Angeben mit 18 Ländern

meinelaender
Wo ich schon alles wahr. Karte von www.amcharts.com

Das Internet bietet uns viele unnütze Dienste an. Zum Beispiel Tools, mit denen man feststellen kann, in welchem Zeitalter man am liebsten leben würde oder welcher Adelsnamen am besten zu einem passt. Ich lasse normalerweise die Finger davon. Aber in diesem Fall hat’s mir in denselben gejuckt: eine Landkarte, auf denen ich die Länder markieren kann, in denen ich schon mal war.

Das Ergebnis ist nicht wirklich beeindruckend. Es sind 18 Länder – 15 in Europa, zwei in Amerika und eines in Afrika. Länder, die ich nur überflogen habe (Irland, Grönland) zählen nicht, oder? Wer hat mehr zu bieten?

Das setzt Erinnerungen frei. Continue reading „Angeben mit 18 Ländern“

Schrecksekunde

Ich erschrecke jedes Mal, wenn ich auf der Statistik-Seite für meinen Blog bei WordPress diese Karte sehe:

karteDeutschland und Österreich vereint? Der so genannte Anschluss von 1938 in einer neuen Auflage im 21. Jahrhundert? Zum Glück bedeutet es nur, dass genau so viele Aufrufe aus Deutschland wie aus Österreich gekommen sind.

Der Mittelpunkt Ostfrieslands

Der Mittelpunkt Ostfrieslands am Herrenhüttenweg in Westerende-Holzloog.
Der Mittelpunkt Ostfrieslands am Herrenhüttenweg in Westerende-Holzloog.

Nachdem ich in einem Post im vergangenen Jahr bereits den Ostfriesland-Äquator  festgelegt hatte, wollte ich auch etwas über den Mittelpunkt schreiben. Ihn zu ermitteln wäre allerdings ungleich schwieriger geworden. Aber zum Glück hat mir vor einiger Zeit die Ostfriesen-Zeitung bzw. das Katasteramt (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung) in Aurich diese Arbeit abgenommen:

»Zählt man die Inseln mit, so liegt das geografische Zentrum Ostfrieslands in Westerende-Holzloog (Gemeinde Ihlow), auf einem Stück Grünland in der Nähe des Herrenhüttenwegs. Die Koordinaten: 53° 27’ 35’’ nördliche Breite, 7° 23’ 53’’ östliche Länge.«
OZ 12.4.2014
Continue reading „Der Mittelpunkt Ostfrieslands“