Frühstart für das SF-Taschenbuch

Bereits in den 1950er Jahren erschienen erstmals Science-Fiction-Romane deutschsprachiger Autoren als Taschenbuchausgaben. Es ist ein überschaubares Sammelgebiet, denn die Reihen waren nur kurzlebig und nicht umfangreich.

Zwischen 1950 und 1959 erschienen diese zehn Taschenbücher mit SF-Roman deutschsprachiger Autorinnen und Autoren.

Am schönsten für einen Sammler ist es doch, wenn die Sammlung vollständig ist und er sich einer neuen zuwenden kann. Dieses Ziel ist nicht immer zu erreichen, etwa wenn das Sammelgebiet zu groß oder noch nicht abgeschlossen ist oder weil einem die finanziellen Ressourcen fehlen.  Wenn man sich ein kleines Sammelgebiet aussucht, kommt man selbstverständlich eher zum Ziel. So wie ich mit meiner jüngsten Sammlung: Taschenbuchausgaben deutschsprachiger Science-Fiction-Romane aus den 1950er Jahren.

Tatsächlich war mir bis vor Kurzem nicht bewusst, dass es so etwas gab. In den 1950er Jahren, hatte ich gelernt, erschienen SF-Romane als Leihbücher oder als Heftromane. Das klassische Taschenbuch im Format von ca. 11 x 18 Zentimetern mit Klebebindung, dünnem Einband und kleiner Schrift kam auf diesem Sektor in Westdeutschland erst ab den 1960er Jahren groß raus. 1960 eröffneten Die Triffids von John Wyndham bei Heyne die SF-Reihe, das erste Goldmann-Weltraumtaschenbuch war 1962 Der fiebernde Planet von Isaac Asimov, und mit »Der Traum der Maschine« von Hans Kneifel begann 1965 die Reihe der Terra-Taschenbücher des Arthur-Moewig-Verlags.

Davor beschränkten sich Taschenbuch-Ausgaben bei Rowohlt (ab 1950) oder Fischer (ab 1952) auf die gehobene Literatur. Das fand schnell Nachahmer im Unterhaltungssektor, allerdings mit offensichtlich mäßigem Erfolg, denn sie blieben nicht lange am Markt. Keine schaffte den Sprung in die 1960er Jahre.

Es gab (nach meinen bisherigen Erkenntnissen) vor 1960 in der BRD drei Taschenbuchreihen, in denen SF-Werke erschienen:

  • Awa-Taschenbücher aus dem AWA Verlag E. F. Flatau  München (1954-1959)
  • Berliner Taschenbücher aus dem Litera-Verlag Berlin/Frankfurt am Main (1953-1955)
  • Utopische Taschenbücher aus dem Gebr. Weiß Verlag Berlin (1956-1959)

Wie der Reihentitel andeutet, war nur die Reihe der Gebr. Weiß auf phantastische Werke spezialisiert. In den beiden anderen Reihen erschienen hauptsächlich Western und Krimis. Wobei  die Zahl der insgesamt erschienenen Titel gering ist. Die Weiß-Reihe brachte es auf zwölf Titel (davon neun Übersetzungen), von den Berliner Taschenbüchern erschienen neun (davon zwei SF-Romane), und Awa brachte es immerhin auf 60 Ausgaben mit fünf SF-Titeln (davon eine Übersetzung). Es handelte sich bei den deutschsprachigen Werken ausschließlich um Nachdrucke von Leihbüchern, es waren keine Originalausgaben dabei (in Klammern die Erscheinungsjahre der Originalausgaben). 

