Nova mal 30 = eine reife Leistung

Seit 18 Jahren gibt es das in Deutschland einmalige Science-Fiction-Magazin. Die Jubiläumsausgabe hat zu einer hitzigen Debatte in der SF-Szene geführt, aber nicht wegen der neun Storys.

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA Science-Fiction, Ausgabe 30
p.machinery, Winnert, März 2021, 252 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 233 1 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 862 3 – EUR 8,49 (DE)

Das deutsche Science-Fiction-Magazin »Nova« hat die 30. Ausgabe im März mit einem Jubiläumsband gefeiert. Er enthält neun »Jubiläumsgeschichten«, einen SF-Klassiker, einen Sekundärteil, eine Reihe von Grußworten zum Jubiläum und Grafiken. Vor 18 Jahren kam Nova 1 heraus. Damit hatten Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers den Grundstein für ein in Deutschland einmaliges Magazin gelegt, das trotz einer wechselvollen Geschichte seinem Anspruch, hochwertige und gehaltvolle SF-Kurzgeschichten zu bieten, immer gerecht wurde. Gelegentlich sorgt Nova auch für (hitzige) Diskussionen in der SF-Szene.

Die Storys

Karsten Kruschel, Dreckdrohnen und die Mathematik Mozarts | Die ersten viereinhalb von gut sieben Seiten wurden den hohen Erwartungen, die ich bei einem Kruschel-Text habe, gerecht. Wir begegnen einem durchgeknallten Künstler, der in einem nicht näher beschriebenen Institut mit Sachen um sich wirft und dabei Wörter wie »Dreck« oder »Archivieren« ruft, ohne sich um seine Umgebung zu kümmern. Wie sich herausstellt, hat er Drohnen so programmiert, dass sie zum Beispiel seine auf Wurstpappen aus der Kantine aufgekritzelten Notizen auffangen und abschreiben. Sehr skurril. Aber an diesem Tag werden alle Drohnen des Instituts für ein Projekt gebraucht, das etwas Licht in das Geheimnis für Mozarts Musik bringen soll, und die Wurstpappen landen auf dem Boden. Es folgt ein Kurzvortrag über Schwarmintelligenz, denn um die geht es bei dem Projekt. In einem Saal werden die programmierten Drohnen schließlich mit Mozart-Musik beschallt und beginnen zu tanzen. Der Künstler ist völlig platt und erkennt Figuren und Muster, die ihn an seinen Mathe-Unterricht erinnern. Leider verrät uns der Autor nicht, was der Künstler tatsächlich sieht. Formeln? Graphen? Matrizes? Und auch nicht, wie sich darin »die reine Mathematik Mozarts« manifestiert.

Horst Pukallus, Das lange Jahr der kurzen Tage | Katholische Kampfschiffe wollen einen freiheitliebenden Planeten angreifen, um die Kontrolle über wertvolle Rohstoffe zu bekommen. Der Anführer der »fortgeschrittenen Freiheitsfreunde« verwickelt den Anführer der »klerikalen Kosmifaschos« (S. 33) in ein philosophisches Streitgespäch, bis der Gegenangriff erfolgt. Der Autor unterstellt den Angreifern arrogante Dummheit, an der diese scheitern. Ein Wunschtraum, so doof sind die leider nicht. Die Story des alten Wortradikalen glänzt durch die üppige Verwendung von Adjektiven und Technobabbel – auf Sätze wie »Raumfahrzeuge bewegten sich trotz ultramoderner Neutron-Triebwerken, die virtuell-artifizielle polytachyonische Singularitätn n-dimensionaler Qualität erzeugten und die Stympaliden, gelenkt durch mit Neuroakzelerstoren ausgestattete Pavian-Biotron-Piloten und Plasmacomputer, quasi phasenperiodisch durchs Raumzeit-Kontinuum forcierten, langsamer als das DML.« (S. 21 f.) muss man erst einmal kommen. Pukallus, bekennender Atheist und Linker, gibt an, die Story »aus Feindschaft« (S. 32) geschrieben zu haben.

Norbert Stöbe: RITA flies at 5 p.m. | Die Geschichte ist ein Puzzle, in dem entweder ein paar Teile fehlen oder zu viel sind. Zuerst geht es um Pablo, eine medikamentensüchtige Reinigungskraft, der Geldsorgen und Stress mit seinem Chef hat, weil er bei der Arbeit in virtuelle Realität abtaucht, dann um einen internationalen Klimaschutzkongress, der zu scheitern droht, dann findet Pablo dort beim Saubermachen einen Zettel mit der Ankündigung eines Attentats, wird aber nach der Hälfte der Story von irgendwem vor Publikum auf Nimmerwiedersehen aus dem Verkehr gezogen, dann begleiten wir in China die Attentäter, deren Attentat von einem Pandabären-Paar verhindert wird, dann nehmen die Chinesen in der Nähe ein Fusionskraftwerk in Betrieb, um mit seiner Hilfe Kohlendioxid aus der Luft zu filtern, dann wird eine der Attentäterinnen, die offenbar eine Doppelagentin war (und das Attentat verhindern sollte?), von ihren Auftraggebern eliminiert, und dann ist die Geschichte zu Ende.

Markus Müller: Regenmädchen | Bei der Geschichte musste ich mich zusammenreißen, sie nicht im Lektoren-Modus zu lesen. Vielleicht lag es daran, dass ich in der siebten Zeile auf eine »Meatspace-Adresse« (S. 51) stieß und erst im Internet nachsehen musste, ob es das Wort gibt. Gibt es. Es ist unsere Welt, in der Menschen aus Fleisch (meat) und Blut leben, im Unterschied zum Cyperspace. Ein paar Zeilen weiter fehlten Kommata, und auf der nächsten Seite war ein ganzer Absatz aus Computerkauderwelsch überflüssig. Ich merkte da schon, dass der Autor (zu viel) Ahnung von Computern hat und verstand auch später manchmal nur Bahnhof. In der Story bekommt die Saari-Priesterin Karla einen mysteriösen Auftrag, der sie in ein abgewracktes Hotel führt. Dort stößt sie auf Leani, ein virtuelles Mädchen, das im Kern des Hotelservers lebt (wenn ich das richtig verstanden habe). Leanie ist aber keine KI, sondern das Substrat eines echten Mädchen, Tochter einer Zwangsprostituierten. Sie ist »eine Art Wolfskind« (S. 66), das vom Hauscomputer großgezogen wurde, ihr Bewusstsein in den Computer transferiert und sich anschließend vom Hoteldach im Regen in den Tod gestürzt hat. Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, warum Karla, die eine Art Super-Systemadministratorin ist, als Priesterin einer mächtigen Hightech-Religion, die als solche überhaupt keine Rolle in der Geschichte spielt, daherkommt. Auf S. 70 fand ich die Antwort: Leani benötigt »die extrem hohen Privilegien« einer Saari-Priesterin, um »ihren Container-Code aus dem eingeschränkten Userspace in den Systembereich zu verschieben und anschließend sämtliche noch aktiven Sicherheitsmechanismen des Kernels kurzerhand zu deaktiveren«. Ach so. Aber insgesamt hat mir die Story gut gefallen. Computer-Nerds werden wahrscheinlich noch mehr davon haben.

Tom Turtschi: Neuromarketing | Tom Turtschi hat mich nicht enttäuscht. Schon sein Nova-Debüt »Don’t Be Evil« in Nummer 28 war beeindruckend und wurde mit dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet. Die Geschichte stimmt einfach. In »Neuromarketing« geht es um Künstliche Intelligenz, um eine Software, die Kaufentscheidungen vorhersagt und Bestellungen aufgibt, bevor der Kunde weiß, dass er etwas bestellen wird (und damit als eine Art Unterbewusstsein fungiert, das als »predictiv mind« auch immer weiß, was wir machen wollen, bevor es uns bewusst wird). Kurz vor der entscheidenden Präsentation legt der Entwickler dieser Software die Server des Unternehmens in Schutt und Asche und erschießt sich, weil es die einzige Möglichkeit ist, die Nutzung der KI zu verhindern. Die Mittel dazu hat ihm die KI bei einem Testlauf bestellt. Turtschi wählt zwei abwechselnde Erzählperspektiven: die des Software-Entwicklers am Vorabend der Tat und die der Kommissarin, die die Hintergründe der Tat aufklären will. Auf der letzten Seite der Anthologie ist ein Formular abgedruckt mit der Frage »Welche Story nominiere ich für den Kurd-Laßwitz-Preis 2022?«. Ich würde den Haken wohl bei »Neuromarketing« machen. Leider gehöre ich nicht zu den Abstimmungsberechtigten.

Wolf Welling: »Zwei gehen rein …« | Ein klassisches, oft bis zum Klischee ausgereiztes Setting, ist der tödliche Zweikampf in einer Arena. Hier: Ein alter, dem Tode naher Mann namens Papa Zero lässt junge Kopien seiner selbst gegeneinander antreten, um einen würdigen Nachfolger für sich zu finden. Gäbe es da nicht bessere Auswahlkriterien als eine Prügelei? Erzählt wird die Geschichte eines Kampfes aus der Ich-Perspektive, es gibt also viel inneren Monolog. Irgendwann ist der Gegner tot, der Kampf zu Ende – aber es ist wie beim Fußball: Nach dem Kampf ist vor dem Kampf. Originell ist der Aspekt, dass die Kopien durch ein 4D-Druckverfahren erzeugt und mit Bewusstsein versehen werden, es sind also keine Klone.

Thomas A. Sieber: Die gute Fee von Proxima B | Ein namenloser, vermutlich männlicher Ich-Erzähler (er nennt sich selbst Idiot und nicht Idiotin) verpfeift in Hamburg vermeintliche jugendliche Attentäter, die er im Zug belauscht hat. Er wird, weil er Dutzende Sprache beherrscht und intuitiv neue lernt, vom US-Geheimdienst rekrutiert. In der berüchtigten Area 51 wird das Sprachgenie mit einem amorphen Alien konfrontiert und versucht, mit ihm zu kommunizieren. Das gelingt auf eine völlig unerwartete Art, und weil beide Gefahr laufen, von den Amis zum Schweigen gebracht zu werden, fliehen sie mit dem Alien-Raumschiff in Richtung Proxima B. Dort soll er das Geheimnis der STIMME lösen, die die Aliens – und irgendwann auch der Erzähler – hören, aber nicht verstehen. Der Mensch hat eine esoterische Version, während er den Planeten erkundet. Am Ende mäandert die Story ein wenig dahin, bis der Protagonist zur Erde zurückkehrt. Diese locker geschriebene First-Contact-Geschichte ist gut zu lesen und spricht einige elementare Fragen unser Existenz im Universum an.

Michael Schmidt: Faith Healer | Eine Posse, deren Sinn/Botschaft/Absicht sich mir nicht erschließt. Was will uns der Autor damit sagen? Dass er Boris Johnson blöd findet? Es muss wohl ein Gesetz geben, dass in jeder Anthologie eine Story steht, die ich nicht verstehe.

Uwe Post: Der automatische Depp | Uwes Story ist im Unterschied zu der davor wirklich lustig. Er schreibt über sein jugendliches Ich, das SF-Schriftsteller werden will, sich an die Schreibmaschine setzt und sich beim Schreiben in seiner eigenen Geschichte verheddert. Mehr will ich nicht verraten. Ein schöner Abschluss.

Zu jeder dieser Geschichten gibt es eine Vorbemerkung seitens der Herausgeber, ein Erklärstück des jeweiligen Autors sowie eine Grafik (aber nicht für alle. Merkwürdig.). Die Innenillustrationen sind von Michael Wittmann, Christian Günther, Victoria Sack, Nummer 85, Gerd Frey und Chris Schlicht.

Nach diesen neun Originalveröffentlichungen deutscher Autoren (keine Autorin) folgt eine Neuübersetzung aus dem Amerikanischen: In »Die Töpfer von Firsk« von Jack Vance erfahren wir, was es mit der gelben Schale, die auf dem Schreibtisch des Personalchefs des Amtes für Planetare Angelegenheiten steht, auf sich hat und was man mit Uran noch machen kann, außer Bomben zu bauen. Leider fehlen die bibliografischen Angaben. Deshalb mache ich das hier: »The Potter Of Firsk« erschien im Mai 1950 in Astounding Science Fiction.

Der Fall Dirk Alt und die Folgen

Der Sekundärteil bietet Nachrufe auf Thomas R. P. Mielke und Ben Bova, eine Jack-Vance-Kurzbiografie, eine Vorstellung des Projekts »Vance Integral Edition« sowie eine Reihe von Erinnerungen/Grußworten (ehemaliger) Nova-Macher und Weggefährten. Erwähnenswert erscheinen mir davon zwei Beiträge: Horst Pukallus (»Lob der Sturheit«) ätzt gegen »wirrhirnige[n], dystopische[n] Pseudo-Cyberpunk«, »ganz fleißige Fantasyautorinnen«, deren Kleinverleger und Wälzer, die »nichts als Gedächtnislücken« (S. 228) hinterließen. Einen Friede-Freude-Eierkuchen-Artikel hätte man von ihm auch nicht erwarten dürfen. Erstaunlich nur, dass er, der das Hohe Lied der Kurzgeschichte singt, nicht, wie andere seit Jahren immer wieder, gegen die angebliche Flut nichtssagender Kurzgeschichten-Anthologien austeilt.

Dirk Alts Rückblick auf »18 Jahre Nova – 18 Jahre Weltgeschichte« (und Michel K. Iwoleits Ankündigung, dass Alt Mitherausgeber von Nova werden soll) haben in Teilen der deutschen SF-Szene für Verwerfungen gesorgt und eine hitzige Debatte ausgelöst. In einem Post im Forum des SF-Netzwerks warf Norbert Stöbe Alt unter anderem »Perspektivverengung, selektive[r] Ausblendung und Umdeutung« und die Verwendung von Narrativen der extremen Rechten vor. Alt hatte unter anderen Ex-US-Präsident Donald Trump, der »in den westlichen Mainstreammedien permanent gescholten, geschmäht und dämonisiert wird«, für »eine ganze Reihe Friedensinitiativen« (S. 240) gelobt. Zugleich wies Stöbe darauf hin, dass Alt »in dem vom aktenkundigen Neonazi Kubitschek redaktionell betreuten ultrarechten Propagandaorgan Sezession publiziert«. Als Folge der daraus entstandenen Diskussion hat Alt die Nova-Redaktion verlassen, und Nova-Mitherausgeber und -Verleger Michael Haitel hat sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Science-Fiction-Club Deutschland eingestellt.

Das Ganze wäre vielleicht nicht so eskaliert, wenn Iwoleit nicht in seiner direkten Antwort auf Stöbes Post von »Massenmörder Obama« geschrieben, Kanzlerin Merkel eine »rücksichtslos opportunistische, verfassungsfeindliche Gesinnung« vorgeworfen und behauptet hätte, dass die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton »spätestens sechs Monate nach Amtsantritt einen Weltkrieg vom Zaun gebrochen hätte«.

Die Diskussion kann hier verfolgt werden, allerdings hat Iwoleit das Forum verlassen und »von seinem Recht, die Löschung [seiner Beiträge] zu verlangen, Gebrauch gemacht«, heißt es dort.

Covermotiv (wie) aus den 70ern

Das Nova-30-Titelbild ist von Helmut Wenske. Älteren Progrock-Fans, denen der Stil irgendwie bekannt vorkommt, täuschen sich nicht. Wenske war Grafiker der Plattenfirma Bellaphon und hat in den 70er Jahren unter anderem Cover für die in Hamburg gegründete britische Band Nektar entworfen. Leider wird Wenkse in den »Vitae«-Auflistung am Ende des Bandes unterschlagen.

Fazit: Insgesamt der gewohnt starke Nova-Auftritt. Sprachlich und stilistisch gibt es nichts auszusetzen, da vergebe ich eine glatte »1«. Dass mir nicht alle Storys durchweg als perfekt erscheinen, liegt in der Natur der Sache. Sagte bzw. schrieb doch schon Damon Knight, vermutlich der SF-Kurzgeschichtenexperte schlechthin: »The words on paper are only instructions used by each reader to create a story.« Allerdings wird Nova 30 trotz aller guten Storys wohl vor allem wegen des Falls Alt in Erinnerung bleiben.

Ab der kommenden Ausgabe, die für den Herbst angekündigt wurde, trägt Nova den Untertitel »Magazin für spekulative Literatur«. Auf das Titelbild gibt es eine Vorschau.

Geschichtslektion mit ein paar Schönheitsfehlern

In »Kolumbus, der entsorgte Entdecker« geht es um den unfreiwilligen Jamaika-Aufenthalt des Seefahrers. Dabei spielt eine Mondfinsternis eine Rolle.

Wolfgang Wissler: Kolumbus, der entsorgte Entdecker.
Das Desaster des legendären Seefahrers.
Gebunden, 192 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-7776-2916-2
S. Hirzel Verlag, Stuttgart

Einen Roman über ein bedeutendes historisches Ereignis wie die Entdeckung Amerikas zu schreiben ist immer eine Gratwanderung. Der Leser weiß meistens zumindest grob, was passiert ist und kann nicht wirklich überrascht werden, und häufig fehlt den Dingen, die sich im wirklichen Leben abspielen, das, was einen Roman ausmacht: Spannung. Da hilft nur Fiktionalisierung, der Autor muss etwas erfinden. Wer nah an der historischen Wirklichkeit bleiben will, beschränkt sich auf Dialoge, andere dramatisieren vorhandene Konflikte, und manchmal werden Personen und Ereignisse komplett erfunden oder weggelassen. Dem Konstanzer Journalisten und Schriftsteller Wolfgang Wissler ist in seinem als literarisches Sachbuch bezeichneten Roman »Kolumbus, der entsorgte Entdecker« eine gute Mischung gelungen, an der es nur wenig auszusetzen gibt.

Wissler erzählt nicht die Geschichte der Entdeckung. Er widmet sich einem der letzten Kapitel im Leben des Entdeckers. Ende Juni 1503 strandete Kolumbus mit 116 Männern auf Jamaika. Seine letzten verbliebenen zwei von elf Schiffen, die Capitana und die Santiago de Palos, waren vom Schiffsbohrwurm zerfressen und nicht mehr seetüchtig. Er schickte mehrere Besatzungsmitglieder unter Führung von Diego Méndez in zwei Indianerkanus los, um aus der Kolonie auf der Insel Hispaniola Hilfe zu holen, was Gouverneur Nicolás de Ovando monatelang hinauszögerte. Die Spanier auf Jamaika waren in dieser Zeit auf die Unterstützung der Eingeborenen angewiesen, was zu Spannungen führte. Ein Teil der Besatzung meuterte Anfang 1504 unter der Führung von Francisco de Porras und dessen Bruder Diego und zog marodierend über die Insel, nachdem es ihnen wegen schlechten Wetters nicht gelungen war, Hispaniola in Kanus zu erreichen. Erst Ende Juni 1504 kann Méndez ein Schiff organisieren, um seine Kameraden abzuholen.

Krank, einsam, desillusioniert

Von den Ereignissen erfährt der Leser abwechselnd aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten, die davon betroffen sind, oft in längeren inneren Monologen. Allen voran ist das natürlich Kolumbus. Der von Krankheit gezeichnete, einsame und desillusionierte Entdecker ist die meiste Zeit damit beschäftigt, die Besatzungsmitglieder unter vier Augen in »Mitarbeitergesprächen« bei der Stange zu halten. Dass der Admiral so jovial auftrat, ist wenig glaubwürdig. Ein Mann, vor dem sich das Königspaar nach seiner ersten Reise erhoben hatte, wird sich nicht mit dem Fußvolk abgegeben haben. Dazu hatte er seine Offiziere. Deshalb nehme ich an, dass Wissler das ironisch meint.

Der Kazike Ameyro, das Oberhaupt der Eingeborenen, weiß nicht so richtig, wie er mit der Situation umgehen soll. Er sucht einerseits den friedlichen Kontakt mit den Spaniern und versorgt sie mit Lebensmitteln, andererseits fürchtet er sie und gerät wegen seiner Wankelmütigkeit bei seinen eigenen Leute in Schwierigkeiten.

Der Meuterer Francisco de Porras erkennt nach und nach, dass seine Lage aussichtslos ist, als seine Gefolgschaft in Scharmützeln mit den Indios schrumpft. Schließlich überfallen er und seine Leute die columbustreuen Spanier. Sie wollen sie umbringen, um für den Fall, dass Rettung kommt, als einzige Überlebende dazustehen. Der Überfall scheitert. Im Roman ist Columbus gnädig mit de Porras. In Wirklichkeit hat er ihn in Ketten gelegt.

Spanier kämpfen gegen Spanier: Die  Meuterei von Francisco de Porras wurde von Theodor de Bry in seinem monumentalen Werk über die »West-Indischen Reisen« (1590-1618) verewigt.

Der Venezianer Amerigo Vespucci, nach dem Amerika benannt wurde, kommt nach Hispaniola und versucht, sich bei Gouverneur  Ovando einzuschleimen. Beide haben ein Interesse daran, dass Kolumbus nicht zurückkehrt und auf Jamaika verreckt. Ovando weiß, dass Columbus ihm die Führung der Kolonie streitig machen würde, und Vespucci möchte gerne als der eigentliche Entdecker der Neuen Welt zu ewigem Ruhm gelangen.

Wissler tut Vespucci Unrecht, indem er ihm fast schon krankhaften Neid auf Kolumbus unterstellt. Die beiden Italiener waren seit 1492 zeitweise Geschäftspartner und tauschten sich über ihre Amerikareisen aus. Kolumbus hielt große Stücke auf ihn. »Er hat immer den Wunsch, mir Freude zu machen. Er ist ein sehr anständiger Mann«, schrieb er Anfang 1505 an seinen Sohn Diego. Vespucci war 1504 nicht auf Hispaniola, sondern nahm (möglicherweise) an einer portugiesischen Expedition teil, die die Küste Brasiliens erkundete. Zutreffend ist, das er zu Übertreibungen neigte. Geschäftstüchtig sorgte er dafür, dass sein Ruhm als Entdecker sich verbreitete, während Columbus damit beschäftigt war, seine vom spanischen Königshaus gewährten großzügigen Privilegien nicht zu verlieren.

Die Geschichte auf den Kopf gestellt

Schließlich ist da der Unberührbare, der in Ameyros Stamm lebt. Dieser nach einem Unfall querschnittgelähmte Europäer ist die einzige erfundene Hauptfigur in Wisslers Roman. Er heißt Gabriel und ist ein alter Freund von Kolumbus. Beide haben 1476 mit einem kleinen Schiff den Atlantik überquert und die Neue Welt entdeckt. Während Gabriel dort blieb, kehrte Kolumbus allein (!) zurück, um ganz offiziell auf Entdeckungsfahrt gehen zu können, weil ihm sonst niemand geglaubt hätte. Damit stellt Wissler die Historie auf den Kopf. Interessanter Ansatz.  Das Schicksal des Unberührbaren, einziger Zeuge dieses »Betrugs«, bleibt in der Geschichte offen.

Interessant ist auch, welche Figuren Wissler in seinem Roman nicht auftreten lässt. Auf der vierten Reise wurde Columbus von seinem Bruder Bartolomeo und seinem 13 Jahre alten Sohn Fernando begleitet. Bartolomeo war dabei eine wichtige Stütze seines Bruders, während Fernando die Ereignisse später für die Nachwelt festhielt.

Das Buch ist sehr unterhaltsam und locker geschrieben, stellenweise sogar etwas flapsig. Da heißt es an einer Stelle: »[M]an gönnt den anderen nicht die Ananasscheibe auf dem Brot« (S. 21) und an anderer (S. 56): »Selbstverständlich braucht Amerigo Vespucci kein Gespräch mit irgendeinem Kanusportler, um sich eine Meinung zu bilden.« (S. 56). Aber der Autor lässt keinen Zweifel daran, dass die Europäer den Menschen in der Neuen Welt mit kaum zu überbietenden Selbstgefälligkeit und Grausamkeit ihren Willen aufgezwungen haben. Columbus und seine Kumpane sind keine glorreichen Entdecker, sondern gewissenlose, egoistische Eroberer.  Nur ein Beispiel für die von Wissler historisch korrekt geschilderten Grausamkeiten: Indios, die versuchten, in ein von Spaniern besetztes Kanus zu gelangen, um nicht im Meer zu ertrinken, wurden die Hände abgehackt.

Von Holzwürmern und einer Finsternis

Einige sachliche Fehler trüben den positiven Gesamteindruck. Harmlos ist noch, dass Wissler offenbar den Unterschied zwischen Schiffsbohrwurm und Holzwurm nicht kennt. Er schreibt ständig Holzwurm. So wird  die Larve des Gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum) genannt, die Gänge in totes Holz, gerne in Möbel, bohrt. Die Schiffe der Spanier wurden jedoch von der Schiffbohrmuschel Teredo navalis, die auch Schiffsbohrwurm genannt wird, befallen.

Peinlich ist Wisslers Darstellung der berühmten Mondfinsternis-Episode. Columbus, der die für die Seeleute seiner Zeit wichtige Ephimeriden-Tafeln des Regiomontanus mitführte, wusste, dass in der Nacht zum 1. März 1504 eine totale Mondfinsternis stattfinden würde. Weil die Eingeborenen sich weigerten, die Spanier weiter mit Lebensmitteln zu versorgen, kündigte Columbus den Eingeborenen an, dass sein Gott den Mond in dieser Nacht zur Strafe »im Zorn entflammen« und sein Licht verblassen lassen würde. Bei einer Mondfinsternis fällt der Erdschatten auf die hell leuchtende Scheibe des Vollmonds. Die Scheibe wird dunkler und schimmert am Ende in dunklem Rot, weil in der Erdatmosphäre gestreutes Licht dorthin reflektiert wird. Die Mondscheibe bleibt während der ganzen Finsternis sichtbar.

Die Mondfinsternis in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts (aus: Astronomie Populaire von Camille Flammarion, 1879)

Als das tatsächlich passierte, drehten die Eingeborenen durch und erfüllten die Wünsche der Spanier. Dieses Ereignis wurde von Kolumbus‘ Sohn Fernando überliefert. Und was schreibt Wissler? Er lässt den Kaziken Ameyro zu Wort kommen: »Es war, als schöbe sich sich eine schwarze Scheibe vor sein geliebtes Angesicht. Größer und größer wurde die Scheibe, immer kleiner wurde der Mond und immer schwächer sein Licht.« Nur bei einer Sonnenfinsternis wäre eine schwarze Scheibe sichtbar, könnte man mit bloßem Auge hinsehen. Es handelt sich dabei um den Neumond, der sich zwischen Erde und Sonne schiebt.

