5000 Kilometer für die Science-Fiction

Fünftausend – das ist etwa die Zahl der Kilometer, die ich in diesem Jahr, so ist mein Plan, für mein Hobby, die Science-Fiction-Literatur, zurücklegen werde (überwiegend mit der Bahn, aber auch mit dem Flieger und dem Fahrrad). Vor allem im Herbst ist fast jedes Wochenende belegt. Mein Terminplan ist so voll, dass ich kaum noch Zeit für andere Dinge habe (zum Beispiel arbeiten).

Den Anfang mache ich in diesem Jahr mit der Leipziger Buchmesse. Die Absicht, dorthin zu fahren, hatten wir schon länger, aber es hat sich erst dieses Jahr machen lassen. Die Science-Fiction ist dabei nicht der Hauptantrieb, aber wird unweigerlich einen wichtigen Teil meiner Zeit beanspruchen. Es gibt dabei drei feste Termine:

  • Am 16. März, dem Tag unserer Ankunft, ist Abends eine Veranstaltung des Freundeskreises SF Leipzig und des Golkonda-Verlags mit Erik Simon sowie Angelika und Karl-Heinz Steinmüller, drei »Urgesteinen« der kritischen SF der DDR. Von den Steinmüllers habe ich bereits vor genau 30 Jahren »Pulaster« und »Der Traum vom großen roten Fleck« gelesen. Der Name Erik Simon ist mir schon länger geläufig, aber ich habe erst in diesem Jahr »Die Wurmloch-Odyssee« gelesen, die er zusammen mit den Steinmüllers geschrieben hat.
  • Man wird mich am 17. März an der Fantasy-Insel antreffen, wenn Andreas Brandhorst dort sein neues Buch »Die Tiefe der Zeit« vorstellt. Brandhorst wird im Herbst bei meiner SF-Veranstaltung »Hinterm Mond« in Leer lesen, und da ist es nahe liegend, dass ich versuche, ihn dort zu treffen. Bei der Gelegenheit kann ich mir gleich ein Buch von ihm signieren lassen.
  • Ebenso werde ich gelegentlich am PERRY-RHODAN-Stand auftauchen, um dort inzwischen alte Bekannte zu treffen und Kontakt zu dem einen oder anderen Autor aufzunehmen. PR-Autor Kai Hirdt ist bei »Hinterm Mond« auch dabei, aber den kenne ich schon länger.

Weiter geht es am ersten Juni-Wochenende: zum Garching-Con nach München. Das ist der Treff der PERRY-RHODAN-Szene schlechthin. Fast alle Autoren, eine große Zahl von Fandom-Aktiven, zu denen ich inzwischen selbst gehöre, und jede Menge Fans werden dort versammelt sein. Eine ganze Reihe davon kenne ich persönlich, viele aber bisher nur über Facebook oder gar nur namentlich.

Wenig später steht der Frankreich-Urlaub an. Wegen fehlender Sprachkenntnisse besteht wenig Gefahr, dass ich dort in Sachen SF aktiv werden (abgesehen natürlich von der einschlägigen Urlaubslektüre). Ich werde mich auf Kultur und Kulinarisches konzentrieren.

Vielleicht werde ich es schaffen, wenn wir Anfang Juli für zwei Tage in Berlin sind, einen Blick in den »Otherland«-Buchladen zu werfen. Weil ein Tag ein Sonntag ist, wird es knapp.

Richtig los geht es mit der SF-Reisetätigkeit am ersten September-Wochenende. Dann steht in Oberhausen die 2. Phantastika auf dem Programm. Vom 14. bis 16. September ist der Elstercon, eine weitere Gelegenheit, nach Leipzig zu fahren und Kontakt zur ostdeutschen SF-Szene zu bekommen. Weiter geht’s am letzten Septemberwochenende nach Köln: zum Coloniacon.

Eine Woche später steht der für mich wichtigste Termin des Jahres an, und dafür muss ich nicht einmal weit fahren, nur ein paar Kilometer: Ich veranstalte im Kulturspeicher in Leer/Ostfriesland, meinem Wohnort, Hinterm Mond 2018, den 2. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland. Außer den genannten Brandhorst und Hirdt kommen die Autoren Uwe Hermann und Uwe Post sowie der Kultur- und Medienwissenschaftler Bernd Flessner (hier gibt’s mehr Infos dazu).

Am darauffolgenden Wochenende steht ein Trip nach Hessen an: Es ist Buchmesse in Frankfurt und Buchmesse-Con in Dreieich.

Hinterm Mond 2 – der Herbst wird phantastisch

Das Warten hat ein Ende: Am Sonnabend, 6. Oktober 2018, wird es eine neue Auflage meiner Veranstaltung »Hinterm Mond – Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« geben. An bewährter Stelle – dem Kulturspeicher in Leer – werden vier gestandene deutsche Autoren Auszüge aus ihren Werken lesen; dazu wird es einen kulturwissenschaftlichen Vortrag zu einem SF-Thema geben. Beginn ist um 15 Uhr.

Das sind die Gäste, die für einen spannenden Tag sorgen werden:

Andreas Brandhorst, Bernd Flessner, Uwe Hermann, Kai Hirdt und Uwe Post.

Mehr über die Gäste und das Programm erfahrt Ihr auf der speziellen Hinterm-Mond-Seite dieses Blogs, die Laufend ergänzt und aktualisiert wird.