Awa-Taschenbücher
Hans Kneifel: Uns riefen die Sterne; 1956 (1956)
Isaac Asimov:  Der Mann von drüben (The Caves of Steel); 1958 (1954)
Richard Koch: Weltraumgespenster; 1957 (1955)
Hans Kneifel: Oasis – Tor zu den Sterne; 1959 (1958)
Richard Koch: Macht aus fernen Welten; 1959 (1956)

Berliner Taschenbücher
Alan D. Smith:  Die  Botschaft des Panergon; 1954 (1952)
K. H. Scheer: Stern A funkt Hilfe; 1959 (1952)

Utopische Taschenbücher
Edmond Hamilton: SOS die Erde erkaltet; 1956 (City At Worlds End; 1951)
Oscar J. Friend: Mann vom Mars in besonderer Mission; 1956 (The Kid From Mars; 1949)
Jean Gaston Vandel: Alarm aus dem Unsichtbaren; 1956 (Bureau de l’invisible; 1955)
Jules Verne: 20000 Meilen unter dem Meer; 1957; (Vingt mille lieues sous les mers; 1869)
David Duncan: Unternehmen Neptun; 1957 (Beyond Eden; 1955)
Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen; 1957 (Le tour du monde en quatre-vingt jours; 1873)
R(udolf). H. Daumann: Gefahr aus dem Weltall; 1957 (1938)
Richard Koch: Anti Atom D172; 1957 (1951)
Alexej Tolstoi: Aelita. Ein Marsroman; 1958 (Аэлита; 1923)
John W. Campbell: Das Ding aus einer anderen Welt; 1958 (Who goes there?; 1938)
Isaac Asimov: Ich der Robot; 1958 (I, robot; 1950)
Alexander Robé: SOS von der Venus; 1959 (1956)

Aller Anfang war in Wien

»Mit Atomkraft ins All« von Alexander Robé (=Friedlinde Cap) erschien vor mehr als 70 Jahren in Wien.

Die Ehre, das allererste Taschenbuch mit einem auf Deutsch geschriebenen SF-Roman herausgebracht zu haben und dann noch als Originalausgabe, gebührt einem Verlag in Wien. 1950 erschien bei Waldheim-Eberle in der »Bunten Reihe. Volksbibliothek der Weltliteratur« als Band 2 der Roman Mit Atomkraft ins All von Alexander Robé (Pseudonym von Friedlinde Cap, eine der wenigen Frauen, die damals SF veröffentlichten). Er ist das einzige phantastische Werk in der Reihe, in der zwölf Romane erschienen sind.

Dank vergleichsweise hoher Auflagen sind diese Taschenbücher heute noch zu annehmbaren Preisen im Buchantiquariat zu finden. Jetzt muss ich eine Frage beantworten: Werde ich die Bücher lesen oder stelle ich sie nur ins Regal, damit sie durch das Blättern keinen Schaden nehmen? Sie sind schließlich schon alt.

Auftakt zu einer langen Karriere

Retro-SF: 1955 erschien »Ufo am Nachthimmel«, der erste Roman des deutschen Science-Fiction-Urgesteins Walter Ernsting alias Clark Darlton. Das Werk ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.
Der erste Roman aus der Feder von Clark Darlton wurde 1955 im Rastatter Pabel-Verlag veröffentlicht. Das Titelbild ist von Johnny Bruck.

Mein Vorhaben, Clark Darltons ersten Roman »Ufo am Nachthimmel« zu lesen, musste ich aus technischen Gründen abbrechen. Das von mir kürzlich erworbene, 1955 erschienene Heft der Reihe UTOPIA-Großband war der Belastung nicht gewachsen, die Klebebindung drohte zu brechen, im Rücken war schon ein Riss entstanden. Nun, die gelesenen ersten 44 von 88 Seiten reichen aber für eine Einschätzung und die Erkenntnis, dass ich nichts verpasse, wenn ich den Rest nicht lese.

Walter Ernsting alias Clark Darlton (1920-2005) gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den treibenden Kräften für die Verbreitung und Etablierung der Science Fiction in Deutschland. Er war ab 1954 Redakteur und Übersetzer der UTOPIA-Großbände beim Erich Pabel Verlag in Rastatt, Gründer des Science Fiction Clubs Deutschland im August 1955 und einer der Väter der seit 1961 bis heute wöchentlich erscheinenden SF-Serie PERRY RHODAN.

Ernstings Erstlingswerk ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. In der Großband-Reihe erschienen anfangs nur Übersetzungen zweit- und drittklassiger Romane britischer Autoren, die Ernsting selbst besorgte. Weil Cheflektor Kurt Bernhard abgelehnt hatte, einen von Ernsting verfassten Roman ins Programm aufzunehmen, jubelte er ihm das Werk als angebliche Übersetzung des Romans »To-morrow the Future« eines gewissen Clark Darkton unter. »Ufo am Nachthimmel« erschien als Band 19 der Reihe.

