Kurzweiliges aus dem Hause Kruse

In »Lvdowigvs von Lüttelnau« von Axel Kruse jagt ein Historiker einem Phantom nach und bekommt es mit der Inquisition zu tun.


Axel Kruse: Lvdowigvs von Lüttelnau. Verlag p.machinery, Winnert 2019. 118 Seiten, 9,90 Euro (Ebook 4,99 Euro). ISBN 978-3957651532.


Ein neuer Roman von Axel Kruse, und wie alles, was er schreibt, ist er kurzweilig und sehr unterhaltsam. Darin geht’s mal nicht wie zuletzt um Raumschiffe, sondern der Historiker Christian Hartwig jagt in Deutschland und Italiem einem  Phantom nach. »Lvdowigvs von Lüttelnau« ist ein Verschwörungsthriller. Verschwörungstheorien sind neben Weltraumabenteuern ja eine Kernkompetenz von Axel Kruse, und wenn man ihn auf einem SF-Con trifft, kann es passieren, dass er einem eine zuraunt.

Besagter Historiker schreibt Mitte der 1970er Jahre als junger Mann seine Diplomarbeit über die Eroberung Rothenburgs ob der Tauber während des Dreißigjährigen Kriegs. Dabei bekommt er dank eines Büchlein des Titel gebenden Lvdowigvs einer, sagen wir mal, Ungereimtheit in der Überlieferung auf die Spur und beginnt, Nachforschungen anzustellen. Sie führen ihn im Laufe der Jahre und Jahrzehnte ins Archiv des Vatikans, nach Tübigen, Rothenburg, Orvieto und schließlich Anfang des 21. Jahrhunderts nach Essen-Kettwig, Kruses Heimat (wo die Protagonisten selbstverständlich an Joaquins Bar vorbeikommen, ohne jedoch dort einzukehren). Aber Christian Hartwig bekommt es auch mit der Glaubenskongregation der katholischen Kirche – einst besser als Inquisition bekannt – zu tun. 

Wie alles aus dem Hause Kruse ist der Roman erfreulich kurz. Nach 100 Seiten ist Schluss. Der Autor hält sich nicht unnötig mit detailreichen Beschreibungen der Handlungsorte und weitschweifigen Selbstreflexionen seiner Protagonisten auf. Alles, was nicht unmittelbar mit der Handlung zu tun hat, wird ausgeblendet. Das Archiv des Vatikans, dem andere Autoren seitenlange ausführliche Beschreibungen gewidmet hätten, handelt er lapidar in zwei, drei Sätzen ab. »Lvdowigvs von Lüttelnau« ist kein Roman, in dem sich der Leser verlieren kann, sondern eine Lektüre für einen geruhsamen Leseabend.

Das Manko des Kurzromans: An manchen Stellen muss man beide Augen zudrücken, weil die Glaubwürdigkeit zu wünschen übrig lässt. Dass ein gestandener Historiker mitten in der Nacht auf einem alten Friedhof aus einem Impuls heraus heimlich ein Grab öffnet, ist ebenso unglaubwürdig wie ein Bürgermeister, der einem unangemeldet bei ihm auftauchenden Professor für einen simplen Archivbesuch eine junge Verwaltungsmitarbeiter für einen ganzen Tag zur Seite stellt (man ahnt, worauf das hinausläuft).

Wem die Story bekannt vorkommt: Sie beruht auf der Kurzgeschichte »Rothenburg«, die in Kruses Sammelband »Geschichten aus Joaquins Bar« von 2013 erschienen ist. Sie ist dem Büchlein als »Bonustrack« beigefügt.

Das Buch habe ich von dem Autor geschenkt bekommen. Ich bin mit Axel Kruse befreundet.

Der erste Schuss zum Mond

Otto Will Gail ließ die erste Mehrstufenrakete der Literatur fliegen. Er war ein Pionier des technischen Zukunftsromans.

Das Umschlagbild schuf Max Odoy, ein Künstler aus Breslau.

Als ob ich nicht genug aktuelle Science-Fiction zu lesen hätte. Jetzt habe ich mir schon wieder einen Klassiker – als Originalausgabe – zugelegt: »Der Schuß ins All« von Otto Willi Gail, erschienen 1925 im Bergstadtverlag Breslau.

