Prickelnde SF aus Kroatien

ziljak01Aleksandar Žiljak: Welche Farbe hat der Wind? Begedia-Verlag, Mülheim an der Ruhr, 2017. 160 S., 14,90 Euro. ISBN 978-3957770950.

Aleksandar Žiljak aus Zagreb ist der deutschen Science-Fiction-Szene in den vergangenen Jahren bereits durch einige seiner im »Nova«-Magazin veröffentlichten Kurzgeschichten aufgefallen. Eine überbordende, fast barocke Phantasie, eine poetische Sprache, Humor und ein ordentlicher Schuss Erotik zeichneten diese Storys aus.

Im Juni war Žiljak Ehrengast auf dem Eurocon in Dortmund, dem Treffen des europäischen Science-Fiction-Fans. Die Besucher hatten Gelegenheit, mit ihm in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Zu diesem Ereignis hatte Verleger Harald Giersche (Begedia-Verlag) frisch aus der Druckerei eine Anthologie mit sieben Kurzgeschichten des Autors aus Kroatien mitgebracht. In »Welche Farbe hat der Wind?« sind neben den drei »Nova«-Storys vier weitere enthalten (alle übersetzt von Tommi Brem und von »Nova«-Mitherausgeber Michael K. Iwoleit, dem diesjährigen Sieger des Deutschen Science-Fiction-Preises in der Kategorie »Kurzgeschichte«). Das stimmungsvolle Titelbild stammt von Christian Günther. Continue reading „Prickelnde SF aus Kroatien“

Wohin bloß mit all den Büchern?

FIX_5376
Kein Platz mehr. Die Regale sind voll.

Anfang des Jahres habe ich damit begonnen, sehr diszipliniert den SUB – den Stapel ungelesener Bücher – abzuarbeiten, ohne neue Bücher zu kaufen (hier). Nur zwei Bücher sind übrig geblieben. Irgendwann war’s geschafft, und erleichtert habe ich mich daran gemacht, mich nach neuen Büchern umzusehen.

Okay, ein oder zwei Bücher zu kaufen und zu lesen, bevor es neue gibt, ist kein Problem. Aber dann war der Eurocon in Dortmund (Treffen der europäischen Science-Fiction-Fans), und vorbei war’s mit der Disziplin. Zum Glück hatte ich extra einen kleinen Koffer mitgenommen.

Aber nicht genug damit, dass sich jetzt wieder ein Haufen neuer Bücher auf meinem Schreibtisch gebildet hat, allmählich bekomme ich echt Probleme, die Bücher unterzubringen (nicht ohne Grund habe ich schon vor drei, vier Jahren damit angefangen, viel als E-Book zu lesen; das nimmt jedenfalls keinen Platz weg).  Wohin damit? In den Regalen stehen die Bücher schon in zwei Reihen, und mehr kann ich echt nicht aufstellen, wenn ich mich noch im Zimmer bewegen will.

Ich habe es deshalb auch längst aufgegeben, (alle) Bücher alphabetisch einzusortieren. Es ist erstens umständlich, Bücher in die hintere Regalreihe zu stellen, und zweitens muss man dann natürlich umschichten. Das ist besonders lästig, wenn der Autorenname mit A anfängt, weil es sich bis in letzte Regelbrett auswirkt. Nur noch Bücher von Autoren, die mit den Buchstaben X, Y oder Z anfangen, zu kaufen, ist allerdings auch keine Lösung.

Die Übersicht verloren

Ich bin sehr daran gewöhnt, dass Bücher alphabetisch sortiert sind. Deshalb habe ich manchmal Schwierigkeiten, ein Werk wiederzufinden. Die Übersicht ist ohnehin schon dadurch eingeschränkt, dass die Bücher vorne die hinter ihnen verdecken und ich nicht sehe, was die dort treiben.

Blöd ist, dass Bücher unterschiedliche Formate haben und es deshalb gelegentlich nicht möglich ist, Bücher eines Schriftstellers  zusammen zu lassen. Schuld ist Gillis Lundgren, der Erfinder des Billy-Regals von Ikea. Beim Billy kann man die Abstände der Regalbretter nicht beliebig anpassen.

Manche Bücher sind aber tatsächlich so »unförmig«, dass man sie nur liegend aufbewahren sollte, wenn man nicht wertvollen Regalplatz opfern will.

Perry Rhodan trinkt Kölsch

537

Die 2. Perry-Rhodan-Tage in Osnabrück haben mir zu einer weiteren Premiere in meiner erst kurzen »Schriftstellerkarriere« verholfen: Zum ersten Mal ist eine Kurzgeschichte von mir in einem Conbuch erschienen (für Outsider: Conbuch werden die aus Anlass eines Science-Fiction-Treffens vom Veranstalter herausgegebenen Büchlein genannt, die jeder Teilnehmer bekommt).

536Die Geschichte trägt den Titel »Die Helden meiner Jugend«. Sie spielt nicht, wie viele andere Fan-Storys, in der Serienwelt, dem Perryversum, sondern im Universum der Heftromane: Perry Rhodan trinkt Kölsch und trifft auf andere literarische »Helden meiner Jugend« – Ren Dhark, Nick den Raumfahrer, Flash Gordon und Buck Rogers. Es gibt eine Reihe von Anspielungen auf SF-Serien und das Fandom. Meine Frau hat mehrmals laut gelacht und gegrinst, als sie die Geschichte gelesen hat. Also muss sie ganz lustig sein.

Das Conbuch zu den 2. Perry-Rhodan-Tagen Osnabrück hat 68 Seiten im A5-Format und kann bei der Perry-Rhodan-Fanzentrale, dem Veranstalter, bestellt werden (online im Space Shop). Es kostet sieben Euro. Mitglieder der Fanzentrale bekommen es billiger, für vier Euro. Enthalten sind außer meiner Geschichte zwei weitere Kurzgeschichten von Alexandra Trinley und Christina Hacker und neun Sachartikel rund um die Serie.