Hinterm Mond 2018 – Souvenirbooklet für Kartenbesteller

Frisch aus der Druckerei: Damit kommt ihr „Hinterm Mond“ rein.

Jetzt sind sie da – die Druckerei hat die Eintrittskarten für  »Hinterm Mond« geliefert. Sie zeigen dasselbe Motiv wie das Logo der SF-Literaturtage 2014 und 2018, »Man in the Maze« von Bruce Pennington. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro.

Karten für den 2.Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland am 6. Oktober können ab sofort bei mir per E-Mail (hintermmond@fiks.de) oder persönlicher Facebook- oder Twitternachricht bestellt werden. Ich schicke dann die nötigen Infos für die Zahlungsabwicklung. Nach Zahlungseingang werden die Karten umgehend versandt.

Alle, die eine Karten im Vorverkauf erwerben, bekommen als kostenlose Dreingabe ein mindestens 32 Seiten starkes Souvenirbooklet. Daran arbeite ich gerade. Es enthält unter anderem eine exklusive Kurzgeschichte von Oliver Henkel, der bei »Hinterm Mond 2014« gelesen hat, und Infos über die Akteure des Tages. Das Heft gibt es für die Vorbesteller allerdings erst am Veranstaltungstag an der Kasse (gegen Vorlage der Eintrittskarte). Alle anderen können das Heft während der Veranstaltung kaufen (so lange der Vorrat reicht).

Unverbindliche Reservierungen (»Ich komme vielleicht, leg‘ mir mal zwei Karten zurück«) nehme ich nicht an. Es braucht niemand Angst zu haben, dass er am 6. Oktober nicht reingelassen wird, im Kulturspeicher in Leer ist genug Platz.

Noch ein Hinweis für alle auswärtigen Interessenten. Leer ist mit der Bahn gut zu erreichen. Die Veranstaltung ist so gelegt, dass abends Züge für die Rückfahrt in Richtung Hannover und Hamburg (über Oldenburg und Bremen) sowie ins Ruhrgebiet (über Münster) bequem zu erreichen sind.

Mehr Infos zu »Hinterm Mond 2018«

Die erste deutsche SF-Anthologie

H. Bings (Hrsg.): Lockende Zukunft. Eine utopische Anthologie
Bewin-Verlag Menden, 1957

Den Urlaub habe ich dazu genutzt, die Kurzgeschichtensammlung »Lockende Zukunft« zu lesen, die genauso alt ist wie ich: Sie wurde 1957 von Henry Bings (= Heinz Bingenheimer) im Bewin-Verlag Menden herausgegeben und war die erste Anthologie mit deutschen SF-Kurzgeschichten überhaupt. Ein Meilenstein des Genres also, wenn auch ein angestaubter.

Bevor ich zum Inhaltlichen komme ein paar Fakten: Das Buch im typischen Leihbuch-Stil seiner Zeit – dickes, holzhaltiges Papier, Format 12 x 19 cm, Supronyl-Einband – enthält 35 nur wenige Seiten lange Geschichten von 22 Autoren und zwei Autorinnen. Wer das im Einzelnen ist, hatte ich hier schon mal aufgeführt.

Einige bekannte Namen

Eine Reihe von Namen ist heute noch (fast) jedem SF-Fan bekannt, womit sich eine Hoffnung erfüllte, die Herausgeber Henry Bings in seinem »Geleitwort« zum Ausdruck brachte, nämlich »daß einige von ihnen befähigt sind, … der kommenden Generation Vorbild im SF-Schrifttum zu werden«.

Zu nennen sind Walter Ernsting alias Clark Darlton und K. H. Scheer, die Begründer der PERRY-RHODAN-Serie, die seinerzeit schon gestandene Profis waren. Der spätere PERRY-RHODAN-Autor Willi Voltz feierte in der Anthologie mit insgesamt gleich neun Geschichten ebenso sein Debüt als Schriftsteller wie Wolfgang Jeschke, dessen Verdienste um die deutsche SF als Autor und Herausgeber kaum zu überschätzen sind, oder Jay Grams (= Jürgen Grasmück, besser bekannt als Dan Shocker), die zuvor nur in Fanzines veröffentlicht hatten. Andere, wie Jürgen Duensing und Ernst H. Richter, dürften nur älteren Fans ein Begriff sein. Schließlich gibt es eine Reihe von »Eintagsfliegen«, von denen man nie wieder etwas gehört beziehungsweise gelesen hat (eine große Hilfe bei der Recherche über die deutsche SF-Szene ist übrigens The Internet Speculative Fiction Database, durch die ich sogar erfahren habe, dass mein ersten Leserbrief an die PERRY-RHODAN-Redaktion 1971 in Band 495 erschienen ist; das Heft muss ich mir unbedingt besorgen!).

