Lieber Ostfriesland-Besucher, wenn du das erste Mal hierher kommst und die Einheimischen nicht verstehst, wenn sie sich unterhalten, liegt es daran, dass sie Plattdeutsch reden (und nicht Holländisch, wie manch Ahnungsloser sich schon mal lautstark wundert). Die niederdeutsche Mundart ist hier noch verhältnismäßig weit verbreitet und vor allem auf den Dörfern die tägliche Umgangssprache. Aber keine Angst – die allermeisten Ostfriesen sprechen Hochdeutsch, viele sogar besser als Platt, so dass du überall gut zurechtkommen solltest. Continue reading „Man spricht Plattdeutsch“
Autor: fiksleer
Die ostfriesischen Berge
Ostfriesland ist sehr flach. Die Berge sind nur Hügel, und die höchste Erhebung ist eine Düne.
Auf den ersten Blick ist Ostfriesland vor allem eins: flach. Es gibt dort keine Berge, nicht einmal Hügel oder nur wenige besonders auffällige Höhenunterschiede, zumindest im Vergleich mit anderen Gegenden. Der Ostfriese sieht das ein bisschen anders. Für ihn ist jede kleine Erhöhung ein Berg (auf Plattdeutsch Barg). Davon zeugen zahlreiche Ortsnamen wie Voßbarg (Fuchsberg; westlich von Wiesmoor) oder Siebenbergen (im Nordosten von Leer). Die Namen gehen entweder auf natürliche Sandhügel oder -dünen zurück oder auf prähistorische Grabhügel.
Ein Ziegelstein
Heyne-Verlag 2014, 560 S., 14,99 €
ISBN-10: 3453315448
ISBN-13: 978-3453315440
gibt’s auch als E-Book
Manchmal muss man als Rezensent sein Versagen eingestehen. Schon seit Wochen liegt »Das Kosmotop« von Andreas Brandhorst – 559 Seiten dick und 646 Gramm schwer – unverrückbar wie ein Ziegelstein auf dem Schreibtisch. Er will wohl einfach nicht zu Ende gelesen werden. 83 Seiten habe ich geschafft, dann habe ich aufgegeben.
Infos zum Buch gibt es in »Die Zukunft«