Uschi Zietsch hat einen Wunsch

Beim GutCon in Oelde hat die PERRY RHODAN-Autorin einen Vorschlag für eine neue Miniserie gemacht

Uschi Zietsch alias Susan Schwartz (mit Mikro) macht auf dem GutCon einen Vorschlag, der auch den Kollegen auf dem Podium gefällt (von links): Denise Mathiak, Ute Anton und Maria Schleifer.

Ob Uschi Zietsch alias Susan Schwartz ihre Ankündigung wohl wahr gemacht und PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick auf dem Heimweg vom GutCon in Oelde eine bestimmte Mail geschickt hat? Bei dem Panel zu den PR-Miniserien auf diesem Fan-Treffen, bei dem sie zusammen mit den Autorenkollegen Uwe Anton, Dennis Mathiak und Moderator Roman Schleifer auf dem Podium saß, kam ihr eine Idee: eine zwölfteilige Miniserie, nur von Autorinnen geschrieben. Denn an der jüngsten Miniserie aus der PERRY RHODAN-Redaktion, »Mission SOL«, schrieben nur Männer mit. PR-Autorin Michelle Stern, die als Zuhörerin in der ersten Reihe saß, signalisierte Zustimmung wie auch das fast ausschließlich männliche Publikum.

Vom Podium wurde Unterstützung signalisiert – und es wurden Ansprüche angemeldet: Uwe Anton wollte sich in Ute Anton umbenennen, Roman Schleifer heißt mit zweitem Namen ohnehin Maria, und Dennis Mathiak kann sich mit wenig Aufwand in Denise verwandeln.

Aber Spaß beiseite – Autorinnen haben es in der SF nicht leicht. Bei PERRY RHODAN hat es bis 15 Jahre gedauert, bis die erste Frau einen Roman schreiben durfte: Es war Marianne Sydow 1976 mit Band 795 »Netz des Todes«. Jetzt gehören immerhin drei Frauen – außer Susan Schwartz und Michelle Stern noch Verena Themsen – zum Autor(inn)enstamm der Erstauflage, nimmt man Gastautorinnen, Neo und die Miniserien dazu, allen voran Madeleine Puljic, reicht es dicke für eine zwölfteilige Miniserie aus Frauenhand.

Also, wenn Uschi die Mail nicht abgeschickt und es ihm auch sonst niemand erzählt hat – spätestens jetzt weiß KNF es. Wir sind gespannt. Als sich Uschi eine Miniserie über Olymp gewünscht hat, hat es ja auch geklappt.

Ich fahre nach Oelde

Hoch- und Trivialliteratur verhalten sich längst nicht mehr zueinander wie Feuer und Wasser. Da war am letzten September-Wochenende (2019) der GutCon auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde. Ein Treffen von Fans der SF-Heftromanserie PERRY RHODAN in den Räumen des Museums für westfälische Literatur – das wäre früher undenkbar gewesen.

Gastgeber des GutCons waren die Literatur-Kommission des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und der Terranische Club Eden. Der TCE ist ein kleiner, aber sehr rühriger PERRY RHODAN-Fanclub, dessen Mitglieder über ganz Deutschland verteilt leben. Das Programm der beiden Tage war die con-übliche Mischung aus inhaltlichen Panels, Lesungen und »Was gibt’s Neues bei PERRY RHODAN?«. Im Foyer, wo der TCE seinen Bücherstand aufgebaut hatte, im Café bei Kaffee, Kuchen, Brezel oder bei den Rauchern im Hof traf man sich zum Plausch oder Gedankenaustausch.

Ich war einen Tag lang dabei. Den Bericht über meine Anreise erspare ich euch Leserinnen und Lesern. Nur so viel: Ich bin durch Ortschaften wie Borgholzhausen, Casum, Herzebrock und die »Mähdrescherstadt« Harsewinkel gekommen (da bin ich mal in meiner Studentenzeit bei einer Ulrike abgeblitzt; was aus der wohl geworden ist?)

Auf dem Parkplatz am Kulturgut kam mir schon der erste Perryfan entgegen, der die unvermeidliche Contüte im Auto verstaute. Die Autokennzeichen zeigten, dass offenbar Fans aus ganz Deutschland angereist waren. An der Kasse nahm mir Willy Diwo den Conbeitrag ab, beschriftete ein Besuchernamensschild, und ich war drin. Als erste liefen mir Stefan Friedrich vom Münchner PR-Stammtisch und Autor Roman Schleifer aus Wien über den Weg. So ging’s dann weiter: Hallo hier und hallo da; ach, du auch hier?; schön, dich wiederzusehen… Aber wenden wir uns anderen Dingen zu.

Prost, Vurguzz!

»Willst du mal probieren?« Willi Diwo, der an der Kasse die Stellung hielt, bot mir ein Gläschen Vurguzz an. Den intensiv nach sehr exotischen Kräutern schmeckenden, leuchtend grünen Schnaps kennt jeder PERRY RHODAN-Fan, denn er wird in zahlreichen Romanen getrunken. Die wenigsten Leser wissen wahrscheinlich, dass es sich nicht um ein fiktives Getränk handelt. Den Original-Vurguzz mischte 1960, also ein Jahr vor Beginn der Heftromanserie, der Zahnarzt Franz Ettl für ein Fan-Treffen in München, erzählte Willi, während ich mich langsam an den Geschmack gewöhnte. Vurguzz enthält angeblich 250 Prozent Alkohol, wovon der über 100 Prozent hinausgehende Anteil im Hyperraum ausgelagert ist, macht zwar besoffen, aber hinterlässt keinen Kater. Versprach Willi.

Ausführlich kann man die Geschichte des Vurguzz hier nachlesen.

Die Ausstellung „Aliens welcome“

Der GutCon des TCE gehörte gewissermaßen zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung »Aliens welcome« über SF in und aus Westfalen. »Das musst du dir ansehen«, habe ich mir gedacht. Leider wurden meine Erwartungen nicht einmal ansatzweise erfüllt.

Die Sonderausstellung, die bis zum 8. März läuft, besteht im Wesentlichen aus einem Zeitstrahl, der auf eine Wand projiziert wird und »Meilensteine« (ganz dickes Fragezeichen) westfälischer SF auflistet. Als ich den Raum betrat, waren gerade die 1970er Jahre dran, und ich wartete auf Namen, die mir bekannt waren. Ab den späten 90ern hätten sie auftauchen müssen. Tja, aber da kam nichts. Kein Uwe Post, kein Thorsten Küper (der gerade den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis gewonnen hat), kein Hinweis auf den DortCon, jahrelang ein wichtiger Treffpunkt der deutschen SF-Szene mitten in Westfalen. Man muss sich nicht ausführlich mit ihnen beschäftigen, aber wer sie einfach ignoriert zeigt, dass er/sie keine Ahnung von der aktuellen SF-Szene hat oder sich dafür nicht interessiert. Das ist schade. Das erste flüchtige Durchblättern des ziemlich dicken Begleitbuchs zur Ausstellung gibt wenig Anlass zur Hoffnung, dass das dort anders ist. 

Ein Teil der Sonderausstellung, untergebracht im Gartenhaus, beschäftigt sich mit PERRY RHODAN. Was wird dem Besucher geboten? Ein paar großformatige Bilder von Titelkünstler Alf Kelsner, die PERRY RHODAN-Figurensammlung von Hartmut Kasper alias Wim Vandemaan (PR-Autor aus Gelsenkirchen) und zwei Vitrinen mit verschiedenen PERRY RHODAN-Ausgaben. Ehrlich, in manchem Wohnzimmer eines Perryfans gibt es interessantere Exponate. Außerdem werden die Besucher hinters Licht geführt: Bei dem ausgestellten Heft Nummer 1 »Unternehmen Stardust«, bei dem als Erscheinungsjahr 1961 angegeben ist, handelt es sich um den Nachdruck von 1988. Man erkennt das leicht an dem weiß übermalten rechten Rand der Erde auf dem Titelbild. 

Alle Kalender weg

Beim GutCon hatten Autor Robert Corvus und Verleger Wilfried A. Hary ihre Bücherstände im Gartenhaus (auf dem Weg dorthin kommt man an Goethe vorbei). Bei Wilfried habe ich eine schon ältere Sammlung mit Kurzgeschichten von Axel Kruse erworben (der in Essen lebt, was nicht zu Westfalen zählt), und von Robert (lebt in Köln, im Rheinland) ließ ich mir den neuen PERRY RHODAN-Tischkalender mit Bildern von Arndt Drechsler (Originalton Robert Corvus: »Der beste Titelbildkünstler!«) »aufschwatzen«. Er ist ein Verkäufer! Schon am frühen Abend war Robert, was Kalender anging, ausverkauft. Mit seinen eigenen Büchern lief es nicht ganz so gut, aber er hatte ja noch den zweiten Tag.

Noch etwas Inhaltliches gefällig?

Chronologisch gehörte es an den Anfang, denn das Panel von Michael Pfrommer über das, was bei der Mondlandung von Perry Rhodan wirklich geschah, begann gleich nach der offiziellen Eröffnung. Für Nicht-PR-Leser ist es aber eher uninteressant. Michael, im wirklichen Leben ein klassischer Archäologe, beeindruckt mich immer wieder durch seine tiefgehenden Analysen der Serie. Neben Expokrat Wim Vandemaan ist er von denjenigen, die ich kenne, derjenige, der den Geist der Serie am besten erfasst hat. Ihm gelingt es immer wieder, Zusammenhänge zu erkennen, auf die noch nicht einmal die Autoren gekommen sind, er gräbt dabei auch gerne die Schwächen der Romane aus (in diesem Facebook-Post zum Beispiel).

In diesem Panel ging er der Frage nach, warum der Arkonide Crest, der auf der Suche nach der Welt des ewigen Lebens mit einem defekten Raumschiff auf dem Mond havariert war, mit dem zufällig auftauchenden Astronauten Perry Rhodan in einer Art Privatpakt das Schicksal der Menschheit ausgehandelt hat und nicht mit offiziellen Stellen. Nun, die Antworten fand Micheal in zwei weiteren frühen Bänden der PERRY RHODAN-Serie. Darin macht Perry zusammen mit Crest Zeitreisen in die Vergangenheit und begegnet längst gestorbenen Arkoniden zu deren Lebzeiten. Diese Ereignisse hätten Niederschlag in den arkonidischen Archiven gefunden, wo sie von Crest entdeckt worden waren, bevor er zu dieser Expedition aufbrach. Er wusste, wer dieser forsche Astronaut war und dass Rhodan die Unsterblichkeit gefunden haben musste.

Zum Glück muss ich seine Argumentationskette nicht aus den wenigen Notizen und meinem löchrigen Gedächtnis rekonstruieren. Denn Michael hat seinen Vortrag für Volker Hoffs Blog zusammengefasst. Könnt ihr hier nachlesen.

Das Fazit

Es war alles in allem ein schöner Ausflug nach Westfalen, und ich würde bestimmt zum GutCon 2 kommen (zumal ich jetzt TCE-Mitglied bin, das erste in Ostfriesland). Die zweieinhalbstündige Rückfahrt habe ich mit Erinnerungen an viele Begegnungen und Gespräche, einem Haufen Fotos und einem Stapel Bücher angetreten.

Eine Lücke ist geschlossen

Meine »Unternehmen STARDUST«Sammlung ist jetzt vollständig – jedenfalls fast.

Jetzt neu in meiner »Unternehmen STARDUST«Sammlung: ein Heft der 2. Auflage, erkennbar an dem weißen Balken oben rechts in der Ecke.

Nach langer vergeblicher Suche ist es mit gelungen, für meine »Unternehmen STARDUST«-Sammlung (das ist der Titel des ersten Bandes der deutschen Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN) ein Heft der 2. Auflage zu ergattern, dazu in einem guten Zustand und zu einem anständigen Preis. Jetzt fehlt mir noch das Original, die #1 der 1. Auflage von 1961, ich habe nur den Nachdruck von 1988, der Band 1400 der Serie als Gimmick beilag.

Aber an die wahre #1 ist schwer ranzukommen, und günstig ist es auch nicht gerade. Um die 200 Euro muss man wohl mindestens auf den Tisch legen, das ist mir zu viel für ein bisschen vergilbtes Papier, das die meiste Zeit unbeachtet im Regal steht. Manche Händler verlangen sogar 300 Euro und mehr.

Vollständig wäre die Sammlung mit den Heften der fünf Auflagen – korrekter wäre Ausgaben, aber es heißt verlagsseitig so – dann immer noch nicht, denn da gibt es noch eine »3. Ausgabe« und die »unbekannte Auflage«. Aber ich bin kein Vollständigkeitsfanatiker oder Raritätenjäger, würde ein solches Heft aber nehmen, wenn es mir zu einem vernünftigen Preis unterkäme. Gesehen habe ich noch keins.

Von der #1 gibt es zwei Nachdrucke anderer Verlage, die »Gold Edition« von HJB, und die Ausgabe in der Reihe »Tränen, Träume, Abenteuer« des Eichborn-Verlags (die ich selbstverständlich auch mein eigen nenne).

