Eine Rezension

Ralf Boldt hat in seinem Blog meine Kurzgeschichtensammlung »Zeit für die Schicht« besprochen. Das Büchlein hat ihm offenbar gefallen. Zitat:

»Die Geschichten sind teils leichte Kost, können aber auch nachdenklich machen. Den Leser erwartet auf alle Fälle eine gute Unterhaltung und eine professionelle Schreibe, die nicht langweilig ist.«

DSFP 2016 – Die Sieger stehen fest

DSFP Medaille
Diese Medaille bekommen die Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises (und einen Scheck über 1000 Euro).

Am Pfingstmontag sind die Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises 🔗 (DSFP) bekanntgegeben worden. In der Kategorie »Bester deutscher Roman 2015« geht er an »Das Schiff« von Andreas Brandhorst; in der Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte« hat Frank Böhmert mit »Operation Gnadenakt« gewonnen, erschienen in der Ausgabe 1/2015 des Magazins »Phantastik«. Herzlichen Glückwunsch von dieser Stelle.

In diesem Post 🔗 hatte ich das Buch von Brandhorst zu den Favoriten für den Preis gezählt, neben »Paradox« von Philipp P. Peterson. Dessen Roman hat es allerdings nur auf Platz 3 geschafft. Dirk van den Boom hat sich noch mit »Meran« dazwischen geschoben. Brandhorst und Peterson haben übrigens die Chance, den anderen deutschen Genre-Preis zu gewinnen, denn sie sind auch für den Kurd-Laßwitz-Preis (KLP) nominiert.

Ausgerechnet die Sieger-Story von Frank Böhmert habe ich bisher nicht gelesen. Die Preisträgerbekanntgabe wäre ein guter Anlass, das nachzuholen. Auf Platz 2 landete Uwe Hermann mit »Der heilige Wasserabsperrhahn« aus seinem von mir sehr geschätzten Kurzgeschichtenband »Das Amt für versäumte Ausgaben« (Rezension hier 🔗). Er ist mit einer anderen Geschichte aus dieser Sammlung auch für den KLP nominiert. »Bronze« geht an »Tremolo« von Gabriele Behrend. Ausführliche Infos zum DSFP 2016 gibt es im Blog von Ralf Boldt🔗.

Der Deutsche Science-Fiction-Preis wird vom Science-Fiction-Club Deutschland 🔗 (SFCD) verliehen und ist in beiden Kategorien mit jeweils 1000 Euro dotiert. Er wird jedes Jahr beim Jahres-Con des SFCD überreicht, dieses Mal am 13. August auf dem MediKonOne 🔗 in Oldenburg. Die Entscheidung, wer den Preis bekommt, fällt ein Komitee, in der jeder Mitglied werden kann. Im Unterschied dazu wird der undotierte Kurd-Laßwitz-Preis 🔗 von ausgewiesenen SF-Profis (Autoren, Übersetzer, Verleger, Grafiker etc.) vergeben.

Ein starker Con-Reader

androSF57cover250-188x300

Ralf Boldt (Hrsg.): Hauptsache gesund! Science-Fiction-Geschichten zum MediKonOne 2016. AndroSF 57. Murnau 2016. 392 S.
Paperback: ISBN 978 3 95765 57 3. 10,90 Euro.
Hardcover (limitiert): ISBN 978 3 95765 58 0. 17,90 Euro.
eBook: ISBN 978 3 7396 4061 7. 5,49 Euro.
Für Mitglieder des Science-Fiction-Clubs Deutschland war das Buch im Mitgliedsbeitrag enthalten.


Krankheitsbedingt musste ich in der letzten Tagen zu Hause bleiben und hatte viel Zeit, wenn auch nicht immer die nötige Energie, zum Lesen. Wie’s die Vorsehung/der Zufall so wollte, lag die Anthologie »Hauptsache gesund!«, herausgegeben von Ralf Boldt, oben auf dem Lesestapel. Das Buch hat mir gut gefallen. Ob es mir bei der Genesung geholfen hat, vermag ich nicht zu sagen.

»Hauptsache gesund!« vereint 41 Science-Fiction-Kurzgeschichten von 41 Autoren. Das sie einende Band ist Medizin. Die Anthologie ist anlässlich des MediKon One im August in Oldenburg erschienen. Der Medikon ist ein Treffen des Science-Fiction-Fandoms (Jahrestreffen des Science-Fiction Clubs Deutschland) verbunden mit einem medizinischen Programm am Klinikum Oldenburg, denn der Organisator und Herausgeber der Anthologie ist aktiv im Fandom und IT-Mann an dem Krankenhaus. Mehr zum Medicon gibt’s auf dieser Website.

Auf jede Geschichte gesondert einzugehen, verbietet sich aus Zeitgründen (Platz ist dagegen im WWW kein Problem). Da lese ich lieber drei andere Bücher.

Was mir gefallen hat, war die große Vielfalt der behandelten Themen. Es geht darin um Geburt und Tod, um seltene Krankheiten und merkwürdige Therapien, um die Tücken des Gesundheitssystems und was nicht alles. Überschneidungen gibt es kaum, was möglicherweise an der Auswahl durch den Herausgeber liegt. Denn an der Ausschreibung für das Projekt hatten sich offenbar mehr als 100 Autoren beworben. Schon allein diese Zahl ist beeindruckend. Es gibt so viele (gute) Autoren, die Science-Fiction schreiben können, die man aber nicht ohne Weiteres wahrnimmt. Kein Wunder also, dass auch mir der überwiegende Teil der Namen nicht geläufig ist. Andererseits fehlen die Namen »der üblichen Verdächtigen« aus der Szene fast völlig.

Continue reading „Ein starker Con-Reader“