Das Ost-Fandom ist anders

Im November trafen sich Science-Fiction-Fans in gemütlicher Runde in Dresden. Ein – etwas verspäteter – Nachruf auf den Pentacon.

Ralf P. Krämer (rechts) gehörte Ende der 1960er Jahren zu den »Vätern« des Science-Fiction-Fandoms in der DDR. Hier lauscht er Axel Kruse (Essen-Kettwig) bei dessen Lesung.

Die deutsche Science-Fiction-Szene ist um eine Perle ärmer. Am ersten Novemberwochenende 2021 war das Palitzsch-Museum in Dresden zum letzten Mal Treffpunkt zum Pentacon, der Convention des örtlichen SF-Klubs TERRAsse. Klub-Chef Ralf P. Krämer, genannt RPK, hatte das Ende bereits vor zwei Jahren angekündigt. Er ist nicht mehr der Jüngste, und vor allem seine Familie konnte die Arbeit nicht mehr stemmen. Denn der Pentacon war praktisch ein Familienbetrieb: Während sich RPK um den Programmablauf kümmerte, sorgte seine Frau Bärbel, unterstützt von weiteren Familienmitgliedern, von morgens bis spät abends für die Bewirtung der durstigen und hungrigen Gäste. Legendär war die dort servierte Soljanka.

Der Pentacon und das Engagement RPKs fußen auf einer langen Tradition im SF-Fandom der DDR. Krämer, damals Physik-Student an der Technischen Universität Dresden, war 1969 einer der Gründer der Interessengemeinschaft wissenschaftlich-phantastische Literatur, die ab 1970 Stanislaw-Lem-Klub hieß. Der SLK war anfangs politisch wohlgelitten (Krämer wurde 1970 sogar in die Stadtverordnetenversammlung gewählt), aber das änderte sich 1972. Eines der SLK-Mitglieder, Krämers Kommilitone Rolf Krohn, hatte sich den Zorn einer Parteisekretärin zugezogen. Bei ihrem erfolgreichen Versuch, Krohn von der Uni zu schmeißen, bekam auch Krämer Probleme. Der Disziplinarausschuss der TU warf ihm vor, er habe es zugelassen, dass es im SLK »zu schweren politisch-ideologischen Fehlern« kam. Man unterstellte dem Klub und seinen Mitgliedern »sowjetfeindliche Auffassungen«, und dass dort »feindliche Ideologie« in Form von westlicher Literatur verbreitet wurde. RPK bekam als SED-Mitglied eine Rüge der Parteileitung. Damit war seine Hochschulkarriere zu Ende. In der Folge dieser Affäre wurde der Stanislaw-Lem-Club praktisch liquidiert und dümpelte noch einige Jahre vor sich hin.

Zu jedem Pentacon gibt es ein individuell gestaltetes Badge sowie ein Begleitheft mit Storys und Aufsätzen.

Con-Tradition seit 1996

Nach der Wende wurden das SF-Fandom in Dresden wiederbelebt und 1994 der SF-Club TERRAsse gegründet, erst unter dem Dach der Urania – Gesellschaft zur Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und nach deren Ende 2015 als Abteilung der Palitzsch-Gesellschaft, einem soziokulturellen Verein mit Schwerpunkt Astronomie. 1996 veranstaltete die TERRAsse den ersten Pentacon, damals im sogenannten Pentacon-Gebäude, Sitz des gleichnamigen Kameraherstellers. Daher der Name des Fan-Treffens, das ihn nach dem Umzug ins Palitzsch-Museum beibehielt.

Neben dem Elstercon in Leipzig, der im Herbst 2022 wieder veranstaltet werden soll, war der Pentacon die einzige langjährige Convention in den neuen Bundesländern. Der Bezug zur DDR-SF war offensichtlich. Dauer-Ehrengästen waren das Berliner Schriftsteller-Ehepaar Angela und Karlheinz Steinmüller sowie der Autor und Herausgeber Erik Simon aus Dresden; alle drei gehörten in der DDR zur Crème de la Crème des SF-Literaturbetriebs. Simon war unter anderem SF-Lektor des Belletristikverlags Das Neue Berlin und einst Mitglied im SLK. Der DDR-Bezug spiegelte sich im Programm wider. Beim Pentacon 2019 hielt Karlheinz Steinmüller beispielsweise einen Vortrag mit dem Titel »Und ewig grüßt der Generalsekretär. Wie die DDR zur Alternativgeschichte wurde«.

In diesem Jahr war das Programm westlicher. Unter anderem stellte Hans Frey sein Buch »Optimismus und Overkill«, den dritten Teil seiner Literaturgeschichte der deutschen SF, vor. Darin geht es um die westdeutsche SF in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Im nächsten Band, der nicht vor 2023 erscheinen wird, wird Frey die DDR-SF behandeln. Karlheinz Steinmüller sprach über SF und Humor, wozu die DDR nicht so viel beizutragen hatte. Einige Lesungen, ein Vortrag über »Frauen und SF« von Theresa Hannig (den sie auch bei »Hinterm Mond« in Leer gehalten hatte) und die Verleihung sowohl des Deutschen Science-Ficton-Preises als auch des Kurd-Laßwitz-Preises rundeten die Veranstaltung ab.

West-Ost-Geplauder über Generationengrenzen hinweg: Theresa Hannig (links) unterhält sich mit Angela und Karlheinz Steinmüller.

Man kam in Dresden wie in Leipzig immer leicht mit langjährigen ostdeutschen SF-Fans ins Gespräch. Mein selbstverständlich rein subjektiver Eindruck ist, dass das ostdeutsche Fandom sich deutlich vom West-Fandom unterscheidet. Es ist viel stärker in seiner eigenen Tradition verwurzelt, die von ganz anderen Verhältnissen und Erfahrungen bestimmt war als das West-Fandom. Viele heutige Aktive wie RPK, Erik Simon, die Steinmüllers, Wolfgang Both (Berlin), Hardy Kettliz (Berlin) oder Thomas Braatz (Leipzig) haben sich schon in den DDR engagiert und setzen diese Tradition fort. Schade, dass es jetzt etwas ruhiger wird.

Eine Bildergalerie

Hat dir der Beitrag gefallen? Es würde mich freuen, wenn du mir ein Feedback gibst und dafür die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags nutzt.

6 thoughts on “Das Ost-Fandom ist anders

  1. Natürlich ist SF in München etwas anderes als in Leipzig, in Bremen anders als in Wien oder in Pasadena ( USA ).
    Jede Gesellschaft, auch im regionalen Mikrokosmos, hat ihre Eigenheiten, Vorlieben oder schlicht historisch bedingten Vorgaben/Möglichkeiten.
    Nach dem Spruch `der König SF ist tot, es lebe die SF´, darf man ruhig weitermachen.
    So läuft auf meine Initiative hin ein vor allem in Nordostdeutschland beworbener SF-Wettbewerb „Zeitenwende, Raumfahrt in der Zukunft“, dessen Flyer ich gerne zusenden kann. Ansonsten ist eine elektr. Kopie findbar unter:https://www.christina-hacker.de/wp-content/uploads/2022/08/akt.Glasl_WTBB_2022-05-07-22-Nachm.pdf
    ( Über die Perry-Rodan-Szene )
    Stories willkommen !
    Ad astra

    R. Glasl

  2. Sehr schöner Artikel, der mir gut gefallen hat. Ich war ja nie auf einem PentaCon, ich kenne aber einige der Beteiligten. Schön, wieder mal einige der Leute auf Bildern zu sehen!

  3. Ja, da ist mal wieder eine Epoche zuende. Schon Schade, war auch immer gern beim PentaCon, mal war es nicht ganz so gut, mal besser, dieses letzte Mal war es richtig, richtig gut, fand ich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert