Die Ostfriesen pflegen ihr Brauchtum. Am Ostermontag machen sie sich über die Eier her.
Der Plytenberg an einem Ostermontag
Ostermontag ist in Ostfriesland »Eiertrullen Maandag«. Diese Tradition, die fast in Vergessenheit geriet, wird seit einigen Jahren am Plytenberg, einem künstlichen Hügel am westlichen Stadtrand von Leer, auf Initiative des Heimatvereins wieder gepflegt. Dann stehen die Erwachsenen auf dem Hügel und werfen hartgekochte Eier runter, die von den Kindern am Fuß des Plytenbergs aufgefangen werden sollen.
Burghardt Sonnenburg, Leiter des Heimatmuseums, beim »Eiersmieten«
Ein anderer alter Brauch ist das »Eierbicken«: Zwei Personen schlagen je ein Ei gegeneinander. Der, dessen Ei heile bleibt, bekommt das andere und kann es essen.
Erweitert werden diese traditionellen Formen am Plytenberg durch das »Eiersmieten« (das Ei steckt dabei in einem Strumpf und wird auf Weite geworfen) und das bekannte Eierlaufen, bei dem die Kontrahenten ein Ei auf einem Löffel balancieren müssen.
Eiertrullern 2019: Treffpunkt ist am Ostermontag, 22. April, um 11.30 Uhr an der Großen Bleiche. Von dort geht es gemeinsam singend zum Plytenberg, wo das Spektakel um 12 Uhr beginnt.
Ein viel weiter verbreitetes Brauchtum als das »Eiertrullen« oder »Eierbicken« ist in Ostfriesland das Abbrennen des Osterfeuer. Am Sonnabend werden es wieder Tausende sein, die nicht nur die Menschen zum Feiern anlocken, sondern auch die Umwelt mit einer kräftigen Feinstaubgabe versorgen.
Dieser Post wurde am 18.4.2019 ergänzt und aktualisiert.
Otto Will Gail ließ die erste Mehrstufenrakete der Literatur fliegen. Er war ein Pionier des technischen Zukunftsromans.
Das Umschlagbild schuf Max Odoy, ein Künstler aus Breslau.
Als ob ich nicht genug aktuelle Science-Fiction zu lesen hätte. Jetzt habe ich mir schon wieder einen Klassiker – als Originalausgabe – zugelegt: »Der Schuß ins All« von Otto Willi Gail, erschienen 1925 im Bergstadtverlag Breslau.
Gails Roman gilt als der erste, der sich auf realistischer wissenschaftlicher Grundlage mit dem Flug zum Mond befasste. Zwar gab es bis dahin schon mehrere Mondflug-Romane wie »De la Terre à la Lune« von Jules Verne von 1865 oder »The First Men in the Moon« von H. G. Wells von 1901, aber beide setzten dazu ungeeignete oder fantastische Transportmittel ein: eine riesige Kanone beziehungsweise ein Material, das die Schwerkraft aufhebt.
Gail dagegen schoss eine mehrstufige Rakete ins All, die allerdings wie ein Flugzeug startete. Er hatte selbst Physik studiert, arbeitete als Wissenschaftsjournalist und kannte die deutschen Raketenpioniere Hermann Oberth und Max Valier. Gail besaß also die entsprechenden Kenntnisse und Kontakte, um einen nach dem damaligen Stand der Kenntnisse realistisch wirkenden Roman zu verfassen. Gail steht damit in Deutschland neben Hans Dominik in der ersten Reihe der Verfasser technischer Zukunftsromane und ist ein Pionier des deutschen Ingenieurromans.
Euphorischer Fortschrittsoptimismus
Er selbst schreibt im Vorwort, dass sein Roman keine Utopie sei, sondern »nichts anderes, als die Ausarbeitung der praktischen Konsequenzen aus heute nicht mehr anzuzweifelnden Erfindungen«. Spürbar ist ein geradezu euphorischer Fortschrittsoptimismus, wenn Gail schreibt: »… vielleicht zischt die erste Rakete hinaus in den Weltenraum, bevor dieses Buch die Druckerei verläßt.“ Es sollte doch noch etwas länger dauern.
Dank der Veröffentlichung in den USA, wo »The Shot Into Infinity« 1929 erschien, hat Gail wesentlichen dazu beigetragen, dass die Rakete zu einem festen Element der Science-Fiction wurde. Sein Einfluss machte sich noch Jahrzehnte später bemerkbar, zum Beispiel in der PERRY RHODAN-Serie, die 1961 ebenfalls mit einem Schuss zum Mond und der mehrstufigen »Stardust«-Rakete begann.
Diese Informationen aus der einschlägigen Sekundärliteratur hatten mich neugierig auf den Roman gemacht, und ich habe nicht lange gezögert, als jetzt ein sehr gut erhaltenes Exemplar in einem Antiquariat angeboten wurde. Angetan bin ich von dem eindrucksvollen Umschlagbild und den Innenillustrationen von Max Odoy und der Tatsache, dass das Buch in Fraktur gesetzt ist. Es hat ein handliches Format von 13 x 18 Zentimetern, einen festen Umschlag in einem schönen Blau und knapp 280 Seiten. Eine Zierde für den Stapel der noch nicht gelesenen Bücher.
Unter dem Titel »Vom Bodensee direkt zum Mond« ist im Oktober 2020 ein Artikel von mir über Otto Gail und dieses Buch in der Nummer 80 der Zeitschrift »phantastisch!« erschienen.
Die Leipziger Buchmesse ist schon wieder eine Weile her, und ich bin immer noch nicht dazu gekommen, meine Erinnerungen und Erlebnisse dort in Worte zu fassen. Fotografiert habe ich auch nicht viel. Deshalb gibt es hier nur eine winzige Bildergalerie. Viel mehr Bilder habe ich in meinem Kopf.
Der Mittelpunkt der Messe: die Glashalle.
Karlheinz und Angela Steinmüller am Golkonda-Stand
Am Amrum-Stand treffe ich Michael Marrak.
Andreas Eschbach liest aus seinem »Perry Rhodan«-Wälzer.
Noch mal »der Eschbach« am Stand von Fischer Tor.
Keine SF: Søren Hørdum (links) unterhält sich mit Christian Monggaard über dessen gewichtiges Buch über die »Olsenbande«.