Eine Woche später, als ich wieder in der Stadt war, um Besorgungen zu machen, bin ich in den Laden und habe mich erkundigt, was mit meiner Bestellung sei. Die Verkäuferin hatte immerhin davon etwas gehört, konnte jedoch nichts Konkretes sagen. Aber der Chef würde bald kommen: „Wir rufen Sie an.“

Von wegen. Inzwischen sind weitere sechs Tage vergangen, und ich war heute Vormittag wieder in dem Laden. Das Resultat: keine Ware, keine Neuigkeiten. Ich habe die Bestellung storniert.

Wenn ich das Produkt gleich bei Amazon oder einem anderen Anbieter online bestellt hätte, wäre es längst da. Wahrscheinlich hätte ich sogar Geld gespart, denn ich hatte bei dem örtlichen Einzelhändler nicht einmal nach dem Preis gefragt. Ich war bereit, um der Sache (buy local) willen mehr zu zahlen.

Der Laden hat übrigens einen Internetauftritt, einen WordPress-Blog. Auf den allerersten Blick sieht er ganz modern aus. Wenn man nach unten scrollt, findet man dort nur einen Beitrag, der mehr als zwei Jahre alt ist: die Öffnungszeiten und die Anschrift, aber nicht einmal eine E-Mail-Adresse.

Nehmen Sie eins mehr! 

Bild: Congerdesign/pixabay

Mein Bäcker versucht, mich dazu zu nötigen, Lebensmittel wegzuschmeißen, indem er mir ein Brötchen und Geld schenkt. Wirklich. Es ist so: Wenn man bei besagtem Bäcker fünf gemischte Körnerbrötchen kauft, bekommt man sie für 2,95 Euro. Nimmt man weniger Brötchen, werden diese einzeln berechnet. Da sie unterschiedliche Einzelpreise haben und diese bis zu 20 Cent auseinanderliegen, kann es sogar vorkommen, dass vier Brötchen teurer sind als die fünf im Angebot.

Neulich betrug die Rechnung für vier Brötchen 3,04 Euro. Sagt die Verkäuferin: „Nehmen Sie noch eins mehr, dann zahlen Sie weniger.“ Ich bin darauf nicht eingegangen. Wenn ich fünf Brötchen hätte haben wollen, hätte ich sie gleich bestellt. Das nächste Mal probier‘ ich etwas aus. Ich verlange fünf Brötchen und sage der Verkäuferin: „Packen Sie nur vier ein. Ich schenke Ihnen eins.“