Eine Mail in Sachen deutschsprachige SF

sdw
In der Rubrik »Future III« veröffentlicht »Spektrum der Wissenschaft« kurze SF-Geschichten.

Heute habe ich in Sachen deutschprachige Science-Fiction eine E-Mail an Prof. Dr. Carsten Könneker, den Chefredakteur des Magazins »Spektrum der Wissenschaft«, geschrieben. SdW veröffentlicht einmal im Monat nicht nur äußerst kompetent geschriebene journalistische und Fachartikel über aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsergebnisse, sondern als »Rausschmeißer« in der Rubrik »Future III« immer eine kurze SF-Geschichte (ca. 900 Wörter). Es handelt sich dabei aber stets um Übersetzungen von Storys, die im britischen Wissenschaftsmagazin »Nature« veröffentlicht wurden.

Ich habe die SdW-Redaktion darauf aufmerksam gemacht, dass es auch deutschsprachige SF-Autoren gibt und es der Rubrik »Future III« nicht schlecht täte, wenn dort neben den überwiegend US-amerikanischen Storys auch hin und wieder ein deutschsprachiges Original erscheinen würde. Ich bin gespannt auf die Antwort. Continue reading „Eine Mail in Sachen deutschsprachige SF“

Wiedersehen mit Jonas, dem Wal

fluke
Das Titelbild des »Fluke«-Sonderhefts

Älteren unter uns wird es vielleicht so gehen wie mir: Ich erinnere mich ganz, ganz vage daran, als Kind einen präparierten Wal auf einem Lastwagen gesehen zu haben. Diese Erinnerung hat jetzt eine Bestätigung bekommen, dank einer Gruppe engagierter Walforscher und -sammler.

In einer Anfang dieses Jahres erschienenen Sonderausgabe der Zeitschrift »Fluke« geht es um »Reisende Walschaustellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts«. Darin wird auf 64. Seiten über drei präparierte Finnwale – Jonas, Goliath und Mrs. Haroy – berichtete, die von der Mitte der 1950er bis in die Mitte der 1970er Jahre in zahlreichen europäischen Städten  zur Schau gestellt wurden. Continue reading „Wiedersehen mit Jonas, dem Wal“

Das Kind braucht einen Namen: Teil 2

nachnamenAls Verfasser literarischer Texte kommt man schnell an den Punkt, an dem man seinen Figuren Namen geben muss. Das ist fast wie bei der Geburt eines Kindes. Den Namen wird die Figur ebenso wie das Kind ein Leben lang mit sich tragen, also übernimmt man als Autor jede Menge Verantwortung. Manche werden dieser Verantwortung gerecht, andere scheitern.

Wie im richtigen Leben gibt es bei der Namensgebung für eine literarische Figur keine verbindlichen oder einfachen Regeln. Ob jemand sein Kind Charlotte oder Chantal nennt, ist Geschmackssache und muss jeder selbst wissen. Die Entscheidung fällt allerdings im richtigen Leben nicht im luftleeren Raum, sondern ist von vielen Einflüssen abhängig. Es kann keinem Schriftsteller schaden, solche Regeln zu kennen (und sie gegebenenfalls zu ignorieren). Eine falsche Namenswahl kann einer Geschichte Schaden zufügen.

Der Beitrag hat mehrere Teile.

Teil 2: Familiennamen

Familiennamen wurden in Deutschland zu ganz unterschiedlichen Zeiten eingeführt. Ein einheitliches Namensrecht und die standesamtliche Eintragung des Namens gibt es erst seit 1875. Continue reading „Das Kind braucht einen Namen: Teil 2“