Das Heft in der Hand

Heftromane

Heinz J. Galle: Volksbücher und Heftromane, Band 1. Der Boom nach 1945 — von Billy Jenkins bis Perry Rhodan. Hardcover (laminierter Pappband, Lesebändchen), 2. Auflage 2009, 278 S., 115 Abb., davon 52 ganzseitig in Farbe, Literaturverzeichnis, Register. 37,50 €  – ISBN 978-3-940679-21-5

Seit meiner lange zurückliegenden Jugend lese ich zur Unterhaltung Heftromane, von mir immer liebevoll als »Schundhefte« bezeichnet, allerdings nur Science-Fiction und dabei überwiegend »Perry Rhodan«. Über diese spezielle Literaturgattung hat der Sammler Heinz J. Galle vor einigen Jahren das dreibändige Werk »Volksbücher und Heftromane« verfasst, dessen erster Band sich mit dem für mich interessanten Zeitraum nach 1945 befasst. Als ich jetzt beim Dortcon in Dortmund war und dort an einem Stand das Buch sah, habe ich sofort zugegriffen, obwohl der Preis von 37,50 Euro recht ordentlich ist.

Continue reading „Das Heft in der Hand“

Mein halber Dortcon 2015

Das Dortcon-2015-Plakat, gestaltet von Lothar Bauer

Es war anders geplant, aber mein zweiter Ausflug ins deutsche SF-Fandom endete unplanmäßig, noch bevor sich am Sonntagmorgen im Fritz-Henßler-Haus in Dortmund die Türen zum Dortcon 2015 das zweite Mal öffneten. Dabei hatte ich mir noch einiges vorgenommen (unter anderem Mit-Organisator Arno Behrends eine Widmung in ein frisch erworbenes Exemplar seines viel gelobten Erzählungsbandes »Schuldig in 16 Fällen« schreiben zu lassen und am Atlantis-Stand Dirk van den Boom zu fragen, wie er diesen enormen Output an Romanen schafft). Statt eines Gesamteindrucks gibt es also nur eine Zwischenbilanz. Selbst dabei muss ich noch viel weglasse,.

Continue reading „Mein halber Dortcon 2015“

Steine an der Straße

Grenzstein
Oben: Falsch beschrifteter Grenzstein an der Bundesstraße 210 zwischen Wittmund und Aurich. Unten: Alte und neue Grenzmarkierung (links); Kilometerstein

An der Bundesstraße 210 zwischen Wittmund und der Grenze zum Kreis Aurich stehen in Fahrtrichtung Aurich mehrere historische Kilometersteine, von denen es in ganz Ostfriesland noch etwa 60 gibt (Info). Sie sind vor noch nicht allzu lange Zeit von der Straßenmeisterei Wittmund nach historischem Vorbild restauriert, weiß bemalt und in Fahrtrichtung mit Ziffern (Kilometerangaben) versehen worden. Besonders auffällig ist der Stein in Höhe des Flugplatzes Wittmundhafen an der Grenze zwischen den Kreisen Wittmund und Aurich, der die Reihe der Kilometersteine abschließt. Auf Auricher Gebiet gibt es solche Markierungen nicht mehr. Continue reading „Steine an der Straße“