Die erste deutsche SF-Anthologie

H. Bings (Hrsg.): Lockende Zukunft. Eine utopische Anthologie
Bewin-Verlag Menden, 1957

Den Urlaub habe ich dazu genutzt, die Kurzgeschichtensammlung »Lockende Zukunft« zu lesen, die genauso alt ist wie ich: Sie wurde 1957 von Henry Bings (= Heinz Bingenheimer) im Bewin-Verlag Menden herausgegeben und war die erste Anthologie mit deutschen SF-Kurzgeschichten überhaupt. Ein Meilenstein des Genres also, wenn auch ein angestaubter.

Bevor ich zum Inhaltlichen komme ein paar Fakten: Das Buch im typischen Leihbuch-Stil seiner Zeit – dickes, holzhaltiges Papier, Format 12 x 19 cm, Supronyl-Einband – enthält 35 nur wenige Seiten lange Geschichten von 22 Autoren und zwei Autorinnen. Wer das im Einzelnen ist, hatte ich hier schon mal aufgeführt.

Einige bekannte Namen

Eine Reihe von Namen ist heute noch (fast) jedem SF-Fan bekannt, womit sich eine Hoffnung erfüllte, die Herausgeber Henry Bings in seinem »Geleitwort« zum Ausdruck brachte, nämlich »daß einige von ihnen befähigt sind, … der kommenden Generation Vorbild im SF-Schrifttum zu werden«.

Zu nennen sind Walter Ernsting alias Clark Darlton und K. H. Scheer, die Begründer der PERRY-RHODAN-Serie, die seinerzeit schon gestandene Profis waren. Der spätere PERRY-RHODAN-Autor Willi Voltz feierte in der Anthologie mit insgesamt gleich neun Geschichten ebenso sein Debüt als Schriftsteller wie Wolfgang Jeschke, dessen Verdienste um die deutsche SF als Autor und Herausgeber kaum zu überschätzen sind, oder Jay Grams (= Jürgen Grasmück, besser bekannt als Dan Shocker), die zuvor nur in Fanzines veröffentlicht hatten. Andere, wie Jürgen Duensing und Ernst H. Richter, dürften nur älteren Fans ein Begriff sein. Schließlich gibt es eine Reihe von »Eintagsfliegen«, von denen man nie wieder etwas gehört beziehungsweise gelesen hat (eine große Hilfe bei der Recherche über die deutsche SF-Szene ist übrigens The Internet Speculative Fiction Database, durch die ich sogar erfahren habe, dass mein ersten Leserbrief an die PERRY-RHODAN-Redaktion 1971 in Band 495 erschienen ist; das Heft muss ich mir unbedingt besorgen!).

60 Jahre alt ist die »Lockende Zukunft« – sie stammt also aus einer Epoche der Science-Fiction, als diese nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gerade begonnen hatte, in Deutschland richtig Fuß zu fassen. Bings merkte damals an, dass das Genre in Deutschland im Umbruch war und vor der Entscheidung stand, entweder der aktuellen amerikanischen Linie zu folgen oder »den alten deutschen Stil« eines Hans Dominik, Robert Kraft oder Freder von Holk beizubehalten und »möglichst mit SF-Effekten zu modernisieren«.

Es ist keine Patina, sondern Staub

Das Alter merkt man vielen Storys an, und es ist keine Patina, die sie veredelt, sondern der Staub der Jahrzehnte. Wenn man ihn wegpustet, kommt nichts Erwähnenswertes zum Vorschein. Besonders auffällig ist die große Naivität, mit der beschrieben wird, wie Menschen ins Weltall schippern oder Aliens auftauchen. In »Sie kamen zum dritten Mal« von Bernd Müller spazieren zwei Aliens einfach bei einem Biologen auf Terra in die gute Stube und eröffnen ihm beiläufig, dass sie vor Milliarden von Jahren das Leben auf die Erde gebracht haben. Vieles ist behäbig und schnarchig, die erzählerischen Fähigkeiten vieler Autoren reißen einen nicht gerade vom Hocker.

Aber es gibt auch Storys, die einem heute noch berühren und etwas sagen können, etwa »Die andere Welt« von Willi Voltz, in der zwei Astronauten auf einem fremden Planeten landen, aber feststellen müssen, dass es eine zukünfige Erde ist (der »Planet der Affen« lässt grüßen) oder »Der Türmer« von Wolfgang Jeschke, mit dem die Anthologie eröffnet wird (darin erfüllt sich ein Pflanzenwesen seine Sehnsucht nach den Sternen).

Sogar mit der Zeitgeschichte setzte sich die deutsche SF auseinander, zumindest in der Story »Die Ursache« von Heinz-Dieter Reiss. Die oberen Andromedaner glauben nicht, dass auf Planet III im Sonensystem 4712 Leben möglich ist. Agent Li insistiert:

»… sie zerstören alles, was sie aufgebaut haben und werfen Atombomben auf ihre eigenen Städte.«
»Sieh einer an,« sagte ATO-4 erstaunt, »dann sind diese Wesen ja schon ziviliert?! Es wird gut sein, wenn wir sie im Auge behalten.«

Egal, wie man die einzelnen Geschichten auch bewerten mag – das Buch ist eine spannende Lektüre für alle, die auch mal einen Blick über den »Gartenzaun« ihrer Lieblingslektüre werfen und erfahren wollen, wo deren Wurzeln liegen (hm, irgendwie ein schiefes Bild).

In seinem »Nachwort« wünschte sich der Herausgeber übrigens, »dass dieser ersten deutschen Anthologie bald weitere Ausgaben folgen können«. Die Hoffnung erfüllte sich nicht. Als zweite deutsche SF-Anthologie gilt »Science Fiction aus Deutschland«, herausgegeben von Hans Joachim Alpers und Ronald M. Hahn im Jahr 1974. Als einziger Autor der »Lockenden Zukunft« ist darin Wolfgang Jeschke mit einer Geschichte vertreten.

Dreizehn ist keine Unglückszahl

Die Nummer 13 sollte für mich keine Unglückszahl sein. In der jetzt bei Amazon als E-Book veröffentlichten Anthologie »Gegen unendlich 13« ist eine Kurzgeschichte von mir erschienen, »Kurze Unterbrechung«. Der eine oder andere wird sie kennen, denn sie steht in meiner selbst verlegten Storysammlung »Zeit für die Schicht« von 2016.

Das sollte aber niemanden daran hindern, »GU 13« zu erwerben und zu lesen. Denn es gibt noch zehn andere Storys. Einige Autoren sind mir dem Namen nach bekannt, von anderen habe ich nicht nie gehört oder gar gelesen. Das werde ich jetzt nachholen. Print wird übrigens nachgeliefert.

Von den elf Autoren ist Gert Prokop der bekannteste. Prokop (1932-1994) war einer der profiliertesten SF-Schriftsteller der DDR und vor allem bekannt für seine Storys um den Detektiv Timothy Truckle (meine Rezension). Eine dieser Geschichten, »Null minus unendlich«, steht in »GU 13«. Über eine solche Gesellschaft kann man sich als Hobbyschriftsteller nur freuen. Mit der Prokop-Story und dem letzten Beitrag der Antho, »Verbrechen im 21. Jahrhundert. Die SF-Kriminalstorys von Gert Prokop« von Armin Möhle, erweisen die Herausgeber Michael Awe, Andreas Fieberg und Joachim Pack wieder einem älteren deutschen SF-Schriftsteller die Ehre. Ich selbst bin durch »GU 11« das Werk von Carl Grunert (1865-1918) aufmerksam geworden.

Der Waschzettel

Die Herausgeber schreiben:

Die phantastische Literatur erreicht Orte, von denen manch einer nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt. Diese Erkenntnis wollen wir hiermit erneut auf die Probe stellen, und zwar mit einer gesunden Mischung aus forscher Phantastik und gediegener Science Fiction. Begleiten Sie uns auf einen weiteren Ausflug »gegen unendlich« und lassen Sie sich von unseren Autoren über Grenzen entführen, hinter denen alles möglich scheint. – Das Titelbild stammt von Michael Hutter.

DIE STORYS
Michael J. Awe: »Der Seltsamkeitsladen«
Andreas Fieberg: »5-Minuten-Schicksal«
Fernando Sorrentino: »Schuld hat Dr. Moreau«
Joachim Pack: »Lift!«
Uwe Durst: »Frau Griese«
Norbert Fiks: »Kurze Unterbrechung«
Amya Northcote: »Brikett Bottom«
Ute Dietrich: »Das Eis«
Michael Hutter: »Melchior Grün und das Sternentier«
Ellen Norten: »Der magische Schleier«
Gert Prokop: »Null minus unendlich«
Armin Möhle: »Verbrechen im 21. Jahrhundert. Die SF-Kriminalstorys von Gert Prokop«

