Angeben mit 19 Ländern

Wo ich schon alles war. Karten von  www.amcharts.com

Das Internet bietet uns viele unnütze Dienste an. Zum Beispiel Tools, mit denen man feststellen kann, in welchem Zeitalter man am liebsten leben würde oder welcher Adelsnamen am besten zu einem passt. Ich lasse normalerweise die Finger davon. Aber in diesem Fall hat’s mir in denselben gejuckt: eine Landkarte, auf denen ich die Länder markieren kann, in denen ich schon mal war.

Das Ergebnis ist nicht wirklich beeindruckend. Es sind 19 Länder, das letzte ist Mexiko – 15 in Europa, drei in Amerika und eines in Afrika. Länder, die ich nur überflogen habe (Irland, Grönland, Kuba, die Bahamas) zählen nicht, oder? Wer hat mehr zu bieten?

Das setzt Erinnerungen frei.

meinelaender2
Bei diesem Tool können auch Kartenausschnitte herangezoomt werden.

Ich habe Europa herausgezoomt und stelle fest, dass ich in Mitteleuropa schon überall gewesen bin (bis auf Liechtenstein, aber das ist so klein, dass es auf der Karte nicht dargestellt wird). Im Westen fehlen Irland und Portugal. Nordeuropa (bis auf Dänemark) ist ebenso ein »weißer« Fleck auf meiner persönlichen Landkarte wie der Osten.

Was die Karte natürlich nicht zeigt ist, wie oft ich schon irgendwo gewesen bin, und auch nicht, was der Reiseanlass war. Allerdings könnte ich das in den meisten Fällen auch gar nicht mehr sagen. In Andorra war ich einmal während eines Urlaubs in Südfrankreich. Spanien war fast 40 Jahre lang ein Abendessen im Grenzort Portbou während desselben Urlaubs Anfang 1977. 2015 war ich in Andalusien.

Mit einem Fuß hinterm »eisernen Vorhang«

Belgien kenne ich nur von der Durchfahrt auf dem Weg nach England oder Frankreich, in Dänemark und Tschechien war ich je einmal über Silvester/Neujahr. Nein, stimmt nicht ganz: Als ich Ende der 1960er Jahre mit meinen Eltern in den Ferien im Bayrischen Wald war, haben wir einen Ausflug gemacht, der uns unter anderem nach Bayrisch Eisenstein führte. Dort ging die Grenze zur damaligen CSSR mitten durch den Bahnhof und war mit einer Eisenkette markiert. Ich habe, wie alle anderen Mitreisenden, einen Fuß auf die andere Seite des »eisernen Vorhangs« gesetzt und stand damit auf tschechischem Boden. Für einen Zehnjährigen war das ein Erlebnis.

grenzpfahl
Grenzpfahl an der Neiße in Bad Muskau

Kann sein, dass das mein erster körperlicher Kontakt mit dem Ausland war. Allenfalls kommt ein kurzer Aufenthalt in den Niederlande in Frage. Meine Oma hat in Gronau an der deutsch-niederländischen Grenze gewohnt. Ich erinnere mich an ein Foto, dass mich als Kleinkind mit Vater oder Mutter am Grenzübergang zeigt. Aber ob wir jemals drüben waren – keine Ahnung.

Wenn man in Grenznähe lebt, sind Auslandsaufenthalte nichts Besonderes. Von dort,  wo ich in Ostfriesland wohne, sind es knapp 20 Kilometer Luftlinie bis zur niederländischen Grenze. Man ist schnell in Groningen (75 Kilometer). In dem guten Jahr, als ich in Offenburg gelebt habe, war ich ein paar Mal in Strasbourg (30 Kilometer). Da fuhr man schon mal abends zum Essen hin. Die Schweiz (130 Kilometer bis Basel) war von Offenburg aus allerdings für einen Tagesausflug zu weit weg, die hatte ich auch schon 1968 während eines Bodensee-Aufenthalts mit meinen Eltern betreten. Ebenfalls dank Grenznähe (anderthalb Jahre in Trier) war ich ein paar Mal in Luxemburg.

Österreich ist das erste Ausland, in dem ich mich länger aufgehalten habe, 1971 im Urlaub mit den Eltern in Zell am See. An den See erinnere ich mich nicht, nur an einen Berg, den mein Bruder und ich besteigen wollten (was wir natürlich nicht geschafft haben).

Sieht man einmal von Deutschland ab, sind England, Frankreich und Italien die Länder, die ich am häufigsten besucht habe, und zwar so oft, dass ich mit dem Zählen durcheinander kommen würde. Bei Italien wäre es noch am einfachsten, weil ich dort immer nur Urlaub gemacht habe, aber wahrscheinlich würde ich beim Aufzählen irgendeinen vergessen.

Italien fängt früh morgens an

Immerhin weiß ich noch, wann und wo ich das erste Mal italienischen Boden berührt habe. Es war sehr früh morgens an einem regnerischen Tag im September 1983 in Aosta. Ein niederländischer Trucker, der mich als Anhalter in Paris aufgegabelt hatte und mit einer Ladung Schweine auf dem Weg nach Neapel war, musste dort seine Zollformalitäten erledigen (tja, das war lange vor dem europäischen Binnenmarkt).  Die Zeit, bis die ersten Cafés aufmachten, habe ich im Schlafsack unter einer Brücke verdöst.

Das erste Mal in England? Im Oktober 1974, Klassenfahrt nach March (in der Nähe von Cambridge). Wir sind mit dem Zug von Halle/Westf. über Osnabrück und Rotterdam zur Fähre nach Hoek van Holland gefahren. Danach acht Stunden sehr schaukelnde Überfahrt mit der Fähre nach – tja, wohin? Ich musste auf die Karte sehen: Es war Harwich. Wo wir gerade bei Fähren sind: Mit der Fähre Bournemouth-Cherbourg bin ich 1978 das erste Mal nach Frankreich gekommen.

Die Beschäftigung mit der Landkarte setzt immer neue Erinnerungen frei. Gerade fällt mir ein, dass ich schon zweimal in Belgien (in Brügge und Oostende) übernachtet habe, beide Male auf dem Weg nach England (bzw. Wales). Darauf wäre ich spontan nicht gekommen.

Der Ordnung halber soll als letztes von mir besuchtes europäisches Land Polen erwähnt werden: ein Urlaub in Masuren (auf Polnisch Mazury) und ein paar Jahre später zwei, drei Grenzübertritte während eines Aufenthalts in Bad Muskau. In dem weltbekannten Fürst-Pückler-Park geht man einfach über eine Neiße-Brücke ins Nachbarland.

Bleibt am Ende nur die Antwort auf die Frage: Wohin soll es denn (in Europa) noch gehen? Ins Baltikum. Nordeuropa interessiert mich nicht so, allenfalls die Vulkane auf Island. Liechtenstein schaffe ich vielleicht dieses Jahr beim nächsten Bodensee-Urlaub.

Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.

Von den vier Enden meiner Welt | Ein Update

Himmelsrichtungen waren schon immer von großer Bedeutung für die Menschen. Meine geografischen Endpunkte liegen in Dänemark, Polen, den USA und Mexiko.

sanysidoro
Auf dem Highway 550 bei San Ysidro in Neumexiko liegt mein persönlicher westlichster Aufenthaltsort  (Bild: Google Streetview)

Die Himmelsrichtungen waren schon immer von großer Bedeutung für die Menschen: im Osten geht die Sonne auf, im Westen geht sie unter und im Süden erreicht sie ihren höchsten Stand (zumindest auf der Nordhalbkugel). Der Norden ist die Richtung, der man den Rücken zuwendet, wenn man nach Süden blickt. Beim Blick auf die digitale Weltkarte, auf der ich die von mir bereisten Orte markiert habe, fragte ich mich, welches wohl von meinem Wohnort in Ostfriesland aus gesehen der nördlichste, östlichste, südlichste und westlichste Punkt auf der Welt war, den ich besucht habe. Dieser Post ist eine aktualisierte Fassung eines Textes, den ich 2016 veröffentlicht habe.

Der Osten und der Norden waren einfach zu bestimmen: Giżycko, das früher Lötzen hieß und in Ostpreußen liegt, haben wir 1995 bei einem Polen-Urlaub besucht; ein netter, kleiner Ausflugsort am Jezioro Niegocin (Löwentinsee) mitten in der masurischen Seenplatte. Tatsächlich sind wir aber wohl weiter nach Osten gekommen, denn die Straße von Giżycko nach Węgorzewo (21° 45′ O) macht einen Schlenker und erreicht in der Ortschaft Pozezdrze (21° 52′ O) ihren östlichsten Punkt.

In Henne Strand (55° 44′ Nord) an der dänischen Westküste habe ich mit ein paar Freunden den Jahreswechsel 1981/82 gefeiert. Ich erinnere mich gut an die Fahrt in einem VW Fridolin von Bielefeld dorthin, es war arschkalt, und Dänemark lag unter einer dicken Schneedecke. Claudia, eine der Mitreisenden, hat einmal bis zu den Hüften in einer Schneewehe gesteckt, die zwischen den Dünen nicht zu erkennen gewesen war.

Zumindest in der Luft war ich aber sehr viel weiter im Norden. Auf meinem Flug nach und von Neumexiko (Teilnahme an der Paleoamerican Odyssey Conference 2013) führte die Route an der Südspitze Grönlands entlang. Die liegt bei ~60° Nord.

Ab in die Tropen

So sieht es am Autobahnkreuz 190/1850 östlich von Santo Domingo Tehuantepec aus.

Der südlichste Punkt, der bisher mit (32° 47’ Nord) der Dallas/Fort Worth International Airport in Texas war, hat sich durch meine Mexiko-Reise 2023 um fast 16 Grad nach Süden in die Tropen verschoben. Er liegt jetzt bei 16° 20′ Nord in der Nähe von Santo Domingo Tehuantepec im Bundesstaat Oaxaxa, wo sich die mexikanischen Autobahnen 190 (die Panamerican) und 1850 kreuzen. Bis auf eine struppige Landschaft gibt es dort nichts zu sehen. Von dort sind es aber nur wenige Kilometer bis zum Pazifik, den ich später auf der Fahrt nur kurz aus der Ferne gesehen habe.

Der westlichste Punkt liegt in den USA, in Neumexiko. Da gab es zwei Kandidaten: Da ist der Jemez Pueblo, ein Indiandergebiet mit ein paar beeindruckenden Felsformationen, das ich auf einer kleinen Neumexiko-Rundfahrt durchquerte. Das Visitor Center, an dem ich ausgestiegen bin, um die gegenüberliegenden, im Licht der untergehenden Sonne rot leuchtenden Felsen zu fotografieren, liegt auf 106° 40′ westlicher Länge. Nur ein paar Bogensekunden weiter westlich ist das Petroglyph National Monument (106° 35′ 9’’ West). Das ist ein kleines Schutzgebiet mit Hunderten von prähistorischen Felszeichnungen am westlichen Stadtrand von Albuquerque. Dort hatte ich übrigens eine Begegnung mit einem Roadrunner. Tatsächlich aber ist der westlichste Punkt, an dem ich jemals gewesen bin, aber auf dem Highway 550 in San Ysidro (106° N 35′ 31“ W). Dort kommt man durch, wenn man von Jemez Pueblo aus über Bernadillo nach Santa Fe fährt, aber es lohnt nicht auszusteigen.

Ich bin gespannt, ob es für diese persönlichen geografischen Extrempunkte jemals ein Update gegeben wird.

Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.

Science-Fiction-Autor auf stählernen Abwegen

Schriftsteller George R. R. Martin hat in Santa Fe eine Eisenbahnstrecke gekauft. Mit SF wie Science-Fiction hat das nichts zu tun, auch wenn es um die SFSR geht.

1879 erreichte die Eisenbahn den kleinen Ort Lamy in Neumexiko. Das Gemälde von Willard Andrews ist aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Science-Fiction und Eisenbahnromantik, passt das zusammen? Schon für Jules Verne, unbestritten der Pionier der technisch orientierten SF, gehörten Dampfloks und Zugfahrten zum Alltag und hatten nichts Phantastisches an sich. Die Beziehung zwischen SF und Eisenbahn besteht vielmehr auf der persönlichen Ebene. Ich kenne in der SF-Szene einige, die sich für große und kleine Loks begeistern können, mich eingeschlossen. Prominentester Fan dieser Sorte dürfte George R. R. Martin sein.