Der Schwindel flog bald auf – dank einer Einrichtung, die ausgerechnet in Band 19 Premiere hatte. Nach dem Vorbild englischsprachiger SF-Magazine führte Ernsting eine mit »Meteoriten« überschriebene Leserbriefseite ein. Dort konnten sich nicht nur die Leser über die Romane austauschen, sondern Ernsting nutzte sie auch, um sich selbst an die Leser wenden. Der erst 15 Jahre alte Leser Ulf Miehe deckte das Pseudonym auf, weil ihm dabei Ähnlichkeiten zum Stil Darltons aufgefallen waren. Beide wurden später Freunde und verfassten einige Romane gemeinsam.

Notlandung einer »fliegenden Untertasse«

Was nun den Roman selbst angeht, fällt er thematisch und qualitativ buchstäblich nicht aus der Reihe. Der Atomforscher Dr. James Freema, seine Verlobte und Kollegin Anne Berkins (der gleich im zweiten Absatz widerspruchslos erklärt wird, dass ihr Platz nach der Heirat am Herd und nicht mehr im Labor sein wird) und sein Freund, der Astronom Mike Conney, beobachten die Notlandung einer »fliegenden Untertasse«. Sie können Kontakt mit dem Pilot aufnehmen. Ker Ga sieht bis auf seine grüne, feinschuppige Haut aus wie ein Mensch, spricht fließend Englisch und kommt angeblich aus dem neun Lichtjahre entfernten Sirius-System. Er und seine Leute beobachten die Erde schon lange vom Mond aus, um eingreifen zu können, wenn ein Atomkrieg auszubrechen droht.

Mit Hilfe von Ersatzteilen aus einem Fernsehgerät gelingt es Ker Ga, sein Ufo wieder flottzumachen. Aber bevor der Sirianer sich von den Erdenmenschen verabschieden kann, wird das Raumschiff von einer Militärpatrouille aufgestöbert. Ohne zu zögern, tötet Ker Ga drei Soldaten, wird aber selbst von einer Kugel getroffen und stirbt. Freema gelingt es, die fliegende Untertasse zu starten und in den Weltraum zu entkommen. Dort fliegt die Gruppe ein bisschen herum, bis sie von Ker Gas Vorgesetzen eingefangen wird. So weit die Geschichte bis Seite 44. Anschließend, habe ich durch Blättern erfahren, kommen die Erdlinge noch auf den Mond, den Mars und besuchen das Sirius-System.

Aus heutiger Sicht ist das zum Teil recht hanebüchen. Über das antiquierte Frauenbild und das Verhältnis zur Gewalt (dass Ker Ga einfach so drei Soldaten zerstrahlt, wird von den Menschen kommentarlos hingenommen) will ich mich hier nicht auslassen. Dass das Alien daherkommt, wie ein kostümierter Mensch – geschenkt, das ist selbst in heutigen Romanen nicht immer anders. Schon damals muss es aber unglaubwürdig gewesen sein, dass das Ufo mit ein paar Fernsehersatzteilen repariert und von einem völlig Unerfahrenen geflogen werden kann. Aber das ist schon typisch Darlton: Technische Fragen waren ihm schnuppe. Aber er setzte sich für die interstellare Völkerverständigung ein.

Der Roman ist sprachlich sauber, wenn auch ohne stilistische Finesse, und für damalige Verhältnisse ganz flott geschrieben. Daran gibt es nichts zu meckern. »Ufo am Nachthimmel« kam beim Publikum an (zumindest muss der Roman sich so gut verkauft haben, dass Ernsting weiter schreiben durfte, nachdem sein Pseudonym aufgedeckt worden war) und ebnete ihm den Weg zu einer lang anhaltenden Schriftstellerkarriere.

Ein früher Anhänger der Prä-Astronautik

Interessant ist, dass Ernsting schon in diesem Roman einige Themen aufgriff, die ihn immer wieder beschäftigten. Ker Ga behauptet, dass die Menschen Nachkommen der Bewohner des fünften Planeten seien, die ihre Welt zerstörten und zum Asteroidengürtel werden ließen (in der PERRY-RHODAN-Serie hieß der fünfte Planet Zeut und wurde von so genannten Bestien zerstört), auf den Mars auswanderten, dort unter anderem Pyramiden errichteten und vor 10.000 Jahren die Erde überfielen: »Die Inkas, die Ägypter, die Bewohner von Atlantis – was sollen sie anderes gewesen sein als jene Marsinvasoren … Sie vergaßen ihre Herkunft… Ihre Sagen aber blieben, und auch ihre Götter, die einst vom Himmel gekommen waren.

Die Orginalgrafik zur Erstveröffentlichung von »The Call of Cthulhu« ist von Hugh Rankin.

Die Vorstellung, dass Außerirdische in weit zurückliegender Vergangenheit die Erde besuchten, als Götter verehrt wurden und auf die Entwicklung der Menschheit einwirkten, geht auf Horror-Autor H. P. Lovecraft zurück. In »The Cult of Cthulhu« (Weird Tales, Februar 1928) heißt es: »They [die Götter] had, indeed, come themselves from the stars, and brought Their images with Them.« Aus dem fiktiven Cthulhu-Mythos, den andere Autoren weitererzählten, wurde erst Mitte der 1950er Jahre eine ernstgemeinte Geschichtshypothese.

Im Grund gehört Ernsting mit »Ufo am Nachthimmel« zu den frühen Vertretern der Prä-Astronautik, lange bevor sie durch Leute wie Erich von Däniken populär wurde. Spannend wäre es herauszufinden, wodurch Ernsting beeinflusst wurde. Kannte er die ersten einschlägigen Werke von Desmond Leslie (»Flying Saucers Have Landed« von 1953) und Harold T. Wilkins (u. a. »Secret Cities of Old South America« ,1952)?

Das Thema hat Ernsting in mehreren Romanen verarbeitet, unter anderem in dem mit autobiografischen Anklängen gespickten »Der Tag, an dem die Götter starben« von 1979. Da war er schon lange mit von Däniken befreundet, der ein begeisterter SF-Leser war und das Werk Ernstings kannte. Der Titel dessen Erstlingswerks »Erinnerungen an die Zukunft« von 1968 könnte von Däniken sogar von Ernsting übernommen haben. Gegen Ende des PERRY-RHODAN-Romans 65 »Ein Hauch Ewigkeit« von Clark Darlton, erschienen 1962, sinniert Perry Rhodan darüber, ob es »auch eine Erinnerungen an die Zukunft« gibt.

Bibliografisches

»Ufo am Nachthimmel« wurde 1963 in der Reihe TERRA-Sonderband gekürzt neu aufgelegt und ist in dem 1983 erschienen »Clark-Darlton-Reader« der Reihe Moewig Science Fiction enthalten. Eine weitere Neuauflage erschien 2004 als Band 1 der Reihe »Science-Fiction-Klassiker« zusammen mit »Die Zeitlosen« im Verlag Readersplanet, Passau.

Das Titelbild von »Ufo am Nachthimmel« stammt von Johnny Bruck.

TERRA kehrt zurück ins Bücherregal

Rund 30 Jahre lang wurden Science-Fiction-Leser mit Hunderten Heftromanen und Taschenbüchern unter dem Label TERRA versorgt. 1986 war Schluss. Jetzt plant der Blitz-Verleger Jörg Kaegelmann eine neue Reihe mit diesem Namen. Rein äußerlich geht es dabei sehr nostalgisch zu.
Das Cover für Band 1 der neuen Taschenbuchreihe ist schon fertig. Das Titelbild von Rudolf Sieber-Lonati zierte ursprünglich den Roman »Welt ohne Menschen« von Ralph Anders (Band 225 der Reihe Utopia Zukunftsroman von 1960).

Der Blitz-Verlag plant unter dem Namen TERRA Science Fiction eine Taschenbuchreihe. Sie soll neue Werke deutscher Autoren bringen und mit einem Roman von Ronald M. Hahn (»Die Stadt am Ende der Welt«) beginnen. Eine feste Planung, die darüber hinausgeht, gibt es laut Verleger Jörg Kaegelmann allerdings noch nicht. Er sucht »nach guten Texten«. Der ursprünglich geplante Starttermin war November 2021. Er wurde wenige Wochen vorher auf Mai 2022 verschoben.

Vom Namen und der Aufmachung her lehnt sich die Reihe an die gleichnamigen Reihen aus dem Münchner Arthur Moewig Verlag an, in der ab 1957 Hunderte Heftromane und Taschenbücher, überwiegend mit Übersetzungen angloamerikanischer Autoren, veröffentlicht wurden. Das Logo ist praktisch eine Kopie aus der TERRA-Frühzeit. Zu dieser nostalgischen Referenz passt das altmodische Covermotiv für Band 1 von Rudolf Sieber-Lonati, das bereits 1960 den Umschlag des Romans »Welt ohne Menschen« von Ralph Anders zierte, der allerdings in der Konkurrenz-Reihe UTOPIA-Zukunftsromane des Pabel-Verlags erschien.

TERRA-Taschenbücher gab es von 1965 bis 1986. Sie hießen zuerst »TERRA UTOPISCHE ROMANE Science Fiction«, ab Band 130 nur »TERRA Science Fiction« (so wie jetzt beim Blitz-Verlag). Ab Band 179, der 1970 erschien, bis zu ihrem Ende lief die Reihe als »TERRA SCIENCE FICTION ROMAN aus der Perry Rhodan-Redaktion«. TERRA und PR erschienen im selben Verlag.

Dieser Name war Programm. Außer den Übersetzungen erschienen in den TERRA-Taschenbüchern zwar auch Romane deutscher Autoren, sie gehörten aber bis auf eine Ausnahme alle zum Autorenstamm der seit 1961 wöchentlich erscheinenden PERRY RHODAN-Serie oder deren Umfeld. Diese Ausnahme war Andreas Brandhorst, dessen Roman »Die Sirenen von Kalypso« unter seinem Pseudonym Andreas Werning 1983 als TERRA TB 354 auf den Markt kam.

Links das ursprüngliche TERRA-Logo der Heftromane aus den 1950er Jahren, rechts das neue für die Taschenbuchreihe aus dem Blitz-Verlag.

Ironischerweise ist der erste Titel der neuen TERRA-Reihe von einem Autor, der damals ein ausgewiesener linker Kritiker von PERRY RHODAN war, an Konkurrenzserien wie DIE TERRANAUTEN mitschrieb und sich kaum für das TERRA-Programm begeistern konnte. Was Ronald M. Hahn und seine Mitstreiter davon hielten, lässt sich in dem von ihm mit herausgegebenen zweibändigen Lexikon der Science Fiction Literatur aus dem Heyne-Verlag von 1980 nachlesen. Dort heißt es über die TERRA-Taschenbücher: »Ab 1968 verflachte das Niveau der Reihe…« (S. 992), und über die TERRA ASTRA-Heftromane schrieben die Lexikonautoren: »[D]as Hauptkontingent der Reihe« bestehe unter anderem aus »Massenware aus den Federn junger Vielschreiber wie Horst Hoffmann und Peter Terrid« (S. 968), beide langjährige RHODAN-Autoren.

Mich erinnert das Konzept des Blitz-Verlags, wenn man überhaupt von einem Konzept sprechen kann (irgendwas wird Verleger Jörg Kaegelmann sich schon dabei gedacht haben), an Reihen wie die ZAUBERKREIS-Heftromane. Dort tummelten sich zwischen 1966 bis 1985 fast ausschließlich deutsche Autoren (einschließlich Ronald M. Hahn unter mehreren seiner zahlreichen Pseudonyme), die heftromantypische Spannungsliteratur lieferten. So etwas erwarte ich – angesichts des sonstigen Blitz-Verlagsprogramms – auch von TERRA.

Ich bin gespannt, wie sich TERRA Science Fiction entwickelt, wer die Autoren sein werden und was für Geschichten sie erzählen.


Dieser Text wurde von mir im September 2021 überarbeitet, nachdem der geplante Veröffentlichungstermin des Auftaktbandes verschoben worden war.