Gails Roman gilt als der erste, der sich auf realistischer wissenschaftlicher Grundlage mit dem Flug zum Mond befasste. Zwar gab es bis dahin schon mehrere Mondflug-Romane wie »De la Terre à la Lune« von Jules Verne von 1865 oder »The First Men in the Moon« von H. G. Wells von 1901, aber beide setzten dazu ungeeignete oder fantastische Transportmittel ein: eine riesige Kanone beziehungsweise ein Material, das die Schwerkraft aufhebt.

Gail dagegen schoss eine mehrstufige Rakete ins All, die allerdings wie ein Flugzeug startete. Er hatte selbst Physik studiert, arbeitete als Wissenschaftsjournalist und kannte die deutschen Raketenpioniere Hermann Oberth und Max Valier. Gail besaß also die entsprechenden Kenntnisse und Kontakte, um einen nach dem damaligen Stand der Kenntnisse realistisch wirkenden Roman zu verfassen. Gail steht damit in Deutschland neben Hans Dominik in der ersten Reihe der Verfasser technischer Zukunftsromane und ist ein Pionier des deutschen Ingenieurromans.

Euphorischer Fortschrittsoptimismus

Er selbst schreibt im Vorwort, dass sein Roman keine Utopie sei, sondern »nichts anderes, als die Ausarbeitung der praktischen Konsequenzen aus heute nicht mehr anzuzweifelnden Erfindungen«. Spürbar ist ein geradezu euphorischer Fortschrittsoptimismus, wenn Gail schreibt: »… vielleicht zischt die erste Rakete hinaus in den Weltenraum, bevor dieses Buch die Druckerei verläßt.“ Es sollte doch noch etwas länger dauern.

Dank der Veröffentlichung in den USA, wo »The Shot Into Infinity« 1929 erschien, hat Gail wesentlichen dazu beigetragen, dass die Rakete zu einem festen Element der Science-Fiction wurde. Sein Einfluss machte sich noch Jahrzehnte später bemerkbar, zum Beispiel in der PERRY RHODAN-Serie, die 1961 ebenfalls mit einem Schuss zum Mond und der mehrstufigen »Stardust«-Rakete begann.

Diese Informationen aus der einschlägigen Sekundärliteratur hatten mich neugierig auf den Roman gemacht, und ich habe nicht lange gezögert, als jetzt ein sehr gut erhaltenes Exemplar in einem Antiquariat angeboten wurde. Angetan bin ich von dem eindrucksvollen Umschlagbild und den Innenillustrationen von Max Odoy und der Tatsache, dass das Buch in Fraktur gesetzt ist. Es hat ein handliches Format von 13 x 18 Zentimetern, einen festen Umschlag in einem schönen Blau und knapp 280 Seiten. Eine Zierde für den Stapel der noch nicht gelesenen Bücher.

Unter dem Titel »Vom Bodensee direkt zum Mond« ist im Oktober 2020 ein Artikel von mir über Otto Gail und dieses Buch in der Nummer 80 der Zeitschrift »phantastisch!« erschienen.

500 Mal Maddrax – eine Würdigung

Die Science-Fiction-und-was-auch-immer-sonst-so-einfällt-Serie feiert Jubiläum. Der Roman »Zeitbeben« eignet sich gut für Einsteiger.

Das umlaufende Umschlagbild des Jubiläumsromans.

Seit 1961 steht jede deutsche SF-Heftromanserie im Schatten von PERRY RHODAN. Die meisten sind dort schnell verkümmert. Eine Ausnahme ist MADDRAX aus dem Bastei-Verlag. Von der Serie ist jetzt Band 500 »Zeitbeben«, geschrieben von Sascha Vennemann, erschienen. Sie steht damit nach PERRY RHODAN (mehr als 3000 Hefte) und dessen Spin-off ATLAN (850) unangefochten auf Platz 3 der Bestenliste.

Band 500 war für mich der Grund, MADDRAX eine Chance zu geben und in die Serie einzusteigen, zumindest einen Zyklus lang. Bisher hatte ich nur genau drei Einzelhefte gelesen, zuletzt den vorigen Jubiläumsband 400 »Transfer« (mein Post dazu).

In MADDRAX geht es um »Die dunkle Zukunft der Erde«. Kampfjetpilot Matthew Drax, genannt Maddrax, wird 500 Jahre in die Zukunft geschleudert, als während eines Fluges ein Komet auf der Erde einschlägt. Er findet sich in einer zerstörten, postapokalyptischen Welt wieder, in der nichts mehr so ist, wie Matthew es kennt. Er trifft auf die telepathisch begabte Aruula, mit der er zahlreiche Abenteuer erlebt – zunächst auf der Erde und die letzten Hundert Bände in fernen Sternensystemen.