AUS DEM INHALT
Ein obskurer Laden, in dem nichts gekauft werden kann / Instant Karma auf Causa Prime / Ein nicht ganz menschlicher Schwiegervater in spe / Unterwegs per Anhalter auf Vingart / Eine Wohnung, die sich gegen eine alte Dame wendet / Nebenwirkung eines Cyberanschlags / Verschwinden im Tal des Todes / Eisige Postapokalypse / Intergalaktische Brut / Raffinesse einer Bauchtänzerin / Überbevölkerung und ihre vermeintliche Lösung / Armin Möhle über die SF-Krimis von G. Prokop

Link zu Amazon

Rücksturz in eine »Lockende Zukunft«

Aus den Tiefen des Online-Antiquariats ist ein besonderes Buch in meinem Briefkasten gelandet: die erste Anthologie mit deutschen Science-Fiction-Kurzgeschichten überhaupt. Sie erschien 1957, also vor 61 Jahren, unter dem Titel »Lockende Zukunft. Eine utopische Anthologie« und versammelte 35 Geschichte deutscher SF-Schriftsteller. Ich bin gespannt, welche Perlen sich darin verstecken.

Hier ist das Inhaltsverzeichnis:

Wolfgang Jeschke: Der Türmer | Wlli Voltz: Mechanical Brain | Henry Bings: Begegnung | K. H. Scheer: Sie erkannten es nicht | Bernd Müller: Kommst Du? | Jorge Z. Lancha: Stützpunkt Mais | Bernd Müller: Sie kamen zum dritten Mal | Heinz Pradel: Die letzte Hoffnung | Lawson Marchfield: Der Warner | Peter Martin: Der Versuch | Jay Grams: Geheimnisvolle fremde Welt | Willi Voltz: Die andere Welt | Clark Darlton: Das Ende der Furcht | Heinz-Dieter Reiss: Die Ursache | Ernst W. Hulsch: Die entscheidende Sekunde | Thea Grade: Das Experiment | Henry Bings: Tod im Licht | Willi Voltz: Der Tod bringt den Beweis | Jürgen Duensing: Ruf der Vergangenheit | Willi Volts: Theorie und Praxis | Anna-Maria Best: Das Erbe der Götter | Rainer Eisfeld: Die Hölle auf Erden | Willi Voltz: Ein Stück Ewigkeit | Victor Jewers: Impulse | Ernst H. Richter: Die Rückkehr | Jay Grams: Die Welt im Atom | Willi Voltz: Der zehnte Planet | Manfred Caspar: Dramatische Signale | Willi Voltz: Keine Robot’s mehr für Venus | K. H. Biege: Phänomen um Mitternacht | Rolf Ulzheimer: Die Zeitmaschine | Willi Voltz: Der Schläfer | Norbert Nowak: Das ewige Leben | Gord W. Zetzmann: Die Chance war Null | Willi Voltz: Tödliche Gedanken

Den Auftakt macht Wolfgang Jeschke, später langjähriger SF-Herausgeber beim Heyne-Verlag. Die beiden Väter der PERRY-RHODAN-Serie, K.-H. Scheer und Clark Darlton, sind mit je einer Geschichte vertreten, der erst 19 Jahre alte Willi Voltz, beider Nachfolger als PR-Chefautor, gleich achtmal; fleißig, fleißig. Ernst H. Richter, Henry Bings und Rainer Eisfeld sind Namen, die im Zusamenhang mit der Geburt der deutschen SF und den Anfängen des Fandoms immer wieder auftauchen. Der Rest? Die Namen sagen allenfalls Experten etwas, viele waren als SF-Schriftsteller offenbar nur »Eintagsfliegen«.

Herausgeber war Henry Bings alias Heinz Bingenheimer, der Gründer der SF-Buchhandlung Transgalaxis, die inzwischen auch schon mehr als 60 Jahre auf dem Buckel hat. Erschienen ist das Werk im Bewin-Verlag Menden, einem der führenden Leihbuch-Verlage jener Zeit in Deutschland. Deshalb wundert es nicht, dass im Buch ein Stempel den »Praktischen Bücherverleih I. Walden« aus Duisburg-Meiderich als (ehemaligen) Eigentümer ausweist. »Geadelt« wurde das Buch durch das Clubsiegel des Science-Fiction-Clubs Deutschland, zu dessen Gründungsmitgliedern Bingenheimer gehörte.

Die Illustration zum Story „Die Ursache“ Heinz-Dieter Reiss.

Das Cover ist von Alfred Dudda, Schwerte, einem damals viel beschäftigen Titelbildzeichner. Jan Groenmeyer aus Iserlohn hat zu jeder Geschichte eine Illustration beigesteuert. Ich kann mir vorstellen, dass das Buch bei den Lesern gut angekommen ist.

Mal sehen, wie die vergangenen 60 Jahre den Geschichten bekommen sind.