Wer sich für PERRY-RHODAN-Auflagenforschung interessiert, ist auf dieser Seite von Reinhard Peter gut aufgehoben. Es ist wirklich erstaunlich, was dort an Informationen rund um die größte SF-Serie der Welt zu finden ist. Wer es etwas konzentrierter möchte, wird bei Karl Grewe – pumbasimba.de – fündig.

Macht euch schlau

Ich kann jedem PR-Fan, der einen seltenen oder besonderen Roman sucht, nur raten, sich vor einem Kauf schlau zu machen und umfassend zu informieren. Denn nicht alles, was teuer angeboten wird, ist wertvoll. Wo mit Raritäten gehandelt wird, gibt es schwarze Schafe, die nur an euer Geld wollen, und es macht sich auch nicht jeder Anbieter die Mühe, sich darüber zu informieren, was er anbietet (was nur selten ein Vorteil für den Käufer ist). Ich wundere mich immer wieder, auf was für Ideen Anbieter kommen. Jüngstes Beispiel: Bei der Recherche für diesen Post sind mir ein paar Angebote für die erwähnte Eichborn-Edition untergekommen, mit einer Preisspanne zwischen 9,14 und 170,80 Euro.

What the hell is that good for?

Der Science-Fiction-Club Deutschland hat ein eigenes Conbuch zum WorldCon 2019 veröffentlicht. Ich bin nicht begeistert.

Anlässlich der bevorstehenden 77th World Science Fiction Convention (WorldCon) in Dublin (15.-19.8.2019) und des EuroCon in Belfast (22.-25.8.2019) hat der Science-Fiction-Club Deutschland (SFCD) erneut ein eigenes, deutsch-englisches Conbuch veröffentlicht. Es trägt den Titel »The Internet of Things and other pecularities of German Science Fiction 2019« und ist als Andromeda-SF-Magazin 157 im Hausverlag des SFCD, p.machinery von Michael Haitel, erschienen. Herausgeber sind Sylvana Freiberg, Jörg Ritter und Martin Stricker. Die Broschüre (136 Seiten) soll auf den beiden Cons verteilt werden (auf dem der SFCD, so viel ich weiß, keinen eigenen Stand hat). SFCD-Mitglieder wie ich bekamen es per Post mit den vierteljährlichen Andromeda Nachrichten.

Ob ich wohl der Einzige bin, der das Büchlein im besten Fall als »eigenartig« (peculiar) bezeichnen würde? Tatsächlich lässt es mich eher ratlos mit der Frage »What the hell is that good for?« zurück. Ein Konzept ist nicht erkennbar, es gibt auch keinen roten Faden, denn die Auswahl der Texte erscheint völlig beliebig.

Ein schneller Blick auf den Inhalt: Die pecularities enthalten zwei Kurzgeschichten von Heiner Wolf (»Jahr 2544 – der erste außerirdische Besuch im Sonnensystem«) und Uwe Hermann (»Das Internet der Dinge«, mit dem er 2018 sowohl den Kurd-Laßwitz-Preis als auch den Deutschen Science-Fiction-Preis gewonnen hat), vier sogenannte Interviews, und mehrere Sachtexte sowie ein Vorwort und Kurzbiografien der Herausgeber und der Illustratoren.

53stellige Links zum Abtippen

Den Anfang macht eine kommentierte Link-Sammlung zur deutschen SF und zum Fandom von Mitherausgeber Jörg Ritter. Der Leser wird mit mäßig launigen Sätzen auf verschiedene Themen (hoffentlich) neugierig gemacht, muss aber die entsprechenden Internetseiten aufrufen, um überhaupt einen Eindruck davon zu bekommen, worum es geht. In gedruckten Büchern kann man aber keine Links anklicken. Zum Glück gibt’s die pecularities als PDF-Datei zum Download. Soll der Leser jetzt seinen Laptop rauskramen und www.sfcd.eu/download/pubs/asfm101-200/asfm157open.zip abtippen? Davon wird er/sie vermutlich abgehalten, weil der Autor extra darauf hinweist, dass die Links selbst da nicht funktionieren, »weil das Programm unseres Herausgebers anklickbare Links HASST«. Aber man könne sie ja kopieren und in den eigenen Browser einfügen. Echt? Das ist eine Zumutung.

Dann diese vier schematisierten E-Mail-Interviews, die keine Interviews sind, sondern Fragebögen. In einem Interview sind die Fragen auf den Interviewten abgestimmt und der Interviewer geht auf die Antworten des Interviewten ein. Das geht aber nicht, wenn man allen die gleichen Fragen per E-Mail schickt und dann die Antworten einfach nur abdruckt. Die Fragen beeindrucken zudem nicht gerade durch Originalität.

In den »Interviews« wird gleich mit der ersten Frage »Wer ist…?« die Unsitte gepflegt, den Befragten sich selbst vorstellen zu lassen. Das ist Aufgabe des Interviewers resp. des Redakteurs, denn damit wird dem Leser mitgeteilt, warum das Interview geführt wird. Hier bleibt es das Geheimnis der Herausgeber, warum Andreas Brandhorst, Christian von Aster, Heiner Wolf und Uwe Hermann für ein »Interview« ausgewählt wurden. Vielleicht, weil von drei von ihnen Beiträge in den pecularities enthalten sind? Aber warum wurden dann die übrigen Autoren nicht befragt? Und warum wurde Andreas Brandhorst befragt, obwohl von ihm kein Beitrag in den pecularities enthalten ist?

Die Interviews sind immerhin aktuell, denn sie wurden alle in diesem Frühjahr geführt. Das gilt womöglich auch für die übrigen Beiträge. Es gibt aber zwei ausgewiesen ältere Beiträge, eine Würdigung des deutschen SF-Urgesteins Waldemar Kumming (Originalveröffentlichung 2013, aber aktualisiert, denn Kumming ist 2017 gestorben) und ein Beitrag über die SF in der DDR von Karlheinz Steinmüller (von 1992, ebenfalls aktualisiert mit einem Blick darauf, was von der DDR-SF übrig geblieben ist). Die Veröffentlichung des Beitrags über Kumming als eine Art Nachruf kann ich nachvollziehen, denn der Mann, der die Audiothek des deutschen SF-Fandoms geführt hat, war auf dem internationalen Parkett kein Unbekannter. Aber ein Text über die SF in der DDR? Aus Anlass des 30. Jahrestags des Mauerfalls vielleicht? Immerhin ist es ein Steinmüller!

Fühlt sich an wie Haare im Mund

Unter »merkwürdig« einzuordnen ist ein Beitrag über das deutsche Furry-Fandom, also über Leute, die sich als Tiere verkleiden und auf Conventions gehen. Ich wusste bisher nicht, dass es so etwas gibt (dabei dachte ich, ich kenne mich ein bisschen aus), und hätte es glatt für Satire gehalten. Ein wenig Internetrecherche hat mich desillusioniert. Das ist ernst gemeint, aber so überflüssig wie Haare im Mund. Der Beitrag ist mit 19 Seiten der umfangreichste im Buch und gibt dem Furry-Fandom einen Stellenwert, den es innerhalb der deutschen SF-Szene nicht hat (man möge mich eines Besseren belehren). Das Furry-Fandom trifft sich übrigens am WorldCon-Wochenende zur Eurofurence 25 in Berlin.

Zwei Beiträge hätte ich fast unterschlagen – einen von Christian von Aster über »Die Gentrifizierung des Wunderlands« (der Autor beklagt sich darüber, dass die Unterhaltungsindustrie alles gnadenlos ausschlachtet) und einen der Amerikanerin Nicolette Stewart, die darüber schreibt, wie sie deutsche SF und Fantasy kennenlernte, als sie 2005 nach Deutschland kam. Ach ja, dann gibt es noch von Martin Stricker eine Übersicht der deutschsprachigen SF-Preise (die einzige echte Nachricht über die deutsche SF in den pecularities ).

Aus meiner Sicht sind die pecularities ein Sammelsurium von Texten, die jeder für sich zum Teil nicht uninteressant sind. Allerdings, wenn es die Absicht der Herausgeber war, dem internationalen Publikum in Dublin und Belfast einen Eindruck von der deutschen SF-Szene zu bieten, ist das in die Hose gegangen. Ich glaube, die ausländische Leserin kratzt sich nur verwirrt am Kopf und greift zu einer anderen Lektüre.

Der Frauenanteil

Natürlich kann man in einem solchen Rahmen keine umfassende Darstellung liefern. Wie wäre es aber zum Beispiel gewesen, mal auf aktuelle Trends, Probleme und Themen in der deutschen Phantastik-Szene einzugehen, etwa auf die Debatte über die Sichtbarkeit von Autorinnen in der deutschen SF? Aber in den pecularities war ja auch nur Platz für einen Beitrag einer Frau.

Frauen durften aber immerhin für die Illustrationen sorgen. Das ansprechende Cover ist von Britta Jacobs, die Innenillustrationen sind von ihr, Sylvana Freiberg und Marie Romeijn.