Ein üppiger grüner Kalifornier

Mit Gärtnern habe ich nichts am Hut. Aber »meine« Aralia californica fasziniert mich.

Die Aralia californica in unserem Vorgarten. Im Hintergrund ein Brombeerdickicht.

Der Garten ist nicht meine Welt. Statt in Rosen stecke ich meine Nase lieber in Bücher. Ich bin froh, dass sich meine Frau darum kümmert und ich nur regelmäßig zum Rasenmähen herangezogen werde. Außerdem kämpfe ich seit Jahr und Tag gegen die vom Nachbargrundstück herüberwachsenden Brombeeranken. Das reicht mir. Dennoch gibt es in unserem Garten eine Pflanze, die meine Frau als »deine Pflanze« bezeichnet. Es ist eine Aralia californica

Dass sie in unserem Vorgarten steht und sich Jahr für Jahr prächtiger entwickelt, liegt an meiner Neugier. Vor einigen Jahren besuchten wir im Spätsommer eine Staudengärtnerei in den nahen Niederlanden. Auf deren üppig bewachsenen Gelände fiel mir eine große, buschige Pflanze mit auffälligen Blütendolden auf. Verblüfft war ich, als ich erfuhr, dass diese Pflanze ihren oberirdischen Teil jedes Jahr komplett neu austreibt. Das musste ein ordentliches Wachstum sein! Das wollte ich selbst sehen und nahm einen Setzling mit. Er wurde im Rasen des Vorgartens mit reichlich Platz an allen Seiten eingepflanzt. Dann hieß es, auf das nächste Frühjahr warten.

Im zweiten Jahr sah die Pflanze »ausgewachsen« so aus.

Zuerst kam ein Trieb zum Vorschein

Bis Ende April tat sich gar nichts. Dann kam ein Trieb zum Vorschein, der sich innerhalb weniger Tage zu einer richtigen Pflanze entwickelte und am Ende etwas kniehoch war. Das war’s dann vorerst. Im Jahr darauf waren es schon zwei Triebe, und im Juli bildete sich eine Blütendolde. So ging es weiter. Inzwischen sind es um die 20 Triebe, und die Pflanze dürfte eine Wuchshöhe von 2,50 Meter erreicht haben.

Wie der Name vermuten lässt, stammt die Aralia aus Kalifornien. Bei den dort heimischen indigenen Konkow heißt die Pflanze mâl-ē-mē‘ (ich habe nicht herausgefunden, was das bedeutet). Im englischen Sprachraum wird sie Elk clover (Elchklee) genannt. Auf Deutsch hat sie den Beinamen Elefantengiersch, was bei Gartenfreunden zunächst negative Assoziationen auslösen dürfte. Denn Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine stark wuchernde Pflanze, die sich unterirdisch schnell im ganzen Garten ausbreiten kann und nur mühsam wegzubekommen ist. Die Aralia wächst zwar auch sehr üppig, verbreitet sich aber nicht; die Triebe stehen dich beieinander. Den abwertenden Namen hat die Aralia wohl bekommen, weil sie so üppig wächst und äußerlich eine gewissen Ähnlichkeit hat. Die beiden Pflanzen gehören aber verschiedenen Pflanzenfamilien an.

Die Blüten locken Insekten an.

Bald werden die Blätter braun

Die Pracht, die sich jetzt zeigt, wird schon bald verschwunden sein. Normalerweise irgendwann Ende Juli/Anfang August werden die Blätter an den Rändern braun. Die Pflanze verliert an Volumen und Stabilität und sieht dann sehr unansehnlich aus. Meine Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass der Zeitpunkt stark vom Wetter abhängt. In diesem Jahr gedeiht die Aralia besonders gut und zeigt in der zweiten Julihälfte noch keinerlei Verfallserscheinungen. Unter Strich kommt sie mit den klimatischen Verhältnissen in Ostfriesland gut zurecht.

In diesem Jahr traten die ersten braunen Stellen am 11. August auf.

Angeblich lässt sich die Aralia leicht aus den Samen vermehren. Wäre einen Versuch wert. Aber bis jetzt sind keine Früchte zu erkennen. Ich behalte das im Auge.

Inzwischen scheinen sich die ersten Samenkapsel gebildet zu haben. Es ist jetzt Ende August, und der Busch hat an Fülle verloren. Fast alle Blätter haben brauen Stellen.

Die Blütenstände werden dunkler, es bilden sich Samen (30. August).

Hinterm Mond 2020 abgesagt

Aber es gibt eine gute Nachricht: »Hinterm Mond 2021« ist am 9. Oktober 2021

Heute habe ich den 3. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland am 10. Oktober 2020 abgesagt und auf 2021 verschoben. Die noch zu vielen coronabedingten Unwägbarkeiten haben mich zu diesem Schritt veranlasst. Aber es gibt schon einen Termin für »Hinterm Mond 2021«: Sonnabend, 9. Oktober – am selben Ort, zur gleichen Zeit und wahrscheinlich mit dem gleichen Programm. Wer auf dem laufenden bleiben will, kann meinen »Hinterm Mond«-Newsletter abonnieren (Link).

Kleiner Vorsprung für Wolfgang Jeschke

Welche deutschen Science-Fiction-Schriftsteller haben die meisten SF-Preise gewonnen? Zwei Autoren liegen mit großem Abstand vorne.

Die letzte Auszeichnung für Wolfgang Jeschke: der Deutsche Science-Fiction-Preis für den Roman »Dschiheads«. Aus Krankheitsgründen konnte er die Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen.

Andreas Eschbach hat in diesem Jahr mit seinem, wie ein Rezensent schrieb,  »fettem Roman«  »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« den Kurd-Laßwitz-Preis gewonnen. Im vergangenen Jahr stand er mit  »NSA« beim KLP ganz oben. Davor gab’s die Auszeichnung zweimal hintereinander für Andreas Brandhorst für  die Romane »Das Schiff« (2016) und »Omni« (2017). Als Freund sinnfreier, aber eventuell interessanter Statistiken habe ich mich hingesetzt, um die Frage zu beantworten: Wer ist, gemessen an Preisen, der erfolgreichste deutschsprachige SF-Autor? Und, nicht zu vergessen, wer die erfolgreichste Autorin? 

In die Auswertung flossen die Ergebnisse in den Kategorien  »Bester Roman« und »Beste Kurzgeschichte/Erzählung« der beiden einzigen reinen SF-Preise in Deutschland – Kurd-Laßwitz-Preis (KLP) und Deutscher Science-Fiction-Preis (DSFP) – ein. Obwohl beide Preise dasselbe Feld beackern, sind sie sehr unterschiedlich. Der KLP wird von Autoren, Verlegern, Grafikern und anderen, die sich mehr oder weniger professionell mit SF beschäftigen, vergeben, der DSFP von einer für jeden offenen, deutlich kleineren Gruppe von Lesern unter dem Dach des Deutschen Science-Fiction-Clubs. Wer sich näher für die Modalitäten interessiert, kann sich auf den jeweiligen Homepages informieren. 

Der KLP wird seit 1980 (Erscheinungsjahr) vergeben; 1997 wurden die Kategorien  »Beste Erzählung« und »Beste Kurzgeschichte« zusammengelegt. Den DSFP gibt es seit 1985. Ich habe bei der Auswertung nicht zwischen KLP und DSFP unterschieden und auch nicht zwischen Roman und Erzählung. Preis ist Preis. Wenn Werke von mehreren Autoren ausgezeichnet wurden, wurde jede/r Autor/in einzeln gezählt. Wenn ein Autor/eine Autorin mit einem Werk in einem Jahr sowohl den KLP als auch den DSFP gewonnen hat, wurde jeder Preis einzeln gezählt. Die Angaben sind selbstverständlich alle ohne Gewähr; ich will nicht ausschließen, dass ich mich irgendwo verzählt habe.

Es sind insgesamt 71 Autorinnen und Autoren ausgezeichnet worden, die Hälfte davon mehrfach. 

Das sind die Top Ten

  • Wolfgang Jeschke 17
  • Andreas Eschbach 16
  • Michael K. Iwoleit 7
  • Herbert W. Franke 6
  • Michael Marrak 6
  • Andreas Brandhorst 5
  • Rainer Erler 5
  • Marcus Hammerschmitt 5
  • Thomas Ziegler 5
  • Karl Michael Armer 4

Je dreimal ausgezeichnet wurden neun Autorinnen und Autoren. Zwei Preise gingen an 17 Autorinnen und Autoren. Einmal ausgezeichnet wurden 35 Autorinnen und Autoren.

Jeschke und die Kurzgeschichten

Bei einem Vergleich der beiden Spitzenreiter Jeschke und Eschbach fällt auf, dass Jeschke, der Altmeister der deutschen SF-Literatur, seine knappe Führung dem Umstand verdankt, dass er insgesamt elf Mal für eine Kurzgeschichte ausgezeichnet wurde, während Eschbach in dieser Kategorie nur zweimal punkten konnte. Weil Jeschke 2015 gestorben ist, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Eschbach sich an die Spitze der Preisträger setzt. 

Wenn man hinter die Zahlen blickt und in die Analyse einsteigt, merkt man schnell, warum das so ist: Eschbach ist einer der wenigen professionellen SF-Autoren und veröffentlicht seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Für September ist sein nächster SF-Roman angekündigt, laut Verlagsvorschau ein Wälzer mit mehr als 1200 Seiten (den Preis für den dicksten deutschen SF-Roman hat er damit wohl endgültig sicher; der »Rhodan« hat auch schon 850 Seiten). Mithalten kann da nur Andreas Brandhorst, der als zweiter Vollprofi einen ähnlich hohen Output hat und, was die Zahl der Nominierungen für KLP und DSFP angeht, nicht hinter Eschbach zurücksteht. 

Frauenanteil – ein Missverhältnis

Wer ist jetzt die erfolgreichste Autorin? Diese Ehre gebührt Angela Steinmüller mit drei Preisen. Noch ein paar Zahlen zur Orientierung: Zehn der 71 mit einem Preis bedachten Personen sind Frauen. Das ist ein Anteil von 14 Prozent. Das mag angesichts des Umstands, das SF (vermeintlich) überwiegend von Männer produziert und konsumiert wird, erwartet gewesen sein. Aber nimmt man den Frauenanteil an der Zahl der verliehenen Preise, ohne Mehrfachpreisträger zusammenzufassen, ergibt sich ein Anteil von 14 zu 172 = 8,1 Prozent. Das ist ein deutliches Missverhältnis. Um das ganz plastisch auszudrücken: Andreas Eschbach ist allein häufiger ausgezeichnet worden als alle zehn Frauen zusammen. Dazu habe ich die folgende Grafik gemacht: