Steine an der Straße

Grenzstein
Oben: Falsch beschrifteter Grenzstein an der Bundesstraße 210 zwischen Wittmund und Aurich. Unten: Alte und neue Grenzmarkierung (links); Kilometerstein

An der Bundesstraße 210 zwischen Wittmund und der Grenze zum Kreis Aurich stehen in Fahrtrichtung Aurich mehrere historische Kilometersteine, von denen es in ganz Ostfriesland noch etwa 60 gibt (Info). Sie sind vor noch nicht allzu lange Zeit von der Straßenmeisterei Wittmund nach historischem Vorbild restauriert, weiß bemalt und in Fahrtrichtung mit Ziffern (Kilometerangaben) versehen worden. Besonders auffällig ist der Stein in Höhe des Flugplatzes Wittmundhafen an der Grenze zwischen den Kreisen Wittmund und Aurich, der die Reihe der Kilometersteine abschließt. Auf Auricher Gebiet gibt es solche Markierungen nicht mehr. Continue reading „Steine an der Straße“

Wie die Jümme zu ihrem Namen kam

juemme_titelDie Jümme ist ein kleiner Fluss in Ostfriesland. Was der Name bedeutet und woher er stammt ist unklar. Merkwürdigerweise hieß er früher »Leda«, während die heutige Leda, in die die Jümme mündet, bis ins 18. Jahrhundert hinein keinen Namen gehabt zu haben schien.

Kostet nix

Darüber habe ich vor einigen Jahren einen Aufsatz verfasst, den es inzwischen als kostenloses E-Book gibt, zum Beispiel bei Amazon, bei eBook oder Thalia.

Die ostfriesischen Berge

Ostfriesland ist sehr flach. Die Berge sind nur Hügel, und die höchste Erhebung ist eine Düne.

Der Plytenberg in Leer ist ein künstlicher Hügel.
Der Plytenberg in Leer ist ein künstlicher Hügel.

Auf den ersten Blick ist Ostfriesland vor allem eins: flach. Es gibt dort keine Berge, nicht einmal Hügel oder nur wenige besonders auffällige Höhenunterschiede, zumindest im Vergleich mit anderen Gegenden. Der Ostfriese sieht das ein bisschen anders. Für ihn ist jede kleine Erhöhung ein Berg (auf Plattdeutsch Barg). Davon zeugen zahlreiche Ortsnamen wie Voßbarg (Fuchsberg; westlich von Wiesmoor) oder Siebenbergen (im Nordosten von Leer). Die Namen gehen entweder auf natürliche Sandhügel oder -dünen zurück oder auf prähistorische Grabhügel.

Continue reading „Die ostfriesischen Berge“