Everything except time travel

Another great anthology of African speculative fiction, edited by Ivor W. Hartmann. I can just recommend it.


Ivor W. Hartmann (ed.): AfroSFv3. StoryTime Publishing 2018. 233 p. ISBN 978-9198291339.


Since Zimbabwean writer and editor Ivor W. Hartmann started asking for submissions to AfroSFv4, the fourth anthology of African speculative ficiton it was time for me to read the previous antho AfroSFv3. The edition contains stories from a dozen authors, some of whom I am familiar with like T. Huchu, Wole Talabi, or Mazi Nwonwu because I have been reading African SF for a while. The spectrum of stories spans space opera, biohazard, cyberpunk, first contact, more space opera… everything except time travel.

As is not surprising with an anthology, I do not like all stories equally well. Some plots are not convincing. However, I read the book in one go. My favourite story is »Parental Control« by Mazi Nwonwu. It’s about a 16 year old guy, a legendary virtual gamer, who’s mother is an android and who meets his father for the first time. This raises a lot of questions. Another favourite is »Safari Nyota: A Prologue« by Dilman Dila about a generation spaceship in which android doppelgangers watch over their human originals who sleep in cryotanks until one day a fateful decision has to be made by one of them.

My recommendation: grab this book and shorten the waiting time until AfroSFv4 is published. You will not regret it.

Table of Contents
T. L. Huchu ‘Njuzu’
Cristy Zinn ‘The Girl who stared at Mars’
Mandisi Nkomo ‘The Emo Hunter’
Biram Mboob ‘The Luminal Frontier’
Gabriella Muwanga ‘The Far Side’
Wole Talabi ‘Drift Flux’
Stephen Embleton ‘Journal of a DNA Pirate’
Masimba Musodza ‘The Interplanetary Water Company’
Dilman Dila ‘Safari Nyota’
Mazi Nwonwu ‘Parental Control’
Andrew C. Dakalira ‘Inhabitable’
Mame Bougouma Diene ‘Ogotemmeli’s Song’

To the publisher’s website
Omenana is the only speculative fiction magazine in Africa, co-founded and edited by Mazi Nwonwu
Here’s my blog post about Afro SFv1, the first anthology of African speculative fiction ever

Goldene Zeiten im Perryversum

Vor 50 Jahren habe ich den ersten PERRY RHODAN-Roman gelesen. Wahrscheinlich.

In Ostfriesland, wo ich lebe, ist es üblich, dass man Nachbarn oder Kollegen zu einem Jubiläum »einen Bogen« macht, eine Girlande, die um die Haustür gelegt und mit einem Zahlenschild gekrönt wird. Bei mir könntet ihr jetzt eine Girlande mit einer goldenen 50 aufhängen, denn ich bin seit einem halben Jahrhundert PERRY RHODAN-Leser.

Okay, so ganz genau stimmt es nicht. Tatsächlich weiß ich nicht, wann ich meinen allerersten Roman aus dieser deutschen Space-Opaera-Serie gelesen habe; wahrscheinlich hat mir ein Klassenkamerad, mit dem ich näher befreundet war, einen Heftroman in die Hand gedrückt. In meiner persönlichen Chronik ist »Der alte Admiral«, geschrieben von Hans Kneifel, der Auftakt, weil ich danach jede Woche ein Heft las und ganz verrückt danach war. Das war Band 448. Es erschien Ende März/Anfang April 1970.

Der Roman gehört zum Cappins-Zyklus. Ovaron und Merceille, zwei Cappins aus der weit entfernten Galaxie Gruelfin (NGC 4594, auch Sombreronebel genannt), riskieren ihr Leben, um die Gefahr durch den sogenannten Todessatelliten, der in der Korona der Sonne kreist, zu bannen. Es gelingt ihnen, in den Satelliten einzudringen und eine Bombe scharf zu machen. Fast wäre die Aktion schief gegangen, denn das Positronengehirn, der Zentralcomputer der Station, erkennt ihre Absicht. Im letzter Sekunde können die Saboteure fliehen. Auf diese Flucht spielt das dynamische Titelbildmotiv von Johnny Bruck an: Ein kleine Raumschiff, das kaum mehr als ein Rettungsboot ist, versucht, sich mit Höchstgeschwindigkeit aus dem Griff der Sonne zu befreien. Der Stern sieht aus, als stehe er kurz vor einer Explosion.

Aus Anlass des Jubiläums habe ich das Heft noch einmal gelesen (das »Original« habe ich schon lange nicht mehr, aber dank Ebay war es kein Problem, ein gut erhaltenes Exemplar zu bekommen). Der Roman ist noch so richtig 60er Jahre, als Piloten bei der Arbeit rauchten, alle, die etwas durchsetzen wollten, rumbrüllten, und die einzige Frau weit und breit »Mädchen« genannt wurde. Die Handlung ist behäbig, die Dialoge umständlich. Aber schlimme Schnitzer hat Hans Kneifel sich nicht geleistet.

Mit der MARCO POLO ins Perryversum

Zwei Hefte später, in Band 450, startet Perry Rhodan mit dem Superraumschiff MARCO POLO nach Gruelfin, um Ovaron in seine Heimat zurückzubringen. Die Abenteuer in der fernen Galaxie haben den damals 13-Jährigen mächtig fasziniert. Für mich war das der Initiationszyklus, und wenn ich mir heute dank der Perrypedia, dem großen Online-Lexikon zur Serie, die Titelbilder ansehe oder die Handlungszusammenfassung lese, kommt mir vieles trotz der dazwischenliegenden Jahrzehnte vertraut vor. Kein Wunder, dass mein Lieblingsraumschiff aus der Serie immer noch die MARCO POLO ist. Mit der bin ich schließlich ins Perryversum aufgebrochen.

Die Faszination, die von der Serie ausging (dank der Nachauflagen habe ich im Laufe der Zeit den Rückstand ab Band 1 weitgehend aufgeholt), hielt allerdings zunächst nur ein paar Jahre. Mit 15, 16 war ich nicht mehr so einfältig und leicht zu begeistern wie mit 13. Ich erkannte die literarischen Mängel der Serie, hatte qualitativ anspruchsvollere SF entdeckt und war auf dem besten Weg, ein »beinharter Intellektueller« zu werden. In den 1970er Jahre hing an PR schließlich das Stigma, eine faschistoide Serie zu sein und Schund obendrein. In bestimmten Kreisen hatte man es noch Jahre später schwer, wenn man sich als PR-Leser outete. Im besten Fall wurde man komisch angeschaut.

Sieben Jahre ohne ging auch

Irgendwann Ende 1973 bin ich ausgestiegen. So weit ich mich erinnere, habe ich den damals laufenden Zyklus um das Kosmische Schachspiel nicht zu Ende gelesen, mit Sicherheit aber nicht mit dem nachfolgenden Laren-Zyklus angefangen. Meine Pause dauerte etwa sieben Jahre: Im Dezember 1980 ist mir Band 1007, die »Kosmische Hanse« von William Voltz, in die Hände gefallen – und der Perryvirus hatte mich wieder im Griff. Diese Lücke von vier Zyklen von den Laren bis zu den Kosmischen Burgen habe ich übrigens nie geschlossen.

Seit 1980 bin ich also ununterbrochen dabei, habe aber immer mit unterschiedlicher Intensität gelesen. An manche Zyklen habe ich sehr plastische Erinnerungen, andere sind weitgehend spurlos an mir vorbeigegangen. Das lag, vermute ich, nicht unbedingt (nur) an den Romanen, sondern hatte viel auch mit den übrigen Lebensumständen zu tun: Beruf, Familie, andere Projekte etc.

Bis 1988 hatte ich wieder eine umfangreiche Sammlung mit mehreren Hundert Heften zusammengetragen, von der ich mich bei einem Umzug getrennt habe, um das viele »Altpapier« nicht mitschleppen zu müssen. Ich habe sie einfach im Keller des Hauses, das wir damals gemietet hatten, zurückgelassen. Ein paar Wochen später bekam ich einen Anruf vom neuen Mieter, der sich für das Geschenk bedankte.

Nach dem Mauerfall habe ich meine Hefte einige Zeit lang bündelweise an einen PR-Leser in der Nähe von Magdeburg verschenkt, und als der nicht mehr darauf angewiesen war, in 50er Blöcken bei Ebay verscherbelt. Seit Heft 2750 lese ich Perry Rhodan nur noch elektronisch.

Aus Neugier bin ich 2015 zum ersten Perry-Rhodan-Tag nach Osnabrück gefahren – und seitdem im Perryfandom hängengeblieben, habe viele nette und interessante Leute kennengelernt und mit ihnen viele abwechslungsreiche und anregende Stunden verbracht. Schade, dass ich darauf nicht früher gekommen bin.

Bilder (2): Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Eine Rubrik mit viel Zukunft

Seit Oktober 2016 erscheinen in »Spektrum der Wissenschaft« SF-Storys von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren

Das neue Heft von  »Spektrum der Wissenschaft« ist seit ein paar Tagen raus, dieses Mal mit der Science-Fiction-Kurzgeschichte »Bleib bei mir« von Oliver Koch. Für mich ist das immer eine besondere Freude, es freut mich für die Leser und für die Autorinnen und Autoren. Denn erst im Oktober 2016 erschien zum ersten Mal eine Kurzgeschichte eines deutschsprachigen Science-Fiction-Schriftstellers in dem Wissenschaftsmagazin, »Supervision« von Norbert Stöbe. Bis dahin waren jahrelang nur Übersetzungen aus dem britischen Schwestermagazin »Nature« veröffentlicht worden. Seitdem aber wechseln sich deutsche und angloamerikanische Autoren monatlich ab. 

Bisher sind 22 deutsche Stories in der Rubrik „Futur III“ erschienen. Hier sind sie in chronologischer Reihenfolge:
»Supervision« von Norbert Stöbe
»In der Glaszsphäre« von Thorsten Küper
»Welt der Erwachsenen« von Karsten Kruschel
»UWU-XP4 macht den Turing-Test« von Norbert Stöbe
»Das Internet der Dinge« von Uwe Hermann
»Haustürverkauf« von Jacqueline Montemurri
»Homo Hohlwelt« von Uwe Post
»Späte Reue« von Andreas Eschbach
»Der Eindringling« von Uwe Hermann
»Das Versprechen« von Norbert Stöbe
»Die letzte Frage« von Frank W. Haubold
»Gesprächstherapie« von Jacqueline Montemurri
»Kurz vor Pi« von Uwe Post
»Möglicherweise ein Abschiedsbrief« von Niklas Peinecke
»Eine Frage des Geldes« von Uwe Hermann
»Im freien Fall« von Mariam Pharo
»Heimkehr« von Axel Kruse
»Der ewige Sturm« von Thomas Grüter
»Johnnie, Walker« von Sven Köpping
»Das macht er sonst nie!« Von Thorsten Küper
»Ich und ich und ich und die Zeit« von Uwe Schimunek
»Bleib bei mir« von Oliver Koch

Die meisten Storys, auch die Übersetzungen, können kostenlos als PDF heruntergeladen werden, allerdings muss man dazu umständlich im Archiv das jeweilige Heft anwählen und im Inhaltsverzeichnis ganz nach unten scrollen.

Die Autoren, die in »Futur III« veröffentlicht wurden, sind nicht irgendwelche, sondern gehören zu den besten des Genres in diesen Land. Der bekannteste dürfte Andreas Eschbach sein. Mehrere von ihnen sind mit Preisen ausgezeichnet worden, Uwe Hermann hat für die in Heft 6/2017 veröffentlichte Story  »Das Internet der Dinge« 2018 sogar gleich zwei eingeheimst, den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis.

Mit einem Brief fing alles an

Ich will meinen Beitrag dazu gar nicht unter den Scheffel stellen. Das alles wäre nicht möglich geworden, wenn ich nicht Anfang 2016 einen Brief an den Chefredakteur von »Spektrum der Wissenschaft« geschrieben und ihn darauf aufmerksam gemacht hätte, dass es auch deutsche Science-Fiction-Schriftsteller gibt. Ich hatte nicht ernsthaft mit einer Reaktion gerechnet, aber schon zwei Tage später landete eine überraschende Antwort in meinem E-Mail-Postfach: Ich wurde gebeten, einige Autoren vorzuschlagen. Von den Namen, die ich nannte, stehen inzwischen viele in der Liste oben.

Norbert Stöbe, der die Premieren-Geschichte geschrieben hat, hatte ich jedoch nicht auf meiner Vorschlagsliste. Er hatte von meiner Initiative in dem Post gelesen, den ich über meinen Vorstoß für meinem Blog geschrieben hatte, und gleich zwei Storys hingeschickt. Das ist auch der Sinn dieses Beitrags: Dass sich Autorinnen und Autoren aufgefordert fühlen, Kurzgeschichten zu schreiben und einzureichen. Haut in die Tasten! Es gibt übrigens ein ordentliches Honorar. Ich vermittel gerne den Kontakt zur Redaktion, habe aber keinen Einfluss auf die Auswahl und die Veröffentlichung, und zahle weiterhin das SdW-Abo aus eigener Tasche.