Eine Rubrik mit viel Zukunft

Seit Oktober 2016 erscheinen in »Spektrum der Wissenschaft« SF-Storys von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren

Das neue Heft von  »Spektrum der Wissenschaft« ist seit ein paar Tagen raus, dieses Mal mit der Science-Fiction-Kurzgeschichte »Bleib bei mir« von Oliver Koch. Für mich ist das immer eine besondere Freude, es freut mich für die Leser und für die Autorinnen und Autoren. Denn erst im Oktober 2016 erschien zum ersten Mal eine Kurzgeschichte eines deutschsprachigen Science-Fiction-Schriftstellers in dem Wissenschaftsmagazin, »Supervision« von Norbert Stöbe. Bis dahin waren jahrelang nur Übersetzungen aus dem britischen Schwestermagazin »Nature« veröffentlicht worden. Seitdem aber wechseln sich deutsche und angloamerikanische Autoren monatlich ab. 

Bisher sind 22 deutsche Stories in der Rubrik „Futur III“ erschienen. Hier sind sie in chronologischer Reihenfolge:
»Supervision« von Norbert Stöbe
»In der Glaszsphäre« von Thorsten Küper
»Welt der Erwachsenen« von Karsten Kruschel
»UWU-XP4 macht den Turing-Test« von Norbert Stöbe
»Das Internet der Dinge« von Uwe Hermann
»Haustürverkauf« von Jacqueline Montemurri
»Homo Hohlwelt« von Uwe Post
»Späte Reue« von Andreas Eschbach
»Der Eindringling« von Uwe Hermann
»Das Versprechen« von Norbert Stöbe
»Die letzte Frage« von Frank W. Haubold
»Gesprächstherapie« von Jacqueline Montemurri
»Kurz vor Pi« von Uwe Post
»Möglicherweise ein Abschiedsbrief« von Niklas Peinecke
»Eine Frage des Geldes« von Uwe Hermann
»Im freien Fall« von Mariam Pharo
»Heimkehr« von Axel Kruse
»Der ewige Sturm« von Thomas Grüter
»Johnnie, Walker« von Sven Köpping
»Das macht er sonst nie!« Von Thorsten Küper
»Ich und ich und ich und die Zeit« von Uwe Schimunek
»Bleib bei mir« von Oliver Koch

Die meisten Storys, auch die Übersetzungen, können kostenlos als PDF heruntergeladen werden, allerdings muss man dazu umständlich im Archiv das jeweilige Heft anwählen und im Inhaltsverzeichnis ganz nach unten scrollen.

Die Autoren, die in »Futur III« veröffentlicht wurden, sind nicht irgendwelche, sondern gehören zu den besten des Genres in diesen Land. Der bekannteste dürfte Andreas Eschbach sein. Mehrere von ihnen sind mit Preisen ausgezeichnet worden, Uwe Hermann hat für die in Heft 6/2017 veröffentlichte Story  »Das Internet der Dinge« 2018 sogar gleich zwei eingeheimst, den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis.

Mit einem Brief fing alles an

Ich will meinen Beitrag dazu gar nicht unter den Scheffel stellen. Das alles wäre nicht möglich geworden, wenn ich nicht Anfang 2016 einen Brief an den Chefredakteur von »Spektrum der Wissenschaft« geschrieben und ihn darauf aufmerksam gemacht hätte, dass es auch deutsche Science-Fiction-Schriftsteller gibt. Ich hatte nicht ernsthaft mit einer Reaktion gerechnet, aber schon zwei Tage später landete eine überraschende Antwort in meinem E-Mail-Postfach: Ich wurde gebeten, einige Autoren vorzuschlagen. Von den Namen, die ich nannte, stehen inzwischen viele in der Liste oben.

Norbert Stöbe, der die Premieren-Geschichte geschrieben hat, hatte ich jedoch nicht auf meiner Vorschlagsliste. Er hatte von meiner Initiative in dem Post gelesen, den ich über meinen Vorstoß für meinem Blog geschrieben hatte, und gleich zwei Storys hingeschickt. Das ist auch der Sinn dieses Beitrags: Dass sich Autorinnen und Autoren aufgefordert fühlen, Kurzgeschichten zu schreiben und einzureichen. Haut in die Tasten! Es gibt übrigens ein ordentliches Honorar. Ich vermittel gerne den Kontakt zur Redaktion, habe aber keinen Einfluss auf die Auswahl und die Veröffentlichung, und zahle weiterhin das SdW-Abo aus eigener Tasche. 

