Where is East Frisia?

map_frisia
Many parts of Germany and the Netherlands are called Friesland.

Thousands of men and women left their homes in East Frisia at the end of the 19th and the beginning of the 20th century and settled down in America. Now their progeny turns the view back to find out where the ancestors came from. So, where is East Frisia, or Ostfriesland as it is called in German? The answer is simple, but even many Germans outside of East Frisia don’t have a clear idea of the geografical position.

Why that?

There is confusion due to the fact that there are several areas with similar names in Germany and the Netherlands (I now use the German names, because not all have an English equivalent).
Continue reading „Where is East Frisia?“

Im Blog – #001

Ab sofort gibt es »Im Blog« – aktuelle Kurzmeldungen über Science-Fiction.

Angefragt: Spektrum kontaktiert SF-Autoren

Meine Intervention für die deutsche SF beim Magazin »Spektrum der Wissenschaft« (SdW) scheint Früchte zu tragen. Ich hatte der Chefredaktion vorgeschlagen (Link), in den Heften nicht nur Übersetzungen amerikanischer SF-Storys zu bringen. Wie ich höre, hat es erste Kontakte zwischen SdW und von mir genannten Autoren gegeben.

Buch in Arbeit: »Zeit für die Schicht«

Seit etwa einem Jahr arbeite ich an einer Sammlung eigener SF-Kurzgeschichten. Das Buch mit dem Titel »Zeit für die Schicht« geht jetzt in die Endphase der Produktion, genauer gesagt, es durchleidet gerade die Mühle des Lektorats.
Continue reading „Im Blog – #001“

Gute Nachricht für SF-Autoren

futur3
Das »Futur III«-Logo von Spektrum der Wissenschaft

Das nenne ich eine gute Nachricht: »Die Idee überzeugt uns – wir können uns gut vorstellen, dass wir es zumindest einmal mit einem oder auch zwei, drei dt. Autoren ausprobieren.« Chefredakteur Carsten Könneker von Spektrum der Wissenschaft hat auf meine Mail in Sachen deutschsprachige SF geantwortet. Ich hatte die Redaktion des Wissenschaftsmagazins vergangene Woche gefragt, warum sie in ihrer Rubrik »Futur III« nur Storys von englischsprachigen Autoren bringt und angeregt, es mal mit deutschsprachigen zu versuchen.

Ich war doch überrascht von dieser klaren Aussage. Damit war nicht unbedingt zu rechnen. Aber um so besser.

Falls in nächster Zeit bei einem der Damen und Herren Autoren das Telefon klingelt und jemand von Spektrum der Wissenschaft anruft oder eine Mail mit einer Anfrage im Posteingang liegt, nicht wundern und nicht »Nein« sagen (bitte weitersagen).

Ich wurde übrigens gebeten, der Redaktion eine Liste mit Namen zu schicken, weil niemand dort sich mit der deutschen SF-Szene auskennt. Wenn eine SF-Story von einem, der auf der Liste steht, bei Spektrum der Wissenschaft erscheint, melde ich mich und kassiere ne Provision ;-).