Blüten aus dem Zeitungsgarten

Weil bald Weihnachten ist, ist jetzt mal Zeit für eine Bescherung. Ich habe in diesem Jahr ganz sporadisch schiefe sprachliche Bilder in Zeitungsartikeln gesammelt. Hier sind ein paar Perlen.

  • »Während das Betreuungsgeld bundesweit ein Ladenhüter zu sein scheint…« – es liegt vermutlich wie Blei in den Regalen.
  • »Das Stromkabel rückt näher«
  • »Straßenausbau: Heute werden Weichen gestellt«
  • »Vogelgrippe in Barßel entdeckt« – Hatte sie sich dort versteckt?
  • »Der Spargel steht in den Startlöchern« – Sport für junges Gemüse
  • »Reformierte auf dem Weg in die Zukunft« – im Unterschied zu allen anderen? Das erste Mal seit 500 Jahren?
  • »Fördergeld soll in die Seeschleuse fließen« – und versandet dort?
  • »Die Frühkartoffeln starten dieses Jahr später« – als der Spargel?
  • »Strommasten sind gewachsen« – Mit was wurden die wohl gedüngt?

Ich habe die Quellen bewusst weggelassen, ich will ja niemanden vorführen. Aber vielleicht erkennt sich ja jemand wieder.

Es gibt eine Internet-Seite »Perlen des Lokaljournalismus 🔗« mit ganz vielen Stilblüten und lustigen Verschreibern. Denen will ich und kann ich keine Konkurrenz machen.

Von Aale bis Zitze – kuriose ostfriesische Vornamen

duscheAffe, Dusche, Nummer, Tennis – so heißt doch kein Mensch. Doch, Ostfriesen. Das sind alles Namen, mit denen in den vergangenen Jahrhunderten einmal ein Ostfriese durchs Leben gegangen ist.

Vor ein paar Jahren ist das bemerkenswerte Buch »Namengebung in Ostfriesland“ von Manno Peters Tammena erschienen (Details siehe unten). Schon bei der ersten Lektüre war mir aufgefallen, dass es sehr viele Vornamen auflistet, die im Hochdeutschen einen Gegenstand, ein Tier, einen Ort oder sonst etwas bezeichnen beziehungsweise bedeuten. Ich habe dann angefangen, solche Namen aus dem umfangreichen Verzeichnis herauszuschreiben, aber irgendwann wegen der großen Zahl aufgegeben. Jetzt bin ich die Sache wieder angegangen. Hier kommt die Liste der männlichen Vornamen von Aale bis Zitze; die Frauennamen gibt es hier.

Aale

Abt

Achter

Adel

Affe

Ahle

Ahne

Alle

Amme

Anderes

Angel

Apolda

Alster

Arm

Asche

Ast

Athen

Bäke

Balz

Bart

Beere/Beeren

Beete

Beine

Bern

Biene

Blau

Böcke

Bohle/Bohlen

Boje/Bojen

Bote

Brand

Braun

Bruder

Brummer

Brtu

Bus/Busse

Busch

Cent

Dauer

Decke

Dick/Dicke

Diebe

Diele

Dies

Druck

Dusche

Ebbe

Ecke

Edel

Egge

Ehe

Ehren

Eibe/Eiben

Eile

Eimer

Eine/Einer

Elle/Ellen

Emmmer

Ende

Ende

Engel

Ente

Erdreich

Ernst

Esse

Feine

Finder

Fink

Flohr

Forke

Foto

Friese

Gabel

Gammel

Garbe

Gilde

Gosse

Haare

Hacke

Hai/Haie

Hain

Halbe

Hall

Halle

Hallo

Hals

Harke

Hase

Hauer

Haut

Heer

Heil

Haut

Heer

Heil

Heiler

Heime

Herd

Hering

Herr

Heuer

Heute

Hummel

Hyacinthe

Imme

Ja

Jacke

Jade

Junge

Kai

Kasten

Klein

Kost

Lampe

Lauer

Laut

Leute

Lotto

Lücke

Luke/Luken

Lunge

Lupe

Macke

Mangel

Mark

Matte/Matten

Meile

Mein

Memmen

Messe

Met

Meter

Mett

Minus

Moder

Mono

Nagel

Name

Nett

Nie

Nonne/Nonnen

Nummer

Ode

Ost

Panne

Pater

Pier

Poet

Posse

Rabe

Rahm

Recht

Rein

Rente

Rest

Reuse

Riemen

Rinde

Rinder

Rinne

Rippe

Ritze

Ritzer

Robbe

Robe

Roman

Römer

Rose

Runde

Schade

Schalk

Schelte

Schilling

Schotte

Setzen

Sieben

Sieger

Sippe

Sitze

Staat

Steuer

Stock

Tanne/Tannen

Tante

Tee

Teil/Teile

Tenne

Tennis

Töne

Tonne

Übel

Ufo

Ulm

Ulmen

Uno

Wange

Watt

Wege

Weiman

Weit

Wendel

Weniger

Wert

Wichte

Wicke

Wie

Wiege

Wild

Wille

Wippe

Wirt

Witze

Wolf

Wolke

Wolle

Zander

Zecke

Zicke

Zitze

Continue reading „Von Aale bis Zitze – kuriose ostfriesische Vornamen“