Hinterm Mond 2018 – das Programm

Nur noch wenige Tage bis zum 2. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland. Hier ist der geplante Programmablauf des Tages.

15 Uhr Eröffnung
15.15 Uhr Kurzfilm »Das Internet der Dinge« / Uwe Post und Uwe Hermann
15.30 Uhr Lesung und Diskussion mit Uwe Post
16.30 Uhr Lesung und Diskussion mit Kai Hirdt
17.30 Uhr Pause
17.45  Uhr Vortrag; Bernd Flessner
18.45 Uhr Lesung und Diskussion mit Uwe Hermann
19.45 Uhr Pause
20 Uhr Lesung und Diskussion mit Andreas Brandhorst
21 Uhr Ende

Verschiebungen sind kurzfristig möglich.
Alles Weitere (Über die Autoren, Location, Eintrittpreis) findet sich hier.

Das war mein erster ElsterCon

Karlheinz Steinmüller entführt die Besucher des ElsterCons in »Ferne Welten« und wird dabei von Thomas Braatz aufgenommen.

Nach dem Con ist vor dem Con, und bevor es am nächsten Sonnabend nach Köln zum ColoniaCon geht, will ich meine Eindrücke vom 14. ElsterCon in Leipzig festhalten. Dieser Con war für mich eine besondere Veranstaltung, denn ich habe dort eine Urkunde für meine Kurzgeschichte »Das letzte Mammut« in Empfang genommen, die in diesem Jahr für den Deutschen Science-Fiction-Preis nominiert war.

Die Siegerehrung wäre schon Anlass genug für eine Reise nach Leipzig gewesen, aber es war vor allem der besondere Ruf des ElsterCons, der mich gelockt hatte. Dort – und in Dresden – ist noch ein gutes Stück des DDR-Fandoms lebendig. Man kann den Autorenlegenden Karlheinz und Angela Steinmüller oder Erik Simon begegnen, mit Illustrator Thomas Hofmann plaudern, oder trifft Truefans wie Thomas Braatz und Ralf P. Krämer. Das gibt den Cons ein besonderes Flair – habe ich mir vorgestellt. So war es dann auch. Es war mein erster Con-Besuch im Osten.

Internationalen Ehrengäste

Der ElsterCon ist auch wegen seiner internationalen Ehrengäste beliebt. Man konnte dort schon SF-Größen wie Christopher Priest, Thomas M. Dish, Michael Bishop oder gar George R. R. Martin erleben. In diesem Jahr waren Alastair Reynolds, Nicholas Sansbury und Aliette de Bodard dort. Weil ich aber seit Jahren fast nur noch deutsche SF lese, war das kein Anreiz. Dann schon eher die Gewissheit, Leute wie Robert Corvus,  Axel Kruse, Niklas Peinecke oder eben Karlheinz Steinmüller über den Weg zu laufen.

Die Ehrengäste wurden übrigens am Eröffnungsabend in einem gelesenen launigen Hörspiel von Christian von Aster und Boris Koch vorgestellt. Die beiden gaben zwei Raumschiffreiniger, die sich auf der Raumstation ElsterCon 14 über ihre Einsätze auf den Raumschiffen der Ehrengäste austauschten.

Wie so oft habe ich die meiste Zeit des Cons im Haus des Buches auf den Fluren verbracht. Dort trifft man Freunde, alte Bekannte und Leute, die man von Facebook oder Twitter kennt oder kauft Bücher (ich habe mich dieses Mal zurückgehalten). Man erfährt ab und zu sogar Neuigkeiten. René Moreau und Olaf Kemmler, die Herausgeber des Exodus-Magazins, haben mir verraten, was sie für Band 40 vorhaben. Er soll dicker werden und wieder einem Thema gewidmet werden. Mehr will ich hier aber nicht herausposaunen.

Manchmal begegnet man auch völlig Unbekannten wie dem Altfan aus Wurzen, mit dem ich mich mittags beim Kaffee unterhielt, weil wir zufällig am selben Tisch saßen. Ich habe da viele Fragen: Wie war das damals mit der SF in der DDR? So verquatscht man die Zeit und verpasst schon mal den Beginn der einen oder anderen Veranstaltung.