Erfolg durch Genremix

Das Erfolgsrezept von MADDRAX ist sicherlich der Genremix. Die Serie ist keine reine SF, also keine direkte Konkurrenz zu PERRY RHODAN, sondern bringt jede Menge Horror-, Mystery- und Fantasy-Elemente. Dafür hat ihr PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick kürzlich den spöttisch-anerkennenden Ehrentitel »Die Science-Fiction-und-was-auch-immer-sonst-so-einfällt-Serie« verpasst. Das lockt andere Leser als die SF-Puristen. Die Rastätter gucken wohlwollend auf den kleinen Vetter aus Köln. Verbindungen gibt es ohnehin: Eine ganze Reihe aktueller PERRY RHODAN-Autoren hat bereits für MADDRAX geschrieben, und die Verlage arbeiten auch zusammen (demnächst erscheint ein MADDRAX-Roman von Michael Marcus Turner und bei Bastei-Lübbe die »Dunkelwelt«-Trilogie aus der PERRY RHODAN-Redaktion).

In Band 500 kehren Maddrax und Aruula nach längerer Abwesenheit auf die Erde zurück. Klar, dass sie sich gleich wieder in ein Abenteuer stürzen müssen. Auf der Erde, die Matt mit Hilfe der Pancinowa, den Wurmloch-Architekten, gerade vor dem Untergang gerettet hat – der Mond drohte auf die Erde zu stürzen –, ist eine Stadt aus einem Steampunk-Paralleluniversum aufgetaucht. Die Enklave ist von einer undurchdringlichen Mauer aus lebenden Pflanzen umgeben. Matt und seine Freunde machen sich natürlich gleich daran, das Rätsel zu lösen und treffen dabei auf einheimische Luftschiffpiloten.

Mir hat das »Zeitbeben« gut gefallen, es ist ein unterhaltsamer und durchaus spannender Abenteuerroman. Man darf keine literarischen Höhenflüge erwarten. Dazu sind schon die Figuren zu konturlos, ja, geradezu klischeehaft. Ich würde nicht einmal spoilern, wenn ich das jetzt näher ausführte, so vorhersehbar verhalten sich einige Charaktere.

Wie auch immer, der Roman eignet sich gut für den Einstieg in die Serie. Auch wenn man nicht alles auf Anhieb versteht und einem viele Details ein Rätsel bleiben – man findet als Leser problemlos in die Handlung und freut sich auf die Fortsetzung. Die Welt, so wie sie im »Zeitbeben« geschildert wird, bietet eine Menge Potenzial für spannende Geschichte. Mal sehen, wie es so wird.

Zu viele Points of View

Mein einziger Kritikpunkt betrifft etwas Handwerkliches. Für meinen Geschmack gibt es zu viele Points of View, zu viele Erzählperspektiven. Jede der sechs Haupt- und Nebenfiguren ist mal an der Reihe. Am Ende taucht auch noch kurz ein ganz alter Bekannter Maddrax’ in den Tiefen des Weltraums auf, wohl um den altgedienten Lesern zu signalisieren, dass der demnächst wieder eine Rolle spielen wird. Ich als Neuleser musste erst im Maddraxikon nachsehen, wer das ist.

Der Jubiläumsband hat ein umlaufendes Titelbild von Néstor Taylor, das auf den inneren Umschlagseiten noch einmal ohne Beschriftung als Miniposter abgebildet ist (über den Sinn habe ich mich vor Hundert Heften schon gewundert, denn wer das Poster aufhängen will, muss den Umschlag abtrennen. Will der Verlag damit den Verkauf eines Zweitheftes ankurbeln?). Als Extras gibt es außer einer Doppel-Leserseite (die tatsächlich ein Editorial ist) einen Cartoon und ein Preisrätsel sowie den ersten Teil der umfangreichen Zusammenfassung der Hefte 1 bis 499. Teil 2 erscheint in Heft 501. Die komplette Zusammenfassung kann man sich als PDF auf der Verlagsseite herunterladen. Verglichen mit dem kürzlich erschienenen Jubiläumsband 3000 der PERRY RHODAN-Serie kommt MADDRAX 500 bescheidener daher, kostet aber auch 30 Cent weniger.