Aufgeschlagen: SOL 82 / AN 253

IMG_0125
Cover der SOL 82 und der AN 253

Als Mitglied der Perry-Rhodan-Fanzentrale (PRFZ) und des Science-Fiction-Clubs Deutschland (SFCD) bekomme ich automatisch die beiden Mitgliederzeitschriften SOL und ANDROMEDA NACHRICHTEN mit der Post. Jetzt liegen gerade mehr oder weniger frisch eingetroffen die SOL #82 und AN #253 bei mir auf dem Lektürestapel, und wir gucken da mal rein.

Lesenswert: SOL 82

Schon früher, als ich die Zeitschrift der PRFZ nur unregelmäßig bekam, war das Erste, das ich las, die Rubrik »Der galaktische Beobachter«, die Quartalsrückschau von Rainer Stache auf die Perry-Rhodan-Romane. Deshalb bedaure ich es außerordentlich, dass er ausgemustert wurde. Die Gründe sind mir nicht klar geworden, da hätte es einer eindeutigen Stellungnahme des Chefredakteurs bedurft.

Was mir an Rainers Beiträgen immer besonders gut gefallen hat: Er behandelt Perry Rhodan stets als das, was es ist – Literatur und keine Weltanschauung –, und ist einer der wenigen mir bekannten Fans, denen wie mir die gelegentlich klamaukhafte Schreibe mancher Autoren auf den Keks geht und der zwanghaft eingestreute Bezüge zu aktuellen Ereignissen der Realwelt zu Recht als »unterirdisch« bezeichnet. Continue reading „Aufgeschlagen: SOL 82 / AN 253“

»Paradox« ist preisverdächtig

cover_paradoxPhillip P. Peterson: Paradox. Am Abgrund der Ewigkeit.
Kindle Edition 2015. 4,99 Euro. 
Taschenbuch. Bastei-Lübbe 2015, 480 Seiten, 9,99 Euro. ISBN-13: 978-3404208432.

»Paradox. Am Abgrund der Ewigkeit« von Phillip P. Peterson ist, zu Recht, ein heißer Favorit für den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis. Für beide renommierten SF-Preise wurde das Buch nominiert. Im vergangenen Jahr wurde das E-Book mit dem Kindle Storyteller Award von Amazon ausgezeichnet; zur Belohnung gab’s einen Vertrag mit Bastei-Lübbe für ein »richtiges« Taschenbuch.

»Paradox« wird als »HiTech-Thriller mit einer großen Dosis Science-Fiction« angepriesen. Das trifft es ganz gut. Der Roman spielt in nicht allzu ferner Zukunft: Die abgehalfterte Nasa und das Privatunternehmen Centauri Corp. schicken ein Raumschiff, das mit einem neuartigen Antimaterie-Antrieb ausgestattet ist, an den Rand des Sonnensystems, nachdem der Kontakt zu mehreren unbemannten Sonden, darunter den alten Voyager-Sonden, abgerissen ist. Peterson steht also mit einem Bein in der Gegenwart. Was die vierköpfige Crew weit jenseits der Pluto-Bahn entdeckt, ist jedoch High-End-SF, da hatte der Autor eine grandiose Idee. Continue reading „»Paradox« ist preisverdächtig“

Gut vorbereitet zum Coloniacon 2016

archiv-logo_0Es sind – wenn ich mich nicht verzählt habe – noch 46 Tage bis zum Coloniacon, dem Science-Fiction- und Phantastik-Treffen in Köln. Es wird mein erster Besuch dort, kein Wunder, bin ich doch ein Fandom-Neuling, dessen Con-Besuche sich problemlos an einer Hand abzählen lassen (aber nicht mehr lange). Schon den letzten Coloniacon hätte ich gerne besucht, aber vor zwei Jahren hatte ich an dem Wochenende keine Zeit.

Jetzt bin ich fast am Ende der Vorbereitungen für den 28. und 29. Mai. Die Zugfahrkarte ist gekauft, die Unterkunft »gebucht« (ich habe Verwandte in Köln), und heute habe ich mir das Con-Programm genauer angesehen.

Mein persönlicher Con-Plan war schnell aufgestellt, aber an zwei Stellen ergeben sich Interessenkonflikte: Lasse ich mir etwas über »Ren Dhark« erzählen oder höre ich mir lieber Horus W. Odenthal an? Und nehme ich an der Mitgliederversammlung der Perry-Rhodan-Fanzentrale teil, der ich seit einiger Zeit angehöre, oder gehe ich zu »Maddrax«, obwohl oder gerade weil ich kein »Maddrax«-Leser bin? Zu den PPP (Pflichtprogrammpunkten) gehören das Perry-Rhodan-Panel und die Lesung mit Matthias Falke.

Zwischendurch muss Zeit für Gespräche bleiben, es kommen jede Menge interessanter Leute, alte und neue Bekannte. Ich muss zum Beispiel unbedingt Kai Hirdt abfangen, weil ich für ihn eine kleine Überraschung dabei haben werde.

Und ist irgendwie Zeit fürs Mittagessen? Wie siehtʼs mit der Versorgung aus? Wenn ich das richtig sehe, liegt der Kölner Jugendpark in einer gastronomischen Einöde.

Die Erfahrung lehrt, dass Pläne für solche Veranstaltungen gut, aber nicht in Stein gemeißelt sind. Es kommt immer anders, als man denkt. Sorgen macht mir ohnehin nur eines: Ich muss früh aufstehen, weil mein Zug um kurz vor sieben fährt. Hoffentlich halte ich durch.

Hier gibt’s Berichte von Cons, die ich besucht habe: