Neo 108: Anfangs war ich begeistert

Das Cover von NEO 108 / © Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Das Cover von NEO 108 / © Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Bei keinem Perry Rhodan Neo habe ich mich so schwer getan mit der Bewertung wie bei #108, »Die Freihandelswelt« von Michael H. Buchholz. Anfangs war ich begeistert. Aber irgendwann war der Schwung hin, und jetzt weiß ich nicht so richtig, was ich schreiben soll. War der Roman gut oder nicht? Keine Ahnung. Continue reading „Neo 108: Anfangs war ich begeistert“

Schrecksekunde

Ich erschrecke jedes Mal, wenn ich auf der Statistik-Seite für meinen Blog bei WordPress diese Karte sehe:

karteDeutschland und Österreich vereint? Der so genannte Anschluss von 1938 in einer neuen Auflage im 21. Jahrhundert? Zum Glück bedeutet es nur, dass genau so viele Aufrufe aus Deutschland wie aus Österreich gekommen sind.

Robinson auf dem Mars (ohne Freitag)

In Franktreich läuft »Der Marsianer« unter dem Titel »Allein auf dem Mars«.
In Franktreich läuft »Der Marsianer« unter dem Titel »Allein auf dem Mars«.

Ich war im Kino. »Der Marsianer« ist kein Science-Fiction-Film. Dafür fehlt das fantastische, die Realität in Frage stellende Element. Das ist eine Mischung aus »Robinson Crusoe« und »Apollo 13«.

Das Crusoe-Motiv ist dominant, fast alle Hauptelement des Romans von Daniel Defoe sind vorhanden: Schiffbruch, einsame Insel, Überlebenswille, Selbsthilfe. Fehlt nur Freitag, der Eingeborene, der zum Diener und Freund wird. Auf der anderen Seite bzw. auf dem anderen Planeten haben wir eine typische »Houston, wir haben ein Problem«-Lösungsstrategie mit Improvisation und unorthodoxen Lösungen, dazu ein paar verstockte Bürokraten, kernige Kerle, Nerds und hilfsbereite Chinesen.

Continue reading „Robinson auf dem Mars (ohne Freitag)“