What the hell is that good for?

Der Science-Fiction-Club Deutschland hat ein eigenes Conbuch zum WorldCon 2019 veröffentlicht. Ich bin nicht begeistert.

Anlässlich der bevorstehenden 77th World Science Fiction Convention (WorldCon) in Dublin (15.-19.8.2019) und des EuroCon in Belfast (22.-25.8.2019) hat der Science-Fiction-Club Deutschland (SFCD) erneut ein eigenes, deutsch-englisches Conbuch veröffentlicht. Es trägt den Titel »The Internet of Things and other pecularities of German Science Fiction 2019« und ist als Andromeda-SF-Magazin 157 im Hausverlag des SFCD, p.machinery von Michael Haitel, erschienen. Herausgeber sind Sylvana Freiberg, Jörg Ritter und Martin Stricker. Die Broschüre (136 Seiten) soll auf den beiden Cons verteilt werden (auf dem der SFCD, so viel ich weiß, keinen eigenen Stand hat). SFCD-Mitglieder wie ich bekamen es per Post mit den vierteljährlichen Andromeda Nachrichten.

Ob ich wohl der Einzige bin, der das Büchlein im besten Fall als »eigenartig« (peculiar) bezeichnen würde? Tatsächlich lässt es mich eher ratlos mit der Frage »What the hell is that good for?« zurück. Ein Konzept ist nicht erkennbar, es gibt auch keinen roten Faden, denn die Auswahl der Texte erscheint völlig beliebig.

Ein schneller Blick auf den Inhalt: Die pecularities enthalten zwei Kurzgeschichten von Heiner Wolf (»Jahr 2544 – der erste außerirdische Besuch im Sonnensystem«) und Uwe Hermann (»Das Internet der Dinge«, mit dem er 2018 sowohl den Kurd-Laßwitz-Preis als auch den Deutschen Science-Fiction-Preis gewonnen hat), vier sogenannte Interviews, und mehrere Sachtexte sowie ein Vorwort und Kurzbiografien der Herausgeber und der Illustratoren.

53stellige Links zum Abtippen

Den Anfang macht eine kommentierte Link-Sammlung zur deutschen SF und zum Fandom von Mitherausgeber Jörg Ritter. Der Leser wird mit mäßig launigen Sätzen auf verschiedene Themen (hoffentlich) neugierig gemacht, muss aber die entsprechenden Internetseiten aufrufen, um überhaupt einen Eindruck davon zu bekommen, worum es geht. In gedruckten Büchern kann man aber keine Links anklicken. Zum Glück gibt’s die pecularities als PDF-Datei zum Download. Soll der Leser jetzt seinen Laptop rauskramen und www.sfcd.eu/download/pubs/asfm101-200/asfm157open.zip abtippen? Davon wird er/sie vermutlich abgehalten, weil der Autor extra darauf hinweist, dass die Links selbst da nicht funktionieren, »weil das Programm unseres Herausgebers anklickbare Links HASST«. Aber man könne sie ja kopieren und in den eigenen Browser einfügen. Echt? Das ist eine Zumutung.

Dann diese vier schematisierten E-Mail-Interviews, die keine Interviews sind, sondern Fragebögen. In einem Interview sind die Fragen auf den Interviewten abgestimmt und der Interviewer geht auf die Antworten des Interviewten ein. Das geht aber nicht, wenn man allen die gleichen Fragen per E-Mail schickt und dann die Antworten einfach nur abdruckt. Die Fragen beeindrucken zudem nicht gerade durch Originalität.

In den »Interviews« wird gleich mit der ersten Frage »Wer ist…?« die Unsitte gepflegt, den Befragten sich selbst vorstellen zu lassen. Das ist Aufgabe des Interviewers resp. des Redakteurs, denn damit wird dem Leser mitgeteilt, warum das Interview geführt wird. Hier bleibt es das Geheimnis der Herausgeber, warum Andreas Brandhorst, Christian von Aster, Heiner Wolf und Uwe Hermann für ein »Interview« ausgewählt wurden. Vielleicht, weil von drei von ihnen Beiträge in den pecularities enthalten sind? Aber warum wurden dann die übrigen Autoren nicht befragt? Und warum wurde Andreas Brandhorst befragt, obwohl von ihm kein Beitrag in den pecularities enthalten ist?

Die Interviews sind immerhin aktuell, denn sie wurden alle in diesem Frühjahr geführt. Das gilt womöglich auch für die übrigen Beiträge. Es gibt aber zwei ausgewiesen ältere Beiträge, eine Würdigung des deutschen SF-Urgesteins Waldemar Kumming (Originalveröffentlichung 2013, aber aktualisiert, denn Kumming ist 2017 gestorben) und ein Beitrag über die SF in der DDR von Karlheinz Steinmüller (von 1992, ebenfalls aktualisiert mit einem Blick darauf, was von der DDR-SF übrig geblieben ist). Die Veröffentlichung des Beitrags über Kumming als eine Art Nachruf kann ich nachvollziehen, denn der Mann, der die Audiothek des deutschen SF-Fandoms geführt hat, war auf dem internationalen Parkett kein Unbekannter. Aber ein Text über die SF in der DDR? Aus Anlass des 30. Jahrestags des Mauerfalls vielleicht? Immerhin ist es ein Steinmüller!

Fühlt sich an wie Haare im Mund

Unter »merkwürdig« einzuordnen ist ein Beitrag über das deutsche Furry-Fandom, also über Leute, die sich als Tiere verkleiden und auf Conventions gehen. Ich wusste bisher nicht, dass es so etwas gibt (dabei dachte ich, ich kenne mich ein bisschen aus), und hätte es glatt für Satire gehalten. Ein wenig Internetrecherche hat mich desillusioniert. Das ist ernst gemeint, aber so überflüssig wie Haare im Mund. Der Beitrag ist mit 19 Seiten der umfangreichste im Buch und gibt dem Furry-Fandom einen Stellenwert, den es innerhalb der deutschen SF-Szene nicht hat (man möge mich eines Besseren belehren). Das Furry-Fandom trifft sich übrigens am WorldCon-Wochenende zur Eurofurence 25 in Berlin.

Zwei Beiträge hätte ich fast unterschlagen – einen von Christian von Aster über »Die Gentrifizierung des Wunderlands« (der Autor beklagt sich darüber, dass die Unterhaltungsindustrie alles gnadenlos ausschlachtet) und einen der Amerikanerin Nicolette Stewart, die darüber schreibt, wie sie deutsche SF und Fantasy kennenlernte, als sie 2005 nach Deutschland kam. Ach ja, dann gibt es noch von Martin Stricker eine Übersicht der deutschsprachigen SF-Preise (die einzige echte Nachricht über die deutsche SF in den pecularities ).

Aus meiner Sicht sind die pecularities ein Sammelsurium von Texten, die jeder für sich zum Teil nicht uninteressant sind. Allerdings, wenn es die Absicht der Herausgeber war, dem internationalen Publikum in Dublin und Belfast einen Eindruck von der deutschen SF-Szene zu bieten, ist das in die Hose gegangen. Ich glaube, die ausländische Leserin kratzt sich nur verwirrt am Kopf und greift zu einer anderen Lektüre.

Der Frauenanteil

Natürlich kann man in einem solchen Rahmen keine umfassende Darstellung liefern. Wie wäre es aber zum Beispiel gewesen, mal auf aktuelle Trends, Probleme und Themen in der deutschen Phantastik-Szene einzugehen, etwa auf die Debatte über die Sichtbarkeit von Autorinnen in der deutschen SF? Aber in den pecularities war ja auch nur Platz für einen Beitrag einer Frau.

Frauen durften aber immerhin für die Illustrationen sorgen. Das ansprechende Cover ist von Britta Jacobs, die Innenillustrationen sind von ihr, Sylvana Freiberg und Marie Romeijn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert