Drei Smileys für mein Buch

ebb01
Der phantastische Bücherbrief vom Mai 2016

Ich hatte nicht damit gerecht und deshalb auch nicht mitbekommen, dass meine Kurzgeschichtensammlung »Zeit für die Schicht« in der Mai-Ausgabe des Phantastischen Bücherbriefs von Erik Schreiber besprochen wurde. Um so mehr freue ich mich über die drei Smileys, die ich von Erik für das Buch bekommen habe.

Dieser monatliche Rundbrief ist im deutschen SF-Fandom eine Institution; die aktuelle Ausgabe von Juni 2016 ist die laufende Nummer 631. Da kann man sich leicht ausrechnen, wie lange es den Phantastischen Bücherbrief für Phantastik/Krimi/Thriller/Jugendbücher schon gibt. Es sind zwar nicht die rein rechnerischen 52,5 Jahre, aber immerhin 40 (wenn die Angabe »in den letzten 30 Jahren« im Bücherbrief 400 vom Mai 2006 genau ist).

Erik Schreiber hat meine Erstveröffentlichung offenbar gefallen. Das zeigen Sätze wie »Man könnte das Büchlein glatt mit einem Wein vergleichen, der langsam immer besser wird und erst nach dem vollen Genuss anzeigt, wie gut er war.« oder »Erstaunlich, dass bei dieser Sammlung nicht nur Stil und Sprache überzeugen, sondern auch die Ausarbeitung der Figuren.«

Wer die Rezension in voller Länge lesen will, findet die PDF-Datei hier. Den Bücherbrief kann man übrigens kostenlos bei Erik Schreiber per Mail als PDF- oder Word-Datei bestellen. Dann ist man immer gut darüber informiert, was es auf diesem Sektor Neues gibt.

Rezensionsexemplare gibt es beim Verlag

Wer  »Zeit für die Schicht« lesen möchte findet eine Leseprobe und Bestellinformationen auf dieser Seite.

Rezensionsexemplare können bei Books on Demand angefordert werden.

Camp – nicht einfach ein Comic-Magazin

Das Titelbild von »Camp«
Das Titelbild von »Camp«

Als eine überraschende Entdeckung entpuppte sich die von mir kürzlich erworbene zweite Ausgabe von »Camp«, dem »Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur«. Das 146 starke Heft im Din-A4-Format habe ich an einem freien Wochenende fast in einem Zug durchgelesen, weil es so viele interessante Beiträge enthält.

Gekauft hatte ich das Heft wegen der Titelstory über beziehungsweise von Bruce Pennington, dem in den 1970er Jahren viel beschäftigten Titelbildmaler für (nicht nur) englische Science-Fiction-Bücher. Ich habe eine persönliche Beziehung zu ihm und seinem Werk, den er hat es mir erlaubt, eines seiner Bilder – »Men In The Mace« – als Motiv für ein Werbeplakat zu verwenden, mit dem ich 2014 auf meine Veranstaltung »Hinterm Mond – 1. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« hingewiesen habe. Da musste ich einfach zugreifen. Continue reading „Camp – nicht einfach ein Comic-Magazin“

Die SF hat Prag viel zu verdanken

Dort gibt es künstliche Wesen und wurde das Wort »Roboter« erfunden

Mehr als Blechspielzeug: Die Roboter sind heute allgegenwärtig.
Mehr als Blechspielzeug: Roboter sind heute allgegenwärtig.

Ich war neulich in Prag. Das ist nicht unbedingt ein Stadt, die man mit Science-Fiction verbindet (wenn es so eine Stadt überhaupt gibt); man fährt dort wegen der historischen Altstadt, der böhmischen Glaskunst oder des preisgünstigen Biers (der halbe Liter für deutlich  unter 1,50 Euro) hin. Dabei hat die SF der tschechischen Hauptstadt viel zu verdanken, auch wenn das nicht offensichtlich ist. Denn in Prag wurde der Roboter erfunden.

Nicht der Roboter als Konzept oder als Gerät, sondern als Wort für ein künstliches Wesen. Der Urheber und die »Geburtsstunde« des Wortes sind bekannt. Der tschechische Schriftsteller Karel Čapek (1890-1938) hat es das erste Mal 1920 für sein Schauspiel »R.U.R.« (Rossumovi Univerzální Roboti, zu Deutsch: Rossums Universalroboter) verwendet. Die Idee dazu hatte sein älterer Bruder Josef (1887-1945), ein Maler und Bildhauer.

Continue reading „Die SF hat Prag viel zu verdanken“