60 Jahre alt ist die »Lockende Zukunft« – sie stammt also aus einer Epoche der Science-Fiction, als diese nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gerade begonnen hatte, in Deutschland richtig Fuß zu fassen. Bings merkte damals an, dass das Genre in Deutschland im Umbruch war und vor der Entscheidung stand, entweder der aktuellen amerikanischen Linie zu folgen oder »den alten deutschen Stil« eines Hans Dominik, Robert Kraft oder Freder von Holk beizubehalten und »möglichst mit SF-Effekten zu modernisieren«.

Es ist keine Patina, sondern Staub

Das Alter merkt man vielen Storys an, und es ist keine Patina, die sie veredelt, sondern der Staub der Jahrzehnte. Wenn man ihn wegpustet, kommt nichts Erwähnenswertes zum Vorschein. Besonders auffällig ist die große Naivität, mit der beschrieben wird, wie Menschen ins Weltall schippern oder Aliens auftauchen. In »Sie kamen zum dritten Mal« von Bernd Müller spazieren zwei Aliens einfach bei einem Biologen auf Terra in die gute Stube und eröffnen ihm beiläufig, dass sie vor Milliarden von Jahren das Leben auf die Erde gebracht haben. Vieles ist behäbig und schnarchig, die erzählerischen Fähigkeiten vieler Autoren reißen einen nicht gerade vom Hocker.

Aber es gibt auch Storys, die einem heute noch berühren und etwas sagen können, etwa »Die andere Welt« von Willi Voltz, in der zwei Astronauten auf einem fremden Planeten landen, aber feststellen müssen, dass es eine zukünfige Erde ist (der »Planet der Affen« lässt grüßen) oder »Der Türmer« von Wolfgang Jeschke, mit dem die Anthologie eröffnet wird (darin erfüllt sich ein Pflanzenwesen seine Sehnsucht nach den Sternen).

Sogar mit der Zeitgeschichte setzte sich die deutsche SF auseinander, zumindest in der Story »Die Ursache« von Heinz-Dieter Reiss. Die oberen Andromedaner glauben nicht, dass auf Planet III im Sonensystem 4712 Leben möglich ist. Agent Li insistiert:

»… sie zerstören alles, was sie aufgebaut haben und werfen Atombomben auf ihre eigenen Städte.«
»Sieh einer an,« sagte ATO-4 erstaunt, »dann sind diese Wesen ja schon ziviliert?! Es wird gut sein, wenn wir sie im Auge behalten.«

Egal, wie man die einzelnen Geschichten auch bewerten mag – das Buch ist eine spannende Lektüre für alle, die auch mal einen Blick über den »Gartenzaun« ihrer Lieblingslektüre werfen und erfahren wollen, wo deren Wurzeln liegen (hm, irgendwie ein schiefes Bild).

In seinem »Nachwort« wünschte sich der Herausgeber übrigens, »dass dieser ersten deutschen Anthologie bald weitere Ausgaben folgen können«. Die Hoffnung erfüllte sich nicht. Als zweite deutsche SF-Anthologie gilt »Science Fiction aus Deutschland«, herausgegeben von Hans Joachim Alpers und Ronald M. Hahn im Jahr 1974. Als einziger Autor der »Lockenden Zukunft« ist darin Wolfgang Jeschke mit einer Geschichte vertreten.

Garching-ConFact 1

Dies ist das Garching-ConFact, das schnelle Online-Fanzine zum GarchingCon 2018 in München-Trudering vom 1. bis 3. Juni.

3.6. Noch am Vormittag

Der letzte Akt für mich auf dem Con: Roman Schleifer bittet mich um ein Autogramm fürs Con-Buch.

3.6. Am Vormittag

In Fuchshausen lebten nur Raubtiere: Hartmut Kasper alias Wim Vandemann erzählt über Fix & Foxi, Mickey Maus, sein Faible für Comics. Unterhaltsam, tiefschürfend, lehrreich. Man könnte stundenlang zuhören.

3.6. Vorm Frühstück

Der letzte Tag beim GarchingCon ist angebrochen. Leider kann ich nur kurz bleiben, weil mein Flieger back home schon mittags abhebt.

2.6. Abends

Der Con-Tag endet im Biergarten. Wir sind schließlich in München. Prosit!

2.6. Noch immer am Nachmittag

Es geht Schlag auf Schlag. Die geballte PR-Prominenz sitzt auf dem Podium und plaudert aus dem Nähkästchen. Jeder im Publikum ist darauf gespannt, ob jemand was über Band 3000 verrät.

2.6. Am Nachmittag

Jetzt wird zum ersten Mal der Ernst-Ellert-Preis „Ein Hauch Ewigkeit“ verliehen. Die Romanfigur Ellert war Münchner. Den Preis bekommt Wolfgang Kehl alias Arndt Ellmer.

2.6. Nachmittags

Jetzt erfahren wir von Uwe Anton und Hans Frey etwas über Vielschreiber Robert Silverberg, J. G. Ballard und die Anfänge der SF in Deutschland (und dass der erste richtige SF-Roman überhaupt 1810 in Deutschland erschien, und es nicht Frankenstein von Mary Shelley war). Im Publikum sitzen auch einige neugierige PERRY-RHODAN-Autoren.

2.6. Fast Nachmittag

Beim Kaffeeklatsch mit Michelle Stern gibt’s gar keinen Kaffee. Da muss ich gleich noch in die Bar.

2.6. Immer noch Mittag

Jetzt folgen wir Ulf Fildebrandt zu den Planeten des Perryversum.

2.6. Am Miitag

Gerade habe ich Ben Calvin Hary im Gepräch mit Perry Rhodan erwischt und zuvor dem spannenden Panel zu STELLARIS gelauscht.

2.6. Am Vormittag

Gleich ist es soweit, der GarchingCon wird eröffnet. Wir sehen einen Trailer zur Miniserie Olymp. Ein beeindruckendes Werk von Raimund Peter, muss ich sagen, auch wenn mir die Ästhetik der Computersnimstion fremd ist.

1.6. In der Nacht

Noch ein Blick zurück auf das Kulturzentrum Trudering, bevor es ins Hotel geht.

Irgendwann muss mal Schluss sein und das Bett aufgesucht werden. Das war der erste Tag beim GarchingCon: Weißbier, Hähnchencurry, interessante Gespräche mit Autoren und Fans über Engagement in der SPD, über den Schreiballtag, über besonders herausfordende PERRY-RHODAN-Exposes, über Vertriebslücken in der Schweiz, warum einer nicht mehr schreibt und Roboter, die auf Kanonkugeln fliegen. Morgen geht’s um 9 Uhr weiter.

1.6. Am Abend

Ja, ich bin angekommenen. Die Con-Tasche ist inspiziert, und, ja, der Beitrag zur SF in Afrika in im Con-Buch. Vom Programm habe ich kaum etwas mitbekommen, aber schon jede Menge Gespräche geführt, Bekannte getroffen und ein paar Kontakte geknüpft. Gutes Con-Feeling ist garantiert.

1.6. Am Nachmittag

Jetzt geht’s gleich in die Luft.
1.6. gegen Mittag

Das ist natürlich genau die richtige Reiselektüre, Kai Hirdts neuestes Werk, frisch auf den Kindle geladen.
1.6. (kurz nach Mitternacht)

Die Tradition des ConFacts hat Altfan Eckhard D. Marwitz Mitte der 90er Jahre aufleben lassen. Er schreibt dazu in seinem Blog edm-confact.blogspot.com: Dieses Fanzine »hat eine tradition wieder aufgenommen, die in den anfangszeiten des fandoms ganz selbstberständlich war. Auf einer schreibmaschine, die irgendwo in der ecke stand und in die eine matrize eingespannt war, konnte jedeR besucherIn des cons unzensiert einen kommentar eintippen. Noch wähernd des cons wurde daraus eine zeitung gemacht…«
31.5.

So, Online-Checkin gemacht. Es kann losgehen. Abflug morgen um 16.40 Uhr in Bremen, Flugzeit 1:10 h. Da muss ich erst morgen Vormittag packen. Ich bin ja auch nur 48 Stunden weg.

Inzwischen lese ich, dass Volker Hauff auf seinem Blog eine GarchingCon-Seite eingerichtet hat.
30.5.

Das Erste, was ich machen werde, wenn ich beim GarchingCon in Trudering angekommen bin und an der Kasse die Con-Tasche in Empfang genommen habe: Ich werde das Con-Buch von der Folie befreien und mir ansehen, was Ekkehardt Brux aus meinem Artikel über die Science-Fiction in Afrika gemacht hat. Leider wurde auf der Con-Homepage kein Inhaltsverzeichnis veröffentlicht, so dass ich nicht einmal mit Sicherheit weiß, ob der Beitrag drinsteht.