»Die Störung« von Brandon Q. Morris ist ein unterhaltsamer Roman für Freunde der Hard-SF. Auf die Leser wartet manche Überraschung.
Weil ich gerade nicht so richtig wusste, was ich lesen sollte, habe ich »Die Störung« von Brandon Q. Morris (Pseudonym von Matthias Matting) eher aus Verlegenheit vom Stapel ungelesener Bücher genommen. Meine Erwartung war nicht hoch, Hard-SF, in der Astronomen etwas entdecken, das die Menschheit bedroht, ist ja nichts Besonderes. Vor einiger Zeit hatte ich erst »Vakuum« von Phillip P. Peterson gelesen. Aber für zwei, drei unterhaltsame Nachmittag sollte es gut sein.
Ich bin überrascht worden. Es fing schon damit an, dass der Roman im Präsens geschrieben ist und dadurch eine ganz interessante Stimmung erzeugt wird. Dann spielt er an zwei Orten zu zwei Zeiten mit 15 Jahren Unterschied, aber als Leser merkt man schnell, dass die Ereignisse offenbar gleichzeitig ablaufen. Man weiß also, dass an dem ganzen Szenario, das vor einem ausgebreitet wird, etwas nicht stimmen kann. Der Autor lässt einen aber lange zappeln, die Auflösung ist clever und der Weg dorthin voller Überraschungen.
Das Raumschiff Sheperd-1 kreist in vier Lichttagen Entfernung um die Sonne. 20 Jahre war die Crew unterwegs. Mithilfe einer Schar einfacher Sonden, den Sheep (Schafe), und der Sonne als Gravitationslinse soll die vierköpfige Besatzung einen Blick auf den Beginn des Universums werfen. Als die Astronomin Christine Delrue die aufgefangenen Daten auswertet, erfährt sie etwas, das sie zu einer Verzweiflungstat verleitet. Das Raumschiff wird dabei schwer beschädigt, Christine kommt um. Dann macht sich an Bord die titelgebende Störung breit.
In der zweiten Handlungsebene bekommt es NASA-Mitarbeiterin Rachel Schmidt, die in Houston als CapCom den Kontakt zur Raumschiffcrew hält, mit dem Konzern Alpha-Omega von Ilan Chatterjee zu tun, der das ganze Unternehmen finanziert und lenkt. Sie kriegt mit, dass irgendetwas an der Mission faul ist. Als ihr plötzlich die oben angesprochene Datumsdiskrepanz auffällt – sie arbeitet im Jahr 2079, für die Crew scheint es aber 2094 zu sein – geht das Verwirrspiel, das mit dem Leser und den Raumfahrern gespielt wird, erst richtig los. Da taucht zum Beispiel auf der Sheperd-1 ein neues Besatzungsmitglied auf, und ein altes verschwindet, ohne dass der Rest der Crew das zu irritieren scheint.
Im Anhang gibt der Autor eine Einführung in die Quantenmechanik. Die spielt bei der »Störung« eine entscheidende Rolle. Man versteht die Handlung auch so, sollte aber schon ein Faible für Naturwissenschaft und Technik mitbringen, um an dem Buch Spaß zu haben. Sozial Relevantes oder Zwischenmenschliches kommt nicht vor. Dabei hätte Letzteres innerhalb der Shepherd-Crew spannend werden können, auch wenn der Ausdruck es nicht ganz träfe.
Was mich stört: Die Protagonisten sind etwas zu klischeehaft dargestellt (Ilan Chatterjee erinnert ein wenig an einen Bond-Bösewicht), und wie es Rachel gelingt, an der Nasa und Alpha-Omega vorbei Kontakt mit der Crew aufzunehmen, strapazierte meine Gutgläubigkeit erheblich.