Martin, der mit »A Song of Ice and Fire« die Vorlage für die weltweit erfolgreiche Fernsehserie »Game of Thrones« schrieb, hat im Sommer 2020 zusammen mit zwei Partnern eine ganze Eisenbahnlinie gekauft – die Santa Fe Southern Railroad (SFSR). Ihr Ziel: Den 2012 zwischen Santa Fe, der Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico, und der Ortschaft Lamy  eingestellten Zugverkehr zu reaktivieren und vor allem Erlebnistouren anzubieten.

Bis es soweit ist, müssen die neuen Eigentümer noch eine Menge Geld ausgeben. Dazu gibt es ein schönes Video auf der Homepage von George R. R. Martin. Fernseh-Junkies könnten die SFSR kennen. In der 51. Folge »Tödliche Fracht« der Serie »Breaking Bad« überfällt Walter White mit seinen Leuten einen Zug der Linie, um an eine Chemikalie zur Drogenherstellung zu kommen.

Als die Eisenbahn nach Neumexiko kam

Die Tatsache, dass Martin jetzt Eisenbahner ist, wäre an mir Eisenbahnerkind wohl vorbeigegangen, wenn ich nicht wegen eines Fotos recherchiert hätte, das mir vor ein paar Tagen in die Hände gefallen ist. Ich habe es 2013 in Santa Fe gemacht. Es ist die Aufnahme eines  Gemäldes von Willard Andrews (1899-1989), einem Historien- und Landschaftsmaler. Das Bild ist als »The Coming Of The Railway« bekannt und soll die Ankunft des ersten Zuges der Atchison, Topeka & Santa Fe Railroad in Lamy zeigen. Das war 1879. Das Gemälde selbst stammt aus den 1950er Jahren und ist im Parlamentsgebäude in Santa Fe ausgestellt.

Bisher ist es mir nicht gelungen, die Lok zu identifizieren. Dazu ist zu wenig zu erkennen. Sie ist eine »American Type«-Lok mit dem charakteristischen großen, trichterförmigen Schornstein und dem Kuhfänger, wie man sie etwa aus dem Film »The General« mit Buster Keaton aus dem Jahr 1926 kennt. Dieser Lok-Typ wurde von mehreren Firmen gebaut und speziell für die jeweilige Eisenbahngesellschaft ausgestattet.

Ein Gemälde des Bahnhofs von Santa Fe hing dort in meinem Hotelzimmer.

Santa Fe – ein Sehnsuchtsort

Santa Fe war für mich eine Art Sehnsuchtsort. Als Zwölf-, 13-Jähriger habe ich im Fernsehen die Westernserie »Westlich von Santa Fe« (Originaltitel »The Rifleman«) geschaut. Auch in anderen Western kam die Stadt vor, denn dort endete eine wichtige inneramerikanische Handelsroute, der Santa Fe Trail.

Am meistern aber war ich von den gelb-rot-silbernen amerikanischen Dieselloks, die mit etwas Glück zu Weihnachten auf der Modellbahnanlage im Spielwarenladen ihre Runden drehten, fasziniert. Die Züge sahen so ganz anders aus, als das, was auf unseren Schienen fuhr. Ganz groß prangte auf der Stirnseite mit den beiden bulligen Scheinwerfern der Name »Santa Fe«. Aus dem Märklin-Katalog erfuhr ich, dass die Loks für die Bahngesellschaft AT&SF – Atchison, Topeka & Santa Fe Railroad – fuhren. Leisten konnte ich sie mir damals von meinem Taschengeld nicht. Das reichte gerade mal für Science-Fiction-Hefte.

Die charakteristische Farbgestaltung der Santa-Fe-Loks wird „Kriegsbemalung“ (warbonnet) genannt. Foto: Roger Puta/gemeinfrei

Viele Jahre habe ich nicht mehr an Santa Fe und die AT&SF gedacht, bis ich 2013 die Gelegenheit hatte, die Stadt zu besuchen. Vielleicht, war meine Hoffnung, würde ich dort auf eine Spur der bulligen Loks (Es handelt sich um die zwischen 1949 und 1953 gebaute F7 der General Motors Electro-Motive Division) stoßen. Schon die erste Internet-Recherche sorgte für Enttäuschung: Diese Loks und die Fernzüge der AT&SF sind nie nach Santa Fe gefahren. Die transkontinentale  Strecke, die Kansas mit dem wilden Westen verbinden sollte, wurde wegen der schwierigen Geländeverhältnisse südlich an der Stadt vorbei nach Albuquerque und weiter in Richtung Pazifikküste geführt.

Die AT&SF baute 1880 lediglich eine knapp 30 Kilometer lange, von der Stadt Santa Fe bezahlte kurvenreiche Nebenstrecke, die am kleinen Bahnhof Lamy abzweigt. Sie wurde 1992 von der Santa Fe Southern Railroad übernommen, die dort 20 Jahre lang vor allem Güter transportierte und touristische Fahrten anbot. Eine weiter westlich verlaufende Strecke verbindet Santa Fe seit 2006 mit Albuquerque, der größten Stadt Neumexikos. Endstation ist Belen. Dort verkehrt der New Mexican Rail Runner Express, ein Nahverkehrszug. Der nördliche Teil der Strecke wurde dafür neu gebaut. Beide Strecken sind einspurig und wie die meisten in den USA nicht elektrifiziert.

Diesellok-Parade am Bahnhof Santa Fe:  Die EMD GP 15 der Santa Fe Southerrn Railway steht neben zwei Motive Power 36PH-3C-Loks des New Mexico Road Runner.

Eine Anekdote über den Bahnhof Lamy vermittelt zumindest ein bisschen Science-Fiction-Flair. Als die Wissenschaftler, die während des Zweiten Weltkriegs an der Entwicklung der US-Atombombe im »Manhattan Project« beteiligt waren, mit ihren Familien aus dem ganzen Land mit dem Zug nach Neumexiko kamen, mussten sie in Lamy »in the middle of nowhere« aussteigen. Von dort wurden sie zuerst nach Santa Fe und dann an ihre Arbeitsplätze im National Laboratory in Los Alamos, eine gute Autostunde von Santa Fe entfernt, gebracht.

Ein unscheinbarer Bahnhof und ein Kino

Der Kopfbahnhof von Santa Fe, immerhin die Hauptstadt eines US-Bundesstaats, ist seiner früheren und heutigen Bedeutung entsprechend enttäuschend klein. Er hat nur einen Bahnsteig und insgesamt vier kurze Gleise. Dort kann man nicht nur die modernen Doppelstockzüge des Rail Runners, gezogen von  Motive Power 36PH-3C-Loks, sehen, sondern auch die seinerzeit einzige fahrbereite Lok der Santa Fe Southern Railroad. Es handelt sich dabei um eine EMD GP 15 der General Motors Electro-Motive Division, die in den 1980er Jahren gebaut wurde. Inzwischen ist eine zweite Lok dieses Typs mit einem neuen Motor ausgestattet worden, meldete George R. R. Martin in seinem Blog. Auch ein paar historisch anmutende Personenwagen der Linie stehen dort herum – und tatsächlich einer der Aussichtswagen der AT&SF-Fernzüge aus Aluminium, auf dem die Aufschrift »Santa Fe« prangt.

Der Bahnhof von Santa Fe hat nur einen Bahnsteig.

Gleich hinterm Bahnhof liegt das Jean Cocteau Cinema. Das kleine Kino war zu der Zeit, als ich in Santa Fe war, gerade von Martin gekauft worden. An das Gebäude kann ich mich wegen einer mit blauen Glasplättchen umhüllten Säule am Eingang gut erinnern; das Kino war damals geschlossenen. Leider habe ich davon  kein Foto gemacht. Dort gibt es inzwischen einen Phantastik-Buchladen, in dem unter anderem ein Modell der schwebenden Kampfmaschinen aus dem Film »The War of the Worlds« von 1953 von der Decke hängt. Zumindest bei George R. R. Martin gehören Science-Fiction und Eisenbahn zusammen.