 

Mit dem Geistreisenden in Kettwig und anderswo

geistreisenderAxel Kruse: Geschichten eines Geistreisenden
Begedia Verlag, Mülheim an der Ruhr 2016
180 Seiten, 15,90 Euro.
ISBN 978-3-95777-076-9
Gibt es auch als E-Book.

Es gibt etwas Neues aus Joaquins Bar, der geheimnisvollen Kneipe irgendwo in der Nähe der Kirche von Essen-Kettwig, dessen Wirt ein begeisterter Anhänger von Verschwörunstheorien ist. Axel Kruse unterhält uns in seinem jüngsten Werk mit »Geschichten eines Geistreisenden«. Dafür ist der SF-Autor seinem langjährigen Stammverleger Michael Haitel (p.machinery) untreu geworden. Das Buch ist im Begedia-Verlag von Harald Giersche erschienen.

Der Geistreisende ist Thomas, ein alter Schulfreund des namenlosen Ich-Erzählers, den dieser nach einem Klassentreffen mit in Joaquins Bar schleppt. Dort erzählt Thomas seine Geschichte. Er ist in seinem Leben mehrfach gestorben und stets am selben Tag in der Vergangenheit als etwa 13-jähriger Jugendlicher wieder aufgewacht. Jedesmal ist die Welt, in die er geraten ist, anders als die, in die er geboren wurde, und die, die er gerade – meist nach einem Herzinfarkt kurz vor seinem 50. Geburtstag– verlassen hat. Einmal sind die Veränderungen nur klein, ein anderes Mal entwickelt sich die Welt und damit das Leben von Thomas in eine völlig andere Richtung. Er erlebt die Folgen eines terroristischen Anschlags auf Atomkraftwerke, wacht im Nachkriegs-Nazideutschland auf, reist mit dem Raumschiff durchs All und verliebt sich mehrfach in ein Mädchen namens Lisa.

Das alles wird in typischer Axel-Kruse-Manier ideenreich, lebhaft und lebensnah geschildert. Er ist kein Stilist, kein Wortkünstler, kein Satzbaufrickler, sondern erzählt gerade heraus Geschichte, als habe er sie selbst erlebt. Seine Protagonisten sind robuste Persönlichkeiten, die ihren Mann stehen und sich nicht unterkriegen lassen. Psychologie ist nicht Axel Kruses Stärke; das macht die Figuren mitunter statisch. Thomas, der Geistreisende, erscheint innerlich von seinem Schicksal kaum berührt, er ist auch nach dem x-ten Wiedererwachen der, der er am Anfang war. Fragen nach den Auswirkungen der ständigen Wiederauferstehung auf die Psyche des Geistreisenden geht Axel Kruse konsequent aus dem Weg.

Viel Biografisches

Aber wir erwarten auch keinen Entwicklungsroman, sondern wollen Abenteuergeschichten lesen. Da werden wir von Axel Kruse gut bedient. Wer ihn kennt, weiß, dass immer viel Biografisches in seine Geschichten einfließt; vielleicht ist das das Geheimnis des Kruse-Stils. Sein Lieblingsurlaubsort Sreser in Kroatien kommt vor, seine Heimatstadt Essen-Kettwig sowieso und so manche Begebenheit aus seinem Leben hat ihren Platz gefunden. Dass der Verschwörungstheoretiker Joaquin eine Reminiszenz an seinen Vater ist, weiß jeder, der sich schon mal mit Axel unterhalten hat oder eine seiner Lesungen besucht hat.

009c2-sftag02
Im September 2014 hat Axel Kruse bei »Hinterm Mond«, dem  1. Tag der SF-Literatur in Ostfriesland, gelesen.

Formal handelt es sich bei den »Geschichten eines Geistreisenden« nicht, wie man vermuten könnte, um eine Ansammlung von Kurzgeschichten, sondern um eine zusammenhängende Erzählung. Es gibt eine Rahmenhandlung – zwei Männer sitzen in einer Kneipe und unterhalten sich -, in die als Rückblicke Episoden aus den vielen Leben eines der beiden Männer eingestreut sind. Zwischen den einzelnen Episoden serviert Wirt Joaquin nicht nur frisch gezapfte Biere, sondern auch immer neue Verschwörungstheorien. Etwas irritierend ist der Umstand, dass es zwei Ich-Erzähler gibt, die sich im Erzählton nicht von einander unterscheiden.

Mir hat der Geistreisende gefallen, besser als die vorherige Veröffentlichung »Glühsterne«.

Fürchterlicher Umschlag

Was mir nicht gefallen hat, ist der Buchumschlag. Er ist fürchterlich: ein mit einem billigen Solarisationsfilter verfremdeter Schnappschuss des Autors an einer Kneipentheke, auf das eine Silhouette gepappt wurde, als Titelbild, schmutzige Farben und eine Kinderschrift. Dass auf der Rückseite als Hintergrund ein Bild des Grafikers Crossvalley Smith verwendet wurde, und zwar das Covermotiv des ersten Geschichen-aus-Joaquins-Bar-Bandes von 2013, ist mir nur aufgefallen, weil es im Impressum steht; man erkennt es nur schemenhaft. Da soll noch mal einer Selfpublisher für selbstgemachten Cover geißeln. Dabei kann es der Begedia-Verlag erwiesenermaßen besser.


Links

Begedia-Verlag

Geschichten aus Joaquins Bar von 2013 bei p.machinery