Die Eingeborenen werden sich vermutlich gar nicht wegen der Verdunklung gefürchtet haben. Mondfinsternisse sind keine Seltenheit. Aber sie kannten die Ursache nicht und glaubten, dass Kolumbus seinen Gott dazu bewegen konnte, ihnen dieses Zeichen zu geben. Das machte ihnen Angst.

Science-Fiction-Autor auf stählernen Abwegen

Schriftsteller George R. R. Martin hat in Santa Fe eine Eisenbahnstrecke gekauft. Mit SF wie Science-Fiction hat das nichts zu tun, auch wenn es um die SFSR geht.

1879 erreichte die Eisenbahn den kleinen Ort Lamy in Neumexiko. Das Gemälde von Willard Andrews ist aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Science-Fiction und Eisenbahnromantik, passt das zusammen? Schon für Jules Verne, unbestritten der Pionier der technisch orientierten SF, gehörten Dampfloks und Zugfahrten zum Alltag und hatten nichts Phantastisches an sich. Die Beziehung zwischen SF und Eisenbahn besteht vielmehr auf der persönlichen Ebene. Ich kenne in der SF-Szene einige, die sich für große und kleine Loks begeistern können, mich eingeschlossen. Prominentester Fan dieser Sorte dürfte George R. R. Martin sein.

Martin, der mit »A Song of Ice and Fire« die Vorlage für die weltweit erfolgreiche Fernsehserie »Game of Thrones« schrieb, hat im Sommer 2020 zusammen mit zwei Partnern eine ganze Eisenbahnlinie gekauft – die Santa Fe Southern Railroad (SFSR). Ihr Ziel: Den 2012 zwischen Santa Fe, der Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico, und der Ortschaft Lamy  eingestellten Zugverkehr zu reaktivieren und vor allem Erlebnistouren anzubieten.

Bis es soweit ist, müssen die neuen Eigentümer noch eine Menge Geld ausgeben. Dazu gibt es ein schönes Video auf der Homepage von George R. R. Martin. Fernseh-Junkies könnten die SFSR kennen. In der 51. Folge »Tödliche Fracht« der Serie »Breaking Bad« überfällt Walter White mit seinen Leuten einen Zug der Linie, um an eine Chemikalie zur Drogenherstellung zu kommen.

Als die Eisenbahn nach Neumexiko kam

Die Tatsache, dass Martin jetzt Eisenbahner ist, wäre an mir Eisenbahnerkind wohl vorbeigegangen, wenn ich nicht wegen eines Fotos recherchiert hätte, das mir vor ein paar Tagen in die Hände gefallen ist. Ich habe es 2013 in Santa Fe gemacht. Es ist die Aufnahme eines  Gemäldes von Willard Andrews (1899-1989), einem Historien- und Landschaftsmaler. Das Bild ist als »The Coming Of The Railway« bekannt und soll die Ankunft des ersten Zuges der Atchison, Topeka & Santa Fe Railroad in Lamy zeigen. Das war 1879. Das Gemälde selbst stammt aus den 1950er Jahren und ist im Parlamentsgebäude in Santa Fe ausgestellt.

Bisher ist es mir nicht gelungen, die Lok zu identifizieren. Dazu ist zu wenig zu erkennen. Sie ist eine »American Type«-Lok mit dem charakteristischen großen, trichterförmigen Schornstein und dem Kuhfänger, wie man sie etwa aus dem Film »The General« mit Buster Keaton aus dem Jahr 1926 kennt. Dieser Lok-Typ wurde von mehreren Firmen gebaut und speziell für die jeweilige Eisenbahngesellschaft ausgestattet.

Ein Gemälde des Bahnhofs von Santa Fe hing dort in meinem Hotelzimmer.

Santa Fe – ein Sehnsuchtsort

Santa Fe war für mich eine Art Sehnsuchtsort. Als Zwölf-, 13-Jähriger habe ich im Fernsehen die Westernserie »Westlich von Santa Fe« (Originaltitel »The Rifleman«) geschaut. Auch in anderen Western kam die Stadt vor, denn dort endete eine wichtige inneramerikanische Handelsroute, der Santa Fe Trail.

Am meistern aber war ich von den gelb-rot-silbernen amerikanischen Dieselloks, die mit etwas Glück zu Weihnachten auf der Modellbahnanlage im Spielwarenladen ihre Runden drehten, fasziniert. Die Züge sahen so ganz anders aus, als das, was auf unseren Schienen fuhr. Ganz groß prangte auf der Stirnseite mit den beiden bulligen Scheinwerfern der Name »Santa Fe«. Aus dem Märklin-Katalog erfuhr ich, dass die Loks für die Bahngesellschaft AT&SF – Atchison, Topeka & Santa Fe Railroad – fuhren. Leisten konnte ich sie mir damals von meinem Taschengeld nicht. Das reichte gerade mal für Science-Fiction-Hefte.

Die charakteristische Farbgestaltung der Santa-Fe-Loks wird „Kriegsbemalung“ (warbonnet) genannt. Foto: Roger Puta/gemeinfrei

Viele Jahre habe ich nicht mehr an Santa Fe und die AT&SF gedacht, bis ich 2013 die Gelegenheit hatte, die Stadt zu besuchen. Vielleicht, war meine Hoffnung, würde ich dort auf eine Spur der bulligen Loks (Es handelt sich um die zwischen 1949 und 1953 gebaute F7 der General Motors Electro-Motive Division) stoßen. Schon die erste Internet-Recherche sorgte für Enttäuschung: Diese Loks und die Fernzüge der AT&SF sind nie nach Santa Fe gefahren. Die transkontinentale  Strecke, die Kansas mit dem wilden Westen verbinden sollte, wurde wegen der schwierigen Geländeverhältnisse südlich an der Stadt vorbei nach Albuquerque und weiter in Richtung Pazifikküste geführt.

Die AT&SF baute 1880 lediglich eine knapp 30 Kilometer lange, von der Stadt Santa Fe bezahlte kurvenreiche Nebenstrecke, die am kleinen Bahnhof Lamy abzweigt. Sie wurde 1992 von der Santa Fe Southern Railroad übernommen, die dort 20 Jahre lang vor allem Güter transportierte und touristische Fahrten anbot. Eine weiter westlich verlaufende Strecke verbindet Santa Fe seit 2006 mit Albuquerque, der größten Stadt Neumexikos. Endstation ist Belen. Dort verkehrt der New Mexican Rail Runner Express, ein Nahverkehrszug. Der nördliche Teil der Strecke wurde dafür neu gebaut. Beide Strecken sind einspurig und wie die meisten in den USA nicht elektrifiziert.

Diesellok-Parade am Bahnhof Santa Fe:  Die EMD GP 15 der Santa Fe Southerrn Railway steht neben zwei Motive Power 36PH-3C-Loks des New Mexico Road Runner.

Eine Anekdote über den Bahnhof Lamy vermittelt zumindest ein bisschen Science-Fiction-Flair. Als die Wissenschaftler, die während des Zweiten Weltkriegs an der Entwicklung der US-Atombombe im »Manhattan Project« beteiligt waren, mit ihren Familien aus dem ganzen Land mit dem Zug nach Neumexiko kamen, mussten sie in Lamy »in the middle of nowhere« aussteigen. Von dort wurden sie zuerst nach Santa Fe und dann an ihre Arbeitsplätze im National Laboratory in Los Alamos, eine gute Autostunde von Santa Fe entfernt, gebracht.

Ein unscheinbarer Bahnhof und ein Kino

Der Kopfbahnhof von Santa Fe, immerhin die Hauptstadt eines US-Bundesstaats, ist seiner früheren und heutigen Bedeutung entsprechend enttäuschend klein. Er hat nur einen Bahnsteig und insgesamt vier kurze Gleise. Dort kann man nicht nur die modernen Doppelstockzüge des Rail Runners, gezogen von  Motive Power 36PH-3C-Loks, sehen, sondern auch die seinerzeit einzige fahrbereite Lok der Santa Fe Southern Railroad. Es handelt sich dabei um eine EMD GP 15 der General Motors Electro-Motive Division, die in den 1980er Jahren gebaut wurde. Inzwischen ist eine zweite Lok dieses Typs mit einem neuen Motor ausgestattet worden, meldete George R. R. Martin in seinem Blog. Auch ein paar historisch anmutende Personenwagen der Linie stehen dort herum – und tatsächlich einer der Aussichtswagen der AT&SF-Fernzüge aus Aluminium, auf dem die Aufschrift »Santa Fe« prangt.

Der Bahnhof von Santa Fe hat nur einen Bahnsteig.

Gleich hinterm Bahnhof liegt das Jean Cocteau Cinema. Das kleine Kino war zu der Zeit, als ich in Santa Fe war, gerade von Martin gekauft worden. An das Gebäude kann ich mich wegen einer mit blauen Glasplättchen umhüllten Säule am Eingang gut erinnern; das Kino war damals geschlossenen. Leider habe ich davon  kein Foto gemacht. Dort gibt es inzwischen einen Phantastik-Buchladen, in dem unter anderem ein Modell der schwebenden Kampfmaschinen aus dem Film »The War of the Worlds« von 1953 von der Decke hängt. Zumindest bei George R. R. Martin gehören Science-Fiction und Eisenbahn zusammen.