Flurgespräche: Atlantis-Verleger Guido Latz (links) plaudert mit Fan Ralf Belling.
Phantastische Stummfilme

Zum Auftakt am Sonnabendvormittag ging’s tief in die Filmhistorie. Manfred Nagl, der sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich mit der Science-Fiction beschäftigt, hatte eine Vielzahl von Filmschnipseln mitgebracht. SF war, sobald die Bilder laufen lernten, ein cineastisches Thema. Außer George Mélès’ Film »Le voyage dans la lune« (auf Youtube) von 1902 gibt es zahlreiche andere Schätze, die längst in Vergessenheit geraten und weitgehend vergessen sind. Wie »A trip to Mars« von 1910 (auf Youtube), produziert von Thomas A. Edisons Firma, der erste SF-Film der USA. Ein Wissenschaftler erfindet ein Pulver, das die Schwerkraft aufhebt und ihn zum Mars bringt. Frankenstein war ebenso beliebtes Thema wie Roboter. In »The Automatic Motorist« von 1911 (auf Youtube) bringt ein Roboterchaffeur ein frisch vermähltes Ehepaar auf deren Hochzeitsreise zum Mars.

Dass SF-Filme nichr nur der Unterhaltung dienten, sondern durchaus politische Inhalte transportierten, zeigt »Sur un air de Charleston« von Jean Renoir (auf Youtube). In diesem Kurzfilm von 1927 lässt der spätere Meister des Poetischen Realismus einen afrikanischen Forschungsreisenden im zerstörten Paris auf eine »wilde« Europäerin treffen, die ihm den Tanz Charleston vorführt. Das Ganze spielt nach einem Krieg, in dem Europa durch einen Krieg zerstört wurde.

Von Nagl zu Steinmüller: Der Berliner hatte das Motto des ElsterCons aufgegriffen und sich auf einen Streifzug durch die frühe phantastische Literatur begeben. Mit war vieles davon bekannt, aber sein profundes Wissen und die lockere Vortragsart machen einfach Spaß. Der kurzweilige Trip begann bei den »Wunderdingen jenseits von Thule« und den alten Römern und Griechen und endete Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem Vater des Großvater-Paradoxons, dem Franzosen René Barjavel.

Gelockt hatte mich auch »Social Media für Buchnerds« wegen der beiden positiven Stichworte und des Referenten. Ivo Schwarz kannte ich von Twitter und hatte jetzt die Chance ihn persönlich kennenzulernen. Er hat in die Welt von »Goodreads«, eine »social cataloging website«, eingeführt. Auf dieser Plattform kann man sein eigenes virtuelles Bücherregal aufbauen und, wenn man kein MoF ist (ein Mensch ohne Freunde) sich mit anderen Booknerds austauschen. Weil wir es nicht hinbekommen haben, uns anschließend zum Bier zu treffen, haben wir verabredet, das auf dem BuCon am 13. Oktober in Dreieich nachzuholen.

Der Kurd-Laßwitz-Preis wird verliehen (von links): Uwe Hermann, Udo Klotz und Arnulf Meifert.
Zwei Siegerehrungen

Kommen nur zum offiziellen Teil, den Siegerehrungen. Beim ElsterCon wurden sowohl der Kurd-Laßwitz-Preis (KLP) als auch der Deutsche Science-Fiction-Preis (DSFP) verliehen. Das sind die beiden wichtigsten Auszeichnungen für das SF-Genre. Mittags überreichte Udo Klotz, der Treuhänder des KLP, mit Unterstützung von Arnulf Meifert, der die die Laudationes vorlaus und Ausschnitte aus preisgekrönten Texten vorlas, die Preise. Den KLP gibt es in mehreren Kategorie (hier). Die beiden Hauptpreise – für Romane bzw. Erzählungen/Kurzgeschichten – gingen an Michael Marrak für seinen fulminanten Roman »Der Kanon mechanischer Seelen« und an Uwe Hermann für »Das Internet der Dinge«.

Uwe Hermann sahen wir abends ein zweites Mal bei der Verleihung des DSFP. Seine Kurzgeschichte über Küchengeräte, die einen Menschen vor dem Tod bewahren, war auch hier auf Platz 1 gelandet. Für die Preisverleihung hatten sich der Komitee-Vorstand (Ralf Boldt, Martin Stricker und Ralf Bodemann) wie immer in Schale geworfen. Da kam ich mir in meinem schlabbrigen Hemd und der Jeans mit dem Loch im Knie etwas underdressed vor, als ich auf die Bühne gerufen wurden, um meine Urkunde abzuholen. Die Preis für den besten Roman hat Marc-Uwe Kling für »Qualityland« geholt. Was dort über das Buch erzählt wurde, hat mich neugierig gemacht. In der Welt, in der das Buch spielt, würde ich Norbert Eisenbahner heißen. Leider ist die Internetseite des DSFP noch nicht auf dem neuesten Stand. Die Nominierungen findet man aber zum Beispiel beim Börsenblatt.

Ein Con ohne Perry Rhodan

Der ElsterCon gehört zu den wenigen Cons, die ohne »Perry Rhodan«, die am meisten gelesene deutsche SF-Serie, auskommen. Aus dem Perryversum waren Gastautor Robert Corvus, Zeichner Arndt Drechsler und Lektor Dieter Schmidt dort, aber nicht im Auftrag des Terraners, sowie der eine oder andere Leser/Fan. Ohnehin machen sich Autoren und ausgewiesene Fans der Serie ja rar, wenn auf Cons die »normale« SF im Vordergrund steht. Beim ColoniaCon am kommenden Wochenende wird der Auftrieb wohl größer sein. Allein sechs Programmpunkte drehen sich um den Erben des Universums.

Vor der Thomaskirche in Leipzig steht Johann Sebastian Bach.
Was ich verpasst habe

Was ich verpasst habe? Ganz viel. Die Panels mit den Ehrengästen. Einige Lesungen. Der ElsterCon war auch JahresCon des Science-Fiction-Clubs Deutschland, in dem ich Mitglied bin. Die Mitgliederversammlung am Sonntagmorgen habe ich mir geschenkt. Aber wir wollten vormittags den thematischen Stadtrundgang mitmachen. Davon konnte uns der leichte Regen nicht abhalten; aber der Leipziger Hauptbahnhof. Auf der Suche nach einem funktionsfähigen, genügend großen Schließfach haben wir zu viel Zeit verloren. Stattdessen haben wir das Bach-Museum gegenüber der Thomaskirche besucht. War auch nicht schlecht. Und auf dem Weg zum Bahnhof sind wir am frühen Nachmittag richtig nass geworden.

Die Novemberrevolution in Leer

Vor 100 Jahren ist der Erste Weltkrieg zu Ende gegangen. Als das Volk nach vier Jahren erschöpft war und die Soldaten zu Hunderttausenden verreckt waren, brach das deutsche Kaiserreich zusammen und eine neue Epoche beganng. Überall in Deutschland übernahmen Arbeiter- und Soldatenräte für kurze Zeit die Kontrolle und versuchten, Chaos zu verhindern. Auch in der ostfriesischen Kleinstadt Leer. Davon handelt mein historisches Sachbuch »Die Novemberrevolution. Leer unter dem Arbeiter- und Soldatenrat«.
Aus Anlass des Jubiläums gibt es eine zweite, durchgesehene Ausgabe. Die Änderungen gegenüber der Ausgabe von 2007 sind marginal.

Zum Inhalt:

In der ostfriesischen Kleinstadt Leer hat sich, wie in vielen anderen Städten Deutschlands, am 9. November 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Unter der Führung des Tischlergesellen und Gewerkschafters Conrad Bruns bestimmte er bis März 1919 die Geschicke in der Stadt. Arbeiter, in der Leer stationierte Soldaten und Teile des Bürgertums versuchten in Zusammenarbeit mit dem städtischen Magistrat als Revolutionäre wider Willen, in der Stadt „Ruhe und Ordnung“ aufrechtzuerhalten, nachdem der Krieg verloren gegangen und die Monarchie zusammengebrochen war.

Gleich zu Beginn seines Buches räume ich mit einem weit verbreiteten Irrtum auf. Nicht aus Wilhelmshaven, wo die Meuterei der dort stationierten Marineeinheiten den Sturz des Regimes ausgelöst hatte, kam die „deutsche Revolution“ nach Leer. Es war der Emder Arbeiter- und Soldatenrat, der bei den ostfriesischen Nachbarn Geburtshilfe leistete und selbst wiederum von den Umstürzlern im Marinestützpunkt Kiel beeinflusst war.

Vier Monate dauerte die Herrschaft des Arbeiter- und Soldatenrates. In dieser Zeit wurden auch in Leer die Grundlagen für die Demokratisierung der Gesellschaft gelegt. Ausführlich gehe ich unter anderem auf die Parteienbildung nach dem Krieg sowie die Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung ein und lege dabei alle Wahlergebnisse für die Stadt und die übrigen Gemeinden des damaligen Kreises Leer vor.

Das Buch ist bei Books on Demand im Selbstverlag erschienen. Es kann direkt dort, über den örtlichen oder den Online-Buchhandel  (zum Beispiel bei der Autorenwelt) bestellt werden.

Norbert Fiks
Die Novemberrevolution.
Taschenbuch, 132 Seiten
8,95 Euro
ISBN-10: 3837001237
ISBN-13: 978-3837001235
Gibt es bald auch als E-Book zum Preis von 5,99 EUR.