Schriftsteller George R. R. Martin hat in Santa Fe eine Eisenbahnstrecke gekauft. Mit SF wie Science-Fiction hat das nichts zu tun, auch wenn es um die SFSR geht.
1879 erreichte die Eisenbahn den kleinen Ort Lamy in Neumexiko. Das Gemälde von Willard Andrews ist aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Science-Fiction und Eisenbahnromantik, passt das zusammen? Schon für Jules Verne, unbestritten der Pionier der technisch orientierten SF, gehörten Dampfloks und Zugfahrten zum Alltag und hatten nichts Phantastisches an sich. Die Beziehung zwischen SF und Eisenbahn besteht vielmehr auf der persönlichen Ebene. Ich kenne in der SF-Szene einige, die sich für große und kleine Loks begeistern können, mich eingeschlossen. Prominentester Fan dieser Sorte dürfte George R. R. Martin sein.
Martin, der mit »A Song of Ice and Fire« die Vorlage für die weltweit erfolgreiche Fernsehserie »Game of Thrones« schrieb, hat im Sommer 2020 zusammen mit zwei Partnern eine ganze Eisenbahnlinie gekauft – die Santa Fe Southern Railroad (SFSR). Ihr Ziel: Den 2012 zwischen Santa Fe, der Hauptstadt des US-Bundesstaats New Mexico, und der Ortschaft Lamy eingestellten Zugverkehr zu reaktivieren und vor allem Erlebnistouren anzubieten.
Bis es soweit ist, müssen die neuen Eigentümer noch eine Menge Geld ausgeben. Dazu gibt es ein schönes Video auf der Homepage von George R. R. Martin. Fernseh-Junkies könnten die SFSR kennen. In der 51. Folge »Tödliche Fracht« der Serie »Breaking Bad« überfällt Walter White mit seinen Leuten einen Zug der Linie, um an eine Chemikalie zur Drogenherstellung zu kommen.
Als die Eisenbahn nach Neumexiko kam
Die Tatsache, dass Martin jetzt Eisenbahner ist, wäre an mir Eisenbahnerkind wohl vorbeigegangen, wenn ich nicht wegen eines Fotos recherchiert hätte, das mir vor ein paar Tagen in die Hände gefallen ist. Ich habe es 2013 in Santa Fe gemacht. Es ist die Aufnahme eines Gemäldes von Willard Andrews (1899-1989), einem Historien- und Landschaftsmaler. Das Bild ist als »The Coming Of The Railway« bekannt und soll die Ankunft des ersten Zuges der Atchison, Topeka & Santa Fe Railroad in Lamy zeigen. Das war 1879. Das Gemälde selbst stammt aus den 1950er Jahren und ist im Parlamentsgebäude in Santa Fe ausgestellt.
Bisher ist es mir nicht gelungen, die Lok zu identifizieren. Dazu ist zu wenig zu erkennen. Sie ist eine »American Type«-Lok mit dem charakteristischen großen, trichterförmigen Schornstein und dem Kuhfänger, wie man sie etwa aus dem Film »The General« mit Buster Keaton aus dem Jahr 1926 kennt. Dieser Lok-Typ wurde von mehreren Firmen gebaut und speziell für die jeweilige Eisenbahngesellschaft ausgestattet.
Ein Gemälde des Bahnhofs von Santa Fe hing dort in meinem Hotelzimmer.
Santa Fe – ein Sehnsuchtsort
Santa Fe war für mich eine Art Sehnsuchtsort. Als Zwölf-, 13-Jähriger habe ich im Fernsehen die Westernserie »Westlich von Santa Fe« (Originaltitel »The Rifleman«) geschaut. Auch in anderen Western kam die Stadt vor, denn dort endete eine wichtige inneramerikanische Handelsroute, der Santa Fe Trail.
