Gut vorbereitet zum Coloniacon 2016

archiv-logo_0Es sind – wenn ich mich nicht verzählt habe – noch 46 Tage bis zum Coloniacon, dem Science-Fiction- und Phantastik-Treffen in Köln. Es wird mein erster Besuch dort, kein Wunder, bin ich doch ein Fandom-Neuling, dessen Con-Besuche sich problemlos an einer Hand abzählen lassen (aber nicht mehr lange). Schon den letzten Coloniacon hätte ich gerne besucht, aber vor zwei Jahren hatte ich an dem Wochenende keine Zeit.

Jetzt bin ich fast am Ende der Vorbereitungen für den 28. und 29. Mai. Die Zugfahrkarte ist gekauft, die Unterkunft »gebucht« (ich habe Verwandte in Köln), und heute habe ich mir das Con-Programm genauer angesehen.

Mein persönlicher Con-Plan war schnell aufgestellt, aber an zwei Stellen ergeben sich Interessenkonflikte: Lasse ich mir etwas über »Ren Dhark« erzählen oder höre ich mir lieber Horus W. Odenthal an? Und nehme ich an der Mitgliederversammlung der Perry-Rhodan-Fanzentrale teil, der ich seit einiger Zeit angehöre, oder gehe ich zu »Maddrax«, obwohl oder gerade weil ich kein »Maddrax«-Leser bin? Zu den PPP (Pflichtprogrammpunkten) gehören das Perry-Rhodan-Panel und die Lesung mit Matthias Falke.

Zwischendurch muss Zeit für Gespräche bleiben, es kommen jede Menge interessanter Leute, alte und neue Bekannte. Ich muss zum Beispiel unbedingt Kai Hirdt abfangen, weil ich für ihn eine kleine Überraschung dabei haben werde.

Und ist irgendwie Zeit fürs Mittagessen? Wie siehtʼs mit der Versorgung aus? Wenn ich das richtig sehe, liegt der Kölner Jugendpark in einer gastronomischen Einöde.

Die Erfahrung lehrt, dass Pläne für solche Veranstaltungen gut, aber nicht in Stein gemeißelt sind. Es kommt immer anders, als man denkt. Sorgen macht mir ohnehin nur eines: Ich muss früh aufstehen, weil mein Zug um kurz vor sieben fährt. Hoffentlich halte ich durch.

Hier gibt’s Berichte von Cons, die ich besucht habe:

Voller origineller Ideen

uwe_amtUwe Hermann: Das Amt für versäumte Ausgaben. Create Space 2015. 244 Seiten, 9,99 (E-Book 3,99). ISBN 978-1517552107.

Kaum hatte ich damit begonnen, Uwe Hermanns vergangenes Jahr erschienene Kurzgeschichtensammlung »Das Amt für versäumte Ausgaben« zu lesen, wurde eine Erzählung daraus – »Versuchsreihe 13 – Die Infektion« – für den renommierten Kurd-Laßwitz-Preis für deutschsprachige Science-Fiction nominiert 🔗. Qualität bleibt eben nicht unbemerkt.

In dem Büchlein sind zehn ganz unterschiedliche Geschichten aus dem phantastischen Genre vereint. Zwei davon kannte ich schon aus anderen Publikationen (»Mensch2«, »Wir nehmen euch mit!«), und auch der Rest hat mich nicht enttäuscht. Uwe Hermann schreibt locker und stilsicher, seine Geschichte stecken voller origineller Ideen, und der (schwarze) Humor kommt auch nicht zu kurz.

Ein wichtiges Thema ist ihm offenbar der Tod, gleich mehrere Geschichten haben damit zu tun. In »Die Totschläger« über eine besondere Form der Selbstjustiz verrät es schon der Titel, in »Versuchsreihe 13 – Die Infektion« geht es um die Wiederbelebung von Mordopfern, und in »Die Hölle liegt gleich nebenan« wird ein wahrhaftiges Himmelsfahrtskommando losgeschickt. Continue reading „Voller origineller Ideen“

Im Blog – #003

Alltag mit »Doctor Who«

Meine Marketingabteilung sagt, schreib was aus deinem Leben, so was wollen die Leute lesen, denn das befriedigt die natürliche Neugier. Will etwa jemand wissen, was ich morgens frühstücke oder dass ich jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit fahre und dabei mindestens einmal in der Woche klatschnass werde (hier in Ostfriesland regnet’s eben viel)?

Zu meinem Alltag gehört momentan, dass ich auf Einsfestival »Doctor Who« 🔗 gucke, das erste Mal überhaupt. Wirklich, ich habe bisher noch keine einzige Folge über den extravaganten Doktor und seine Tardis gesehen. Fernsehen hat mich nie besonders interessiert, ich habe schon als Kind ein spannendes Buch der Glotze vorgezogen. Von den ganzen SF-Serien, die in den vergangenen Jahren im TV gezeigt wurden, habe ich nichts gesehen, ich kenne nicht einmal die Serientitel. »Doctor Who« ist ganz witzig, manchmal auch originell. Aber wenn ich, wie gestern Abend, eine Folge verpasse, ist das auch kein Beinbruch.

Branchentreffen der Phantastik-Autoren

Continue reading „Im Blog – #003“