Golkonda lebt

Nach monatelanger Ungewissheit ist wieder ein Buch in dem Phantastikverlag erschienen: »Rosewater« von Tade Thompson

»Rosewater« von Tade Thompson gibt es jetzt auf Deutsch. Golkonda hat’s geschafft.

Ein kleiner Lichtblick auf dem schwierigen Markt der Phantastik-Kleinverlage: Golkonda ist zurück, und die von mir ungeduldig erwartete deutsche Übersetzung von Tade Thompsons »Rosewater« ist mit zweimonatiger Verspätung erschienen; ich hatte schon nicht mehr daran geglaubt. Jetzt liegt das Buch vor mir. Weil ich das englische Original schon gelesen habe, kommt es gleich ins Bücherregal und nicht mehr auf den Stapel ungelesener Bücher. Aber ich werde es bestimmt eines Tages hervorholen. Denn diese SF-Story, die in Nigeria spielt, ist wirklich lesenswert.

Aber nicht nur das. Das Verlagsprogramm kündigt für April und August unter den Titeln »Die große Stille« und »Geteilt durch Null« auch eine zweibändige Sammlung aller bisher erschienenen Erzählungen von Ted Chiang an. Vier davon erscheinen erstmals auf Deutsch, die anderen sind schon einmal von Golkonda in zwei Bänden veröffentlicht worden.

Es war um den Golkonda-Verlag, der sich durch sein feines Phantastik-Programm innerhalb weniger Jahre einen exzellenten Ruf erworben hat, still geworden, und so mancher SF-Fan hat schon Schlimmes befürchtet. Die Europa-Verlagsgruppe, zu der Golkonda gehörte, war durch die Insolvenz eines weiteren Verlags der Gruppe, Scorpio, in Schwierigkeiten geraten. Golkonda hatte die Verlagsleiterin entlassen und das für den Herbst angekündigte Science-Fiction-Jahrbuch gestrichen (erscheint jetzt nach erfolgreicher Crowdfunding-Kampagne im Berliner Hirnkost-Verlag), und Hardy Kettlitz hat das Memoranda-Imprint, in dem unter anderem Werke von Angela und und Karlheinz Steinmüller erscheinen, in einen eigenständigen Verlag umgewandelt. Der Golkonda-Verlag selbst wurde zusammen mit Europa und Scorpio zur Europa Verlage GmbH zusammengelegt. Als Verlagssitz ist nicht mehr Berlin, sondern München angegeben.

So richtig rund läuft es aber noch nicht. Die Website golkonda-verlag.de ist noch auf dem Stand von Mitte 2019; und die in der Frühjahrsvorschau des Europa-Verlags, in der das Golkonda-Programm integriert ist, angegebene Adresse golkonda-verlag.com führt ins Nichts.

Man darf gespannt sein, wie es weitergeht.

Europa-Verlagsvorschau (PDF-Datei, ca. 11 MB)

Memoranda-Verlag

Das war mein Lesejahr 2019

Hinter mir liegen 20 Romane, zehn Anthologien und zehn Sachbücher.

Cover von acht Büchern, die im Text erwähnt werden.

Im vergangenen Jahr habe ich erstaunlicherweise mehr Bücher gelesen als gedacht. Gefühlt hatte ich nämlich viel zu selten Gelegenheit, mich mit einem Buch hinzusetzen. Aber am Ende waren es dann doch 20 Romane, zehn Anthologien und zehn Sachbücher sowie 71 Heftromane (und noch eine ganze Menge nicht dokumentierter Kleinkram in Zeitschriften und online). Das heißt: alle neun Tage ein Buch, alle fünf Tage ein Heftroman.

Bei den Romanen und Anthologie dominierte erwartungsgemäß das phantastische Genre, sprich in erster Linie die Science-Fiction. Den meisten Eindruck haben zwei Romane und eine Anthologie hinterlassen: »Die Optimierer« von Theresa Hannig und »Autonom« von Annalee Newitz (in deutscher Übersetzung) sowie »New Suns. Original speculative fiction by people of color«, herausgegeben von Nisi Shawl. Die Enttäuschung des Jahres – und das einzige Buch, das ich nicht zu Ende gelesen habe – war »NSA« von Andreas Eschbach. Was für ein lebloses Buch! Ganz in Ordnung fand ich dagegen seine Perry-Rhodan-Biografie »Das größte Abenteuer«. Etwas mehr hatte ich mir von Michael Marraks »Der Garten des Uroboros« versprochen, mit dem Vorjahresknaller »Der Kanon mechanischer Seelen« konnte der Roman nicht mithalten, aber das hätte ich wissen können.

Bei den deutschsprachigen Anthologien stehen neben den aktuellen Ausgaben von »Nova« und »Exodus« zwei »Meilensteine« ganz oben auf meiner Favoritenliste: die zweite bundesdeutsche SF-Anthologie »Science Fiction aus Deutschland« von 1974 und die erste DDR-Anthologie »Der Mann vom Anti« von 1975. Sie stammen aus derselben Zeit, sind aber sehr unterschiedlich ausgerichtet: der Westen ausdrücklich gesellschaftskritisch, der Osten eher erzählerisch-literarisch.

An Heftromanen habe ich 51-mal »Perry Rhodan« und 20-mal »Maddrax« konsumiert. Die Qualität war erwartungsgemäß schwankend, es gab gute, mittelmäßige und schlechte Romane. Beide Serien feierten im vergangenen Jahr Jubiläum: PR mit Heft 3000 (»Mythos Erde« von Christian Montillon/Wim Vandemaan), MX mit Nummer 500 (»Zeitbeben« von Sascha Vennemann). Nur gesammelt und auf den Stapel ungelesener Bücher gelegt habe ich die PR-Miniserie SOL.

Bei den Sachbüchern war’s thematisch abwechslungsreicher: Science-Fiction, Raumfahrt, Biologie, Welt- und Regionalgeschichte. Den meisten Spaß und Erkenntnisgewinn hat mir das Buch über »Die Himmelsscheibe von Nebra« von Harald Meller und Kai Michel gebracht: faszinierend zu lesen, wie eine Vielzahl von Indizien zu einem Bild von einem beeindruckenden bronzezeitlichen Reich in Mitteldeutschland zusammengefügt wird. Deutlich weniger überzeugend war »Die Erfindung der Zukunft in der Literatur« von Hans Esselborn über die Geschichte der deutschen Science-Fiction von ihren Anfängen bis heute. Seine Auseinandersetzung etwa mit dem Werk von Dietmar Dath, den viele für den deutschen SF-Schriftsteller der Gegenwart halten, war in weiten Teilen ähnlich schwere Kost wie Daths Werk selbst. Nur angefangen habe ich eine neue Ausgabe von »Der Ursprung der Arten« von Charles Darwin; es ist ein beeindruckendes Buch.

Warten auf »Rosewater«

Vieles ist liegengeblieben. Das neue Jahr habe ich mit einem Stapel ungelesener Bücher (SUB) angefangen, der aus 29 Romanen, acht Anthologien und 15 Sachbüchern sowie einem Dutzend Heftromanen besteht. Und Nachschub hat sich auch schon angekündigt. Mit besonderer Spannung wartet ich auf ein Werk, das ich schon mit Begeisterung im Original gelesen habe: »Rosewater« von Tade Thompson in deutscher Übersetzung. Das Buch hatte der Golkonda-Verlag für November vergangenen Jahres angekündigt, bei Amazon & Co. ist es jetzt für den 17. Januar avisiert. Der Golkonda-Verlag ist ja durch die finanziellen Probleme seines Mutterhauses ins Trudeln geraten, hat die Verlagsleiterin vor die Tür gesetzt und schon das ambitionierte »Science Fiction«-Jahrbuch aus dem Programm geworfen. In ein paar Tagen wissen wir mehr.

Ich habe natürlich inzwischen damit begonnen, meinen SUB abzuarbeiten. »Derolia« von Axel Kruse habe ich beendet. Mal sehen, was ich mir gleich aus dem Regal nehme, um den Rest des Abends lesend zu verbringen.