Camp – nicht einfach ein Comic-Magazin

Das Titelbild von »Camp«
Das Titelbild von »Camp«

Als eine überraschende Entdeckung entpuppte sich die von mir kürzlich erworbene zweite Ausgabe von »Camp«, dem »Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur«. Das 146 starke Heft im Din-A4-Format habe ich an einem freien Wochenende fast in einem Zug durchgelesen, weil es so viele interessante Beiträge enthält.

Gekauft hatte ich das Heft wegen der Titelstory über beziehungsweise von Bruce Pennington, dem in den 1970er Jahren viel beschäftigten Titelbildmaler für (nicht nur) englische Science-Fiction-Bücher. Ich habe eine persönliche Beziehung zu ihm und seinem Werk, den er hat es mir erlaubt, eines seiner Bilder – »Men In The Mace« – als Motiv für ein Werbeplakat zu verwenden, mit dem ich 2014 auf meine Veranstaltung »Hinterm Mond – 1. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« hingewiesen habe. Da musste ich einfach zugreifen. Continue reading „Camp – nicht einfach ein Comic-Magazin“

Die SF hat Prag viel zu verdanken

Dort gibt es künstliche Wesen und wurde das Wort »Roboter« erfunden

Mehr als Blechspielzeug: Die Roboter sind heute allgegenwärtig.
Mehr als Blechspielzeug: Roboter sind heute allgegenwärtig.

Ich war neulich in Prag. Das ist nicht unbedingt ein Stadt, die man mit Science-Fiction verbindet (wenn es so eine Stadt überhaupt gibt); man fährt dort wegen der historischen Altstadt, der böhmischen Glaskunst oder des preisgünstigen Biers (der halbe Liter für deutlich  unter 1,50 Euro) hin. Dabei hat die SF der tschechischen Hauptstadt viel zu verdanken, auch wenn das nicht offensichtlich ist. Denn in Prag wurde der Roboter erfunden.

Nicht der Roboter als Konzept oder als Gerät, sondern als Wort für ein künstliches Wesen. Der Urheber und die »Geburtsstunde« des Wortes sind bekannt. Der tschechische Schriftsteller Karel Čapek (1890-1938) hat es das erste Mal 1920 für sein Schauspiel »R.U.R.« (Rossumovi Univerzální Roboti, zu Deutsch: Rossums Universalroboter) verwendet. Die Idee dazu hatte sein älterer Bruder Josef (1887-1945), ein Maler und Bildhauer.

Continue reading „Die SF hat Prag viel zu verdanken“