Am meistern aber war ich von den gelb-rot-silbernen amerikanischen Dieselloks, die mit etwas Glück zu Weihnachten auf der Modellbahnanlage im Spielwarenladen ihre Runden drehten, fasziniert. Die Züge sahen so ganz anders aus, als das, was auf unseren Schienen fuhr. Ganz groß prangte auf der Stirnseite mit den beiden bulligen Scheinwerfern der Name »Santa Fe«. Aus dem Märklin-Katalog erfuhr ich, dass die Loks für die Bahngesellschaft AT&SF – Atchison, Topeka & Santa Fe Railroad – fuhren. Leisten konnte ich sie mir damals von meinem Taschengeld nicht. Das reichte gerade mal für Science-Fiction-Hefte.
Die charakteristische Farbgestaltung der Santa-Fe-Loks wird „Kriegsbemalung“ (warbonnet) genannt. Foto: Roger Puta/gemeinfrei
Viele Jahre habe ich nicht mehr an Santa Fe und die AT&SF gedacht, bis ich 2013 die Gelegenheit hatte, die Stadt zu besuchen. Vielleicht, war meine Hoffnung, würde ich dort auf eine Spur der bulligen Loks (Es handelt sich um die zwischen 1949 und 1953 gebaute F7 der General Motors Electro-Motive Division) stoßen. Schon die erste Internet-Recherche sorgte für Enttäuschung: Diese Loks und die Fernzüge der AT&SF sind nie nach Santa Fe gefahren. Die transkontinentale Strecke, die Kansas mit dem wilden Westen verbinden sollte, wurde wegen der schwierigen Geländeverhältnisse südlich an der Stadt vorbei nach Albuquerque und weiter in Richtung Pazifikküste geführt.
Die AT&SF baute 1880 lediglich eine knapp 30 Kilometer lange, von der Stadt Santa Fe bezahlte kurvenreiche Nebenstrecke, die am kleinen Bahnhof Lamy abzweigt. Sie wurde 1992 von der Santa Fe Southern Railroad übernommen, die dort 20 Jahre lang vor allem Güter transportierte und touristische Fahrten anbot. Eine weiter westlich verlaufende Strecke verbindet Santa Fe seit 2006 mit Albuquerque, der größten Stadt Neumexikos. Endstation ist Belen. Dort verkehrt der New Mexican Rail Runner Express, ein Nahverkehrszug. Der nördliche Teil der Strecke wurde dafür neu gebaut. Beide Strecken sind einspurig und wie die meisten in den USA nicht elektrifiziert.
Diesellok-Parade am Bahnhof Santa Fe: Die EMD GP 15 der Santa Fe Southerrn Railway steht neben zwei Motive Power 36PH-3C-Loks des New Mexico Road Runner.
Eine Anekdote über den Bahnhof Lamy vermittelt zumindest ein bisschen Science-Fiction-Flair. Als die Wissenschaftler, die während des Zweiten Weltkriegs an der Entwicklung der US-Atombombe im »Manhattan Project« beteiligt waren, mit ihren Familien aus dem ganzen Land mit dem Zug nach Neumexiko kamen, mussten sie in Lamy »in the middle of nowhere« aussteigen. Von dort wurden sie zuerst nach Santa Fe und dann an ihre Arbeitsplätze im National Laboratory in Los Alamos, eine gute Autostunde von Santa Fe entfernt, gebracht.
Ein unscheinbarer Bahnhof und ein Kino
Der Kopfbahnhof von Santa Fe, immerhin die Hauptstadt eines US-Bundesstaats, ist seiner früheren und heutigen Bedeutung entsprechend enttäuschend klein. Er hat nur einen Bahnsteig und insgesamt vier kurze Gleise. Dort kann man nicht nur die modernen Doppelstockzüge des Rail Runners, gezogen von Motive Power 36PH-3C-Loks, sehen, sondern auch die seinerzeit einzige fahrbereite Lok der Santa Fe Southern Railroad. Es handelt sich dabei um eine EMD GP 15 der General Motors Electro-Motive Division, die in den 1980er Jahren gebaut wurde. Inzwischen ist eine zweite Lok dieses Typs mit einem neuen Motor ausgestattet worden, meldete George R. R. Martin in seinem Blog. Auch ein paar historisch anmutende Personenwagen der Linie stehen dort herum – und tatsächlich einer der Aussichtswagen der AT&SF-Fernzüge aus Aluminium, auf dem die Aufschrift »Santa Fe« prangt.
Der Bahnhof von Santa Fe hat nur einen Bahnsteig.
Gleich hinterm Bahnhof liegt das Jean Cocteau Cinema. Das kleine Kino war zu der Zeit, als ich in Santa Fe war, gerade von Martin gekauft worden. An das Gebäude kann ich mich wegen einer mit blauen Glasplättchen umhüllten Säule am Eingang gut erinnern; das Kino war damals geschlossenen. Leider habe ich davon kein Foto gemacht. Dort gibt es inzwischen einen Phantastik-Buchladen, in dem unter anderem ein Modell der schwebenden Kampfmaschinen aus dem Film »The War of the Worlds« von 1953 von der Decke hängt. Zumindest bei George R. R. Martin gehören Science-Fiction und Eisenbahn zusammen.
In der Terra-X-Dokumentation »Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas« des ZDF wimmelt es von Behauptungen und haltlosen Spekulationen. Es werden sogar alte rassistische Mythen aufgewärmt.
Die Reihe »Terra X« im ZDF befasst sich mit den angeblichen »wahren Entdeckern« Amerikas.
Beim Stöbern in der ZDF-Mediathek bin ich mal wieder auf einen Beitrag über Christoph Kolumbus und die Entdeckung Amerikas gestoßen, ein Thema, mit dem ich mich seit Jahren intensiv beschäftige. Titel: »Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas« (Link). Wie viele Terra-X-Dokus wurde er von Peter Prestel und Gisela Graichen produziert. Dass solche Geschichtsdokus nicht immer ganz genau mit de Fakten umgehen, ist nichts Neues. Zuspitzung und Dramatisierung gehören zum Geschäft. Aber in diesem Fall werden doch eine Menge zum Teil haltlose Behauptungen und Spekulationen als Tatsachen hingestellt. Das ärgert mich.
Schon der Anfang ist Bullshit: »Viele sehen in ihm [Kolumbus] noch immer den Entdecker Amerikas. Doch er ist nicht der Erste. Und er weiß es.« Nein, er wusste es nicht. Kolumbus wollte über den Atlantik nach Asien segeln, nach Indien, Cathai (China) und Cipango (Japan). Er folgte nicht den Spuren der »geheimen Entdecker Amerikas«, und die Neue Welt war der Alten auch nicht »durch Karten und Berichte […] längst bekannt«.
Hier alles im Detail darzulegen würde zu weit führen. Ich will nur in paar Beispiele nennen. So wird in dem Beitrag behauptet, Kolumbus habe 1477 in Thule (vermutlich Island) von den Fahrten der Wikinger nach Vinland gehört, wie sie in den isländischen Sagas erzählt wurden. Um das Jahr 1000 hatten grönländische Wikinger eine kurzlebige Siedlung im Norden von Neufundland, das heute zu Kanada gehört, gegründet (Sie wurde 1961 entdeckt). In den zeitgenössischen Dokumenten findet sich kein Hinweis darauf, dass Kolumbus etwas über die Entdeckungen der Wikinger wusste oder dass diese allgemein bekannt war.
Es ist ebenso reine Spekulation, dass er bei einem Aufenthalt in Bristol in England von der legendäre Reise des St. Brendan gehört hat. Dieser irische Mönch soll im sechsten Jahrhundert eine Seereise unternommen haben. Einzelheiten dieser im Mittelalter weit verbreiteten Legende könnten als Entdeckungen im Nordatlantik gedeutet werden. Es wird auch auf Einträge in Kolumbus‘ Bordbuch verwiesen, die es gar nicht gibt.
Eine erfundene Legende
Dies sind allerdings nur Kleinigkeiten im Vergleich mit den Ausführungen zum walisischen Prinz Madoc. In dem Beitrag wird – nach einem kurzen Hinweis darauf, dass »die bisherige Forschung« die Geschichte als »reines Wunschdenken der Waliser« ansieht – lang und breit behauptet, dass Madoc, Sohn eines walisischen Fürsten, 1170 in See gestochen, in Mobile/Alabama am Golf von Mexiko an Land gegangen und mit seinen Leuten den Mobile River bis nach Tennessee hinaufgefahren ist. Dort soll er eine Burg gebaut und friedlichen Kontakt mit den einheimischen Mandan-Indianer gehabt haben. Quellen werden nicht genannt, es kommen zwei Waliser zu Wort, und es wird auf »Wissenschaftler« verwiesen.
So stellen sich die Filmemacher das Treffen von Walisern und Mandan vor.
Das hört sich nach einem spannenden Kapitel der Entdeckungsgeschichte an. Sie hat nur einen Nachteil: Nichts daran stimmt. Ich will das erläutern:
Es gibt keinen Beleg dafür, dass es überhaupt einen walisischen Prinz Madoc gegeben hat. Der Name ist nur durch ein Gedicht aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts überliefert, in dem es aber nicht um Entdeckungsfahrten, sondern um Fischerei geht. Der früheste Beleg für die Behauptung, dass Madoc über den Atlantik segelte und das von ihm entdeckte Land im Westen Amerika war, findet sich in der Cronica Walliae von Humphrey Llwyd, einem walisischen Kartografen und Parlamentsabgeordneten des 16. Jahrhunderts. Dieses Geschichtswerk aus dem Jahr 1559 ist zwar bis 2002 unveröffentlicht geblieben, Llwyds Behauptung dürfte aber seinen Zeitgenossen bekannt gewesen sein. Denn die Legende von Madoc wurde in weiteren Werken jener Zeit aufgegriffen und findet sich etwa im 1576 verfassten Manuskript Brytannici Imperii Limites von John Dee, einem wichtigen Berater der englischen Königin Elisabeth, und lag 1583 in dem Werk A True Reporte Of the late discoveries and possessions taken in the right of the Crowne of Englande, of the Newfound Landes: etc. von George Peckham erstmals gedruckt vor. Weitere Werke, etwa die Principall Navigations von Richard Hakluyt aus dem Jahr 1589, griffen die Legende auf und schmückten sie aus. So »überlieferten« sie, dass die walisischen Siedler sich in Florida niederließen.
Dee, Hakluyt und anderen Gelehrten des späten 16. Jahrhunderts befassten sich mit Madoc nicht aus wissenschaftlichem Interesse. Es ging um Politik. Sie wollten Ansprüche der englischen Krone auf die im Westen gerade entdeckten Gebiete durchsetzen, indem sie sich auf angeblich ältere Rechte beriefen – nach dem Motto: Seht her, einer von uns war schon viel früher dort als ihr. England stritt mit dem Königreich Spanien um die Vorherrschaft in Nordamerika.
Der Mythos wuchert
Nachdem die Saat erst einmal gesät war, wucherte der Madoc-Mythos und breitete sich aus. Als im 18. und 19. Jahrhundert immer mehr Waliser und Engländer nach Amerika kamen, erreichte er die Neue Welt. In Amerika, so wurde die Legende weiter gesponnen, ließen sich die von Prinz Madoc angeworbenen Siedler aus Wales zunächst an der Küste nieder. Später zogen sie ins Landesinnere und vermischten sich schließlich mit den Einheimischen. Obwohl die ursprüngliche »Überlieferung« in den Texten des 16. Jahrhunderts ausdrücklich berichtete, dass von den walisischen Siedlern, die Madoc in den Westen gefolgt waren, nie eine Nachricht zurückkam, ist die Literatur voller Berichte über ihr Schicksal und Orte, an denen sich die Waliser zunächst niedergelassen haben sollen.
Als Favorit für den Ort der Landung in Amerika schälte sich nach und nach die Bucht von Mobile am Golf von Mexiko heraus. Dort ließen die Daughters of the American Revolution (DAR), eine patriotische Frauen-Organisation, deshalb im Jahr 1953 eine Gedenktafel anbringen. Deren Inschrift lautet: »In memory of Prince Madoc a Welsh explorer who landed on the shores of Mobile Bay in 1170 and left behind with the Indians the Welsh language.« (Zur Erinnerung an Prinz Madoc, einem walisischen Entdecker, der 1170 an den Ufern der Bucht von Mobile landete und den Indianern die walisische Sprache hinterließ). Die Plakette wurde 2008 von der Nationalparkverwaltung von Alabama angeblich vor dem Sturm Ike in Sicherheit gebracht. Sehr zum Verdruss einiger patriotischer Alabamer. Sie forderten in einer Online-Petition von der Nationaparkverwaltung, die Gedenktafel wieder an ihrem ursprünglichen Standort aufzustellen und prangerten die »offensichtlichen Vorurteile gegen Prinz Madoc und die Waliser« an. Inzwischen wurde die Plakette im Garten des Richards DAR House Museum in Mobile aufgestellt.
Rechtfertigung für Unterdrückung
Ohne jeglichen Beleg werden in der Doku imposante Steinsetzungen in Tennessee und Ohio zu Resten walisischer Festungen erklärt. Tatsächlich handelt es sich bei Madocs angebliche Burgen zum Teil um natürliche Formationen wie den Devil’s Backbone am Ohio und zum Teil um indianische Kultplätze wie dem Old Stone Fort am Duck River in Tennessee. Das wird in dem Beitrag nicht einmal erwähnt. Stattdessen werden rassistische Vorurteile verbreitet.
Ein paar behauene Steinblöcke im Wald präsentiert die Doku als Reste einer möglichen Madoc-Burg. Wo in Amerika diese Aufnahme entstand, wird nicht gesagt.
Dass die »primitiven« Eingeborenen solche Anlagen, auf die die Einwanderer immer wieder stießen, nicht gebaut haben konnten, war im 18. und 19. Jahrhundert eine weit verbreitete Meinung bei den weißen Europäern. Mit dem Mythos von den wilden, unkultivierten Ureinwohner rechtfertigten sie deren Unterdrückung und die Zerstörung der indigenen Kulturen. Im 21. Jahrhundert sollten Autoren von Geschichtsdokus das wissen, zumal sie durch eine einfache Internetrecherche hätten herausfinden können, um was es sich bei diesen Formationen handelt.
Über die Mandan wird die Behauptung wiedergegeben, dass sie auffällig hellhäutig waren, zum Teil blaue Augen hatten und Walisisch klingende Wörter benutzten. Dass das Siedlungsgebiet der Mandan schon im 12. Jahrhundert nicht in Alabama oder Tennessee, sondern mehr als 1300 Kilometer nordwestlich in Dakota lag, wird in der Doku verschwiegen.
Auch über die Wikinger, deren Anwesenheit in Nordamerika 500 Jahre vor Kolumbus zweifelsfrei feststeht, werden in dem Beitrag haltlose Spekulationen aufgestellt. Es wird von kanadischen Wissenschaftlern berichtet, die die Herkunft von Feuersteinen, die in der Wikingersiedlung auf Neufundland ausgegraben wurden, ermitteln. Sie erhoffen sich dadurch Hinweise darauf, wohin die Nordmänner bei ihren Erkundungsfahrten in Nordamerika kamen und wo sie Kontakt zu Einheimischen hatten, um an diesen Stellen gezielt nach Wikinger-Spuren zu suchen. In der Doku wird daraus die Behauptung, dass die Wikinger vorhatten, »in der Neuen Welt weitverzweigte Kolonien aufzubauen«.
Der Beitrag von 2019 ist nicht durchgehend schlecht und mit seinen zahlreichen szenischen Einschüben, die Kolumbus in Bristol, Madoc bei den Mandan oder die angebliche Expeditionsflotte des malischen Königs Abukabari II. zeigen, sehr unterhaltsam. Es wird eine ganze Reihe interessanter Aspekte angesprochen, aber die weitgehend unreflektierte Mischung aus wissenschaftlich erwiesenen Fakten und reinen Spekulationen ergibt insgesamt ein falsches Bild, das der Verbreitung pseudohistorischer Mythen Vorschub leistet. Erst ganz am Ende des Beitrags, in den letzten ein, zwei Minuten werden die zuvor aufgestellten Behauptungen relativiert, es wird plötzlich von Vermutungen gesprochen und das Kolumbus von möglichen früheren Fahrten nach Westen gewusst haben könnte. Das hört sich doch ganz anders an als das „Er weiß es!“ vom Anfang.
Die wahren »wahren Entdecker«
Im Übrigen – die wahren Entdecker Amerikas waren die namenlosen Männer und Frauen, die von Asien kamen und den Kontinent als erste Menschen vor mehr als 16.000 Jahren im heutigen Alaska betraten.
Die Wahrheit über den Kennedy-Mord. Oder auch nicht. Zeitagent Calvin ist in im November 1963 in Dallas.
Das Bühnenbild meiner Second-Life-Lesung dieser Kurzgeschichte im Oktober 2016. Die Szenerie zeigt meinen Avatar am Tatort.
Zeitagent Calvin eilte mit energischen Schritten die Houston Street entlang. Er war spät dran. Der Absetzzeitraum war dieses Mal besonders eng gewesen, und er hatte noch ein gutes Stück laufen müssen, um zu seinem Einsatzort zu kommen. Immer wieder musste er Schaulustigen ausweichen, die wie er hier waren, um den Präsidenten zu sehen. Im Unterschied zu ihnen wusste Calvin, dass hinter einem der Fenster in dem großen Backsteingebäude, an dem er jetzt vorbeihastete, ein Attentäter wartete und in ein paar Minuten tödliche Schüsse auf John F. Kennedy abgeben würde.
Calvins Auftrag: Er sollte das Attentat, das ein Jahrhundert danach noch immer zu den Traumata der amerikanischen Nation zählte, im Bild festhalten. Es gab zwar jede Menge Bildmaterial, aber es war alles von miserabler Qualität. Calvin fand das unschicklich, aber Auftrag war Auftrag. Die Techniker der Zeitagentur hatten ihn mit ihrem neuesten Hightech-Gerät ausgestattet, das ihm, als schwerer Fotoapparat getarnt, um den Hals hing und bei seiner beschleunigten Gangart im Rhythmus seiner Schritte gegen den Bauch prallte.
»Sie gehen dahin und schauen sich ein bisschen um«, hatte sein Chef gesagt. Er hatte die Neigung, alle Einsätze als Sonntagsspaziergänge darzustellen. Dabei waren Zeitreisen eine knifflige Angelegenheit, bei der viel schiefgehen konnte. Das wurde den Zeitagenten fast täglich eingebläut.
Über das Attentat auf Kennedy gab es einen riesigen Berg aus Untersuchungsberichten, Ermittlungsakten, Zeitungsartikeln, Büchern, Blogbeiträgen und sogar Gedichten. Calvin hatte sich tagelang damit beschäftigt. Die wesentlichen Fakten hatte er im Kopf. An diesem 22. November 1963 fuhren Kennedy und seine Frau Jaqueline mit Gouverneur Connally und dessen Frau in einem offenen Lincoln Continental X-100 vom Flugplatz zu einer Wahlkampfkundgebung. Gegen 12.30 Uhr, in ein paar Minuten, würde der Konvoi von der Main Street in die Houston Street und von dort in die Elm Street einbiegen. Sekunden später würden drei Schüsse fallen, die Kennedy tödlich verletzen würden. Der Täter, ein gewisser Lee Harvey Oswald, würde zunächst entkommen, aber wenig später gefasst werden. Zwei Tage später würde der Attentäter von dem Nachtclubbesitzer Jack Ruby erschossen werden.
Calvin bog mit Schwung um die Ecke in die Elm Street ein und wurde zurückgeschleudert. Ein bulliger Mann mit einem Cowboyhut taumelte zur Seite und stieß eine Mülltonne um. Der Behälter rollte langsam vom Bürgersteig auf die Straße. Der Cowboy verlor jetzt endgültig das Gleichgewicht und stürzte. Der Hut landete Calvin direkt vor den Füßen.
Sofort war der Cowboy von einer Handvoll dunkel gekleideter Männer umringt. Sicherheitsleute des Präsidenten oder des FBI, dachte Calvin und sah zu, dass er ein paar Schritte Abstand bekam. Nicht erwischt zu werden hatte bei den Zeitagenten Priorität. Seine Papiere waren zwar gut und würden jeder normalen Kontrolle durch die Polizei standhalten, aber wenn sie seine Angaben überprüften, würde seine Legende wie ein Kartenhaus zusammenbrechen.
Einer der Sicherheitsleute sprach hastig in sein Walkie-Talkie, drei andere drängten die Schaulustigen, die dicht an dicht am Straßenrand standen, zurück. Zwei Polizisten in Uniform stellten sich mitten auf die Kreuzung, zwei weitere rannten hinüber zur Main Street und wedelten dabei heftig mit den Armen.
Im nächsten Moment tauchten dort drei Polizeimotorräder hinter der Hausecke auf. Sie machten Anstalten abzubiegen, aber als die Fahrer die aufgeregten Kollegen sahen, fuhren sie geradeaus weiter. In einem Abstand folgte der Lincoln des Präsidenten. Kennedy saß im Fond des Cabrios auf der rechten Seite. Er hatte sich nach vorne gebeugt und sprach offenbar mit dem Fahrer. Dann war der Wagen von Calvins Standort aus nicht mehr zu sehen. Bäume versperrten die Sicht.
Inzwischen war der Cowboy wieder auf den Beinen. Die Sicherheitsleute tasteten ihn ab, drehten die Gegenstände, die sie in seinen Taschen fanden, in den Händen. Offenbar kam ihnen nichts verdächtig vor, und sie ließen von ihm ab. Der Cowboy nahm seinen Hut und ging davon. Der Mann mit dem Walkie-Talkie gab noch ein paar Anweisungen, bevor er um die Ecke verschwand. Die Menschenmenge am Straßenrand löste sich auf. Es gab nichts mehr zu sehen.
Zeitagent Calvin hatte die ganze Zeit auf das Geräusch von Schüssen gewartet. Aber es war nichts passiert. Er mustere das Fenster im sechsten Stock des Schulbuchlagers, hinter dem der Schütze gelauert haben musste. Zu sehen war nichts. Es hatte kein Attentat gegeben. Der Präsident lebte. Dieser 22. November 1963 würde nicht in die Geschichte eingehen.
Er hatte es vermasselt, weil er den Cowboy angerempelt hatte. Er war dafür verantwortlich, dass John F. Kennedy lebte. Er hatte die Vergangenheit verändert. Die Erkenntnis traf Calvin fast schmerzhaft.
In diesem Moment kippte die Welt von Zeitagent Calvin zur Seite und machte einer anderen Platz.
Zeitagent Calvin schlenderte in aller Seelenruhe die Houston Street entlang. Es war kurz vor halb eins, er hatte knapp zehn Minuten Zeit, um sich in Position zu bringen, bevor dreimal auf den Präsidenten geschossen werden würde. Die Straßenränder waren von zahlreichen Menschen gesäumt, auf der gegenüberliegenden Dealey Plaza hatten sich einige Fotografen postiert. Alle warteten auf John F. Kennedy. Einer von ihnen hatte sich mit einem Gewehr im County Records Building, einem acht oder neun Stockwerke hohen Gebäude aus der Zeit der Jahrhundertwende, versteckt und würde sein Mörder werden.
Calvins Auftrag: Er sollte herausfinden, wer am 22. November 1963 auf Kennedy geschossen hatte. Alle Versuche, den Mörder zu ermitteln, waren ins Leere gelaufen. Hundert Jahre nach dem letzten erfolgreichen Attentat auf einen amtierenden US-Präsidenten war dieser Fall noch immer ungelöst. Ein schwarzer Fleck auf der glorreichen Geschichte der amerikanischen Justiz. Eine Schande für die Ermittler. Obwohl der Mörder lange tot war, war die Akte nie geschlossen worden. Jetzt hatten die Behörden die Möglichkeit, den schwarzen Fleck zu tilgen.
»Sie gehen da hin, schauen sich ein bisschen um und bringen uns den Namen, mehr nicht. Ein Gesicht reicht vielleicht schon«, hatte sein Chef gesagt. Er hatte die Neigung, