Die erste Invasion des Sonnensystems scheiterte

Vor 100 Jahren erschien die Story »Invaders from Outside« von Joseph Schlossel

Die Titelillustration von Andrew Brosnatch greift ein Motiv aus der Story auf.

Vor einhundert Jahren haben zum ersten Mal Extrasolarier das Sonnensystem besucht, und das nicht mit guten Absichten. »Invaders from Outside« von Joseph Schlossel erschien 1925 als Coverstory in der Januar-Ausgabe des Pulp-Magazins Weird Tales. Vorher gab es nur Besucher von einem der solaren Planeten, vorzugsweise vom Mars, zum Beispiel in »Auf zwei Planeten« von Kurd Laßwitz (1897) oder »War of the Worlds« von H. G. Wells (1898).

Joseph Schlossel wurde 1902 in New York oder Toronto geboren und wuchs in Kanada auf, bevor er als 19-Jährige in die USA kam. Er war wie sein Vater von Beruf Schneider. In den 1930er Jahren wechselte er in die metallverarbeitende Industrie. Er veröffentlichte zwischen 1925 und 1931 nur sechs phantastische Kurzgeschichten, bevor er das Schreiben offenbar aufgab. Schlossel starb 1977. »Invaders from Outside« war sein erstes veröffentlichtes Werk.

Darin breitet Schlossel auf wenigen Seiten ein Panorama der Millionen von Jahren zurückliegenden Geschichte der Twelve Confedarate Worlds im Sonnensystem aus. Diese zwölf konföderierten Welten sind der irdische Mond, der Mars, vier Jupiter- und fünf Saturnmonde sowie ein namenloser Planet No. 5, der seine Bahn dort zog, wo heute der Asteroidengürtel liegt (Astronomen des 19. Jahrhunderts gaben diesem hypothetischen Planeten den Namen Phaeton. Es hat ihn aber nie gegeben). Die Erde ist eine unwirtliche Urwelt, auf der nur »nameless four-legged things« ihr klägliches Dasein fristen. Die konföderierten Welten leben seit Ewigkeiten in Frieden, treiben miteinander Handel und sind technisch hoch entwickelt. Sie fliegen mit Raumschiffen durchs Sonnensystem und beherrschen die verzögerungsfreie drahtlose Übertragung von Feststoffen über lange Distanzen.

»Invaders from Outside« von Joseph Schlossel war im Januar 1925 Coverstory des Pulp-Magazins Weird Tales. Das Bild ist von Andrew Brosnatch.

Eines Tages wird von einem Observatorium auf dem Saturnmond Japetus ein dunkler, mondgroßer Himmelskörper entdeckt, der von außerhalb der Milchstraße 1 zu kommen scheint und sich in einem merkwürdigen Zickzack-Kurs mit einem Zehntel der Lichtgeschwindigkeit dem Sonnensystem nähert. Irgendwann wird die Dunkelwelt langsamer und schwenkt in einen Orbit um den Neptun ein. Aus dem Untergrund dieser Welt, die von rechteckigen Strukturen und riesigen Pyramiden bedeckt ist, tauchen nun massenweise »seltsame Kreaturen« auf, die aufrecht auf »nur zwei Beinen« laufen. Die Konföderierten schicken zur Begrüßung eine Delegation auf den neuen Neptun-Mond. Kaum haben die Abgesandten aber ihr Raumschiff verlassen, werden sie umgebracht. Die Zwölf Welten glauben irgendwie an ein Missverständnis und verlegen sich aufs Beobachten.

Drei Jahre danach beginnt die Invasion. In Hunderten von große Würfeln, die von den Pyramiden ausgestoßen werden, werden Tausende Aliens auf die Uranusmonde versetzt. Sie vermehren sich ungebremst und errichten dort ebenfalls Pyramiden, die Würfel ausstoßen. Als nächstes werden die fünf Monde des Saturns angegriffen. Aber auf Japetus und Titan kommt die Invasion vorerst zum Stillstand.

Jetzt werden die Konföderierten aktiv. In alten Archiven auf dem Mars, ihrer Hauptwelt, entdecken sie die Baupläne todbringender Strahlenwaffen, die ihre blutrünstigen Vorfahrern einst benutzten, und beginnen mit der Produktion. Dadurch können sie den Eindringlingen etwas entgegensetzen. Nach verlustreichen Kämpfen, in denen die Bevölkerung fast aller Welten dezimiert oder gar vernichtet wird, werden die Aliens auf Planet No. 5 isoliert und machen ihn zu ihrer letzten Bastion. Bei dem Versuch, den Planeten mittels ihrer fortschrittlichen Antriebstechnik zur Flucht aus dem Sonnensystem zu benutzen, bricht er auseinander. Ein Trümmerstück zerstört die lunare Zivilisation. Auch der Mars und die anderen Welten der Konföderation sind nicht mehr bewohnbar.

Die Überlebenden der Zwölf Konföderierten Welten gelangen zur Erde, dem am wenigsten beschädigten Planeten, und beginnen dort in einer fremden Umgebung von neuem, die Zivilisation aufzubauen, die von den Eindringlingen von außen zerstört worden war.

Schlossels »Invaders from Outside« ist die Art von Geschichten, die bis Mitte der 1930er Jahre die SF prägten und bis heute erzählt werden: Die Story bietet Raumschiffe, Strahlengewehre, Aliens, einen steuerbaren Planeten und einen interstellaren Konflikt. Schlossel wird deshalb zu den Vätern der Space Opera gezählt2. Dennoch ist er im Unterschied zu Autoren wie Edmond Hamilton oder E. E. Smith, die die Space Opera groß gemacht haben, fast vergessen. Das liegt nicht allein daran, dass er nur eine Handvoll Kurzgeschichten veröffentlicht hat, sondern in erster Linie, weil er »crude and amateurish« schrieb. Das Werk liest sich wie ein (gutes) Roman-Exposé. In der Story wird keine spannende, lebhafte Geschichte erzählt, es gibt keine handelnden Figuren und keine Dialoge. Der allwissende Erzähler ist ein körperloser, wandernder Standpunkt, der sich frei zwischen den Ereignissen bewegt, und einen von jeder Handlung losgelösten trockenen kosmischen Überblick längst vergangener Zeiten gibt. Daraus hätte man mehr machen können.


Fußnoten

1 Erst im Jahr 1923 wurde von Edwin Hubble für den Andromedanebel nachgewiesen, dass es Objekte weit außerhalb der Milchstraße gibt und das Universum viel größer ist als bisher angenommen. Wahrscheinlich war Schlossel der erste, der diese bahnbrechende kosmologische Entdeckung literarisch verarbeitete.

2 Everett Franklin Bleiler: Science-fiction, the Early Years. Kent 1990, p. 654; Mike Ashley: The Time Machines. Liverpool 2000, p. 43, 60-61. Der Begriff »space opera« wurde 1941 von Wilson Tucker in seinem Fanzine Le Zombie geprägt und von ihm als »hacky, grinding, stinking, outworn, spaceship yarn« bezeichnet.

Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.

Vier Scheintote und eine Pyramide

Die 200. Kurzgeschichte, die ich in diesem Jahr gelesen habe, ist fast 90 Jahre alt

Als 200. Kurzgeschichte in diesem Jahr1 habe ich »Die Pyramide« von Richard DeWitt Miller (1920-1958) gelesen. Sie erschien in deutscher Übersetzung im Juni 1957 im Utopia Science Fiction Magazin 7, das der Rastatter Erich Pabel Verlag herausgab. Die Originalstory »Within the Pyramid« wurde vor fast 90 Jahren, im März 1937 in den Astounding Stories veröffentlicht und, wie die International Speculative Fiction Database verrät, bis 2011 mehrfach wieder veröffentlicht.

1937 erschien »Within the Pyramid« in Astounding Stories. Illustration: Elliott Dold, Jr.

»Die Pyramide« ist kurz, nicht einmal neun Seiten (A-5-Format) lang. Im Dschungel Yucatáns ist eine »gigantische Pyramide« entdeckt worden. Zwei Forscher – ein Professor der Altertumswissenschaftler, der sich seit zehn Jahre mit ihrem Geheimnis beschäftigt hat, und ein ehrgeiziger Archäologe, der sich von einer Veröffentlichung Ruhm verspricht – dringen ins Innere vor. Dort stehen in einer Kammer vier leere Sarkophage. Der Archäologe ist enttäuscht, aber der Altertumswissenschaftler kennt einen Geheimgang, der zu einer weiteren Kammer weit unterhalb führt.

Dort klärt er den Archäologen auf (wobei nicht verraten wird, woher er dieses Wissen hat). Die Pyramide ist das Werk von Außerirdischen. Sie stammen von einem erdähnlichen Planeten vom Rande des Sonnensystems und sind vor Urzeiten – »als der Mensch noch nicht so weit entwickelt« war, um solche Gebäude zu errichten – auf der Erde gestrandet. In der Hoffnung, dass eine weitere Expedition sie eines Tages suchen wird, haben sie dieses markante Bauwerk quasi als Landmarke errichtet. Einige von ihnen haben sich dank ihrer fortschrittlichen Medizinkenntnisse in Tiefschlaf versetzt und warten seitdem auf ihrer Erweckung.

Illustrator Johnny Bruck hatte wohl keine richtige Vorstellung davon, wie es in einer Maya-Pyramide aussehen könnte. Die Maske links erinnert vage an afrikanische Vorbilder, und rechts sieht man die Totenmaske des ägyptischen Pharaos Tut-ench-amun.

Tatsächlich stoßen die beiden Männer auf vier Särge mit gläsernen Deckeln, darin scheintote Wesen, zwei Männer und zwei Frauen, mit zartgrüner Haut und sechs statt fünf Fingern an jeder Hand. Der Archäologe will einen der Sarkophage mit Gewalt öffnen und seine Entdeckung in die Welt hinausposaunen, wird aber von dem Altertumsforscher überzeugt, es zu lassen, und zwar mit Hilfe einer Mayainschrift in der oberen Kammer. Sie enthält die Information, dass der Planet der Aliens auf seiner sehr exzentrischen Bahn in weniger als hundert Jahren der Erde wieder sehr nahe kommt. Da wäre es angesichts der offensichtlichen technischen Überlegenheit der Fremden, so der Professor, vermutlich nicht gut, »wenn sie ihre dann endgültig toten Brüder in unseren Museen wiederfinden«.

Die Story ist weder besonders gut geschrieben noch wirklich interessant. Sie wartet aus heutiger Sicht aber mit zwei bemerkenswerten Aspekten auf:

  • Die in der Pyramide entdeckte Mayainschrift können die beiden Protagonisten ohne Schwierigkeiten lesen. Als DeWitt Miller die Story Mitte der 1930er Jahre schrieb, kannte man nur die Zahlen und das komplexe Kalendersystem der Maya, konnte die Schrift aber nicht lesen. Das änderte sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auch wenn er das möglicherweise gar nicht beabsichtigt hatte, suggeriert der Autor durch die Inschrift, die von den Erbauern der Pyramide hinterlassen wurde, dass die Mayaschrift nicht irdischen Ursprungs ist.
  • »Within the Pyramid« ist ein frühes Beispiel für die sogenannte Präastronautik, also den Glauben, dass in der Vergangenheit Außerirdische auf der Erde gelandet sind und frühe Kulturen beeinflusst haben. Bekanntester Vertreter ist der Schweizer Erich von Däniken. dessen erstes Buch zu dem Thema dreißig Jahre später erschien. Aber auch Walter Ernsting, der »Die Pyramide« ins Deutsche übersetze, hat das Thema aufgegriffen und in seinem ersten, 1955 verfassten Roman »UFO am Nachthimmel«, den er unter dem Pseudonym Clark Darlton verfasste, verarbeitet.

DeWitt Miller war ein Forteaner

DeWitt Miller hatte ein Faible für solche Hirngespinste. Der 1910 in Los Angeles geborene Schriftsteller war ein sogenannter Forteaner, ein Anhänger der Thesen von Charles Fort. Fort war ein eifriger Sammler »ungeklärter Phänomene« wie vom Himmel fallende Frösche, unbekannte Flugobjekte, Kugelblitze, Teleportation, Poltergeister, Out-of-Place-Artefakte und viele mehr. Er hat darüber mehrere Bücher geschrieben, allen voran als Hauptwerk »The Book of the Damned« von 1919, und damit bis heute großen Einfluss in der Szene der Ufologen, Esoteriker und anderer Schwurbler. Eine deutsche Übersetzung gibt es hier.

Fußnote

  1. Ich hatte mir vorgenommen, jeden Tag mindestens eine, besser zwei Kurzgeschichten egal welchen Genres zu lesen, und habe bis zu diesem 116. Tag des Jahres einen Schnitt von 1,7 geschafft. Ich bin also ein wenig im Rückstand. Die 200-Marke hätte ich schon am 10. April erreichen müssen. ↩︎

Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.

Unterwegs zum »Ort der Angst«

»Im Schatten von Xibalba« lautet der Titel der Anthologie, die ich auf meine Mexiko-Reise mitnehme. Sie verspricht Storys aus einer blutigen Alternativwelt

Die Kukulcán-Pyramide von Chichen Itza werden wir am vorletzten Tag unserer Mexiko-Reise sehen. Ob ich bis dahin aus dem »Schatten von Xibalba« herausgetreten bin.

stilisierter Maya-TempelFür meine Reise ins Land der Azteken und Maya habe ich mir – hoffentlich – die richtige Reiselektüre auf den Kindle geladen: die Anthologie »Im Schatten von Xibalba: und andere Mayapunk-Storys«, herausgegeben von Sven Klöpping und verlegt von p.machinery. Der Sammelband mit 14 Storys deutschsprachiger Autoren war mir bei seinem Erscheinen 2016 irgendwie durch die Lappen gegangen, obwohl ich zu der Zeit gerade dabei war, mich in den Kosmos der aktuellen deutschsprachigen SF-Kurzgeschichten einzulesen.

Die Anthologie versammelt Storys aus einer Welt, in der die Geschichte einen anderen Verlauf genommen hat. So heißt es im Anreißer auf Amazon: Mit außerirdischer Hilfe haben die Maya im sechsten Jahrhundert Amerika und weite Teile Europas erobert. Wo später einmal Deutschlands Hauptstadt errichtet werden würde, liefern sich Germanen, Slawen und Mayakrieger nun erbitterte Schlachten. Zwischen den Fronten wechseln Prinzessinnen und Bauernjungen die Seiten … und teilen manchmal sogar die Betten. Das Kind heißt Mayapunk – mit Storys aus einer blutigen, herausfordernden Alternativwelt …

Xibalbá ist in der Mythologie der Maya die neunstufige Unterwelt. Übersetzt ist es der »Ort der Angst«. Das verspricht keine Wohlfühlatmosphäre. Ich bin gespannt.

Die Anthologie en von Xibalba: und andere Mayapunk-Storys« gibt es noch als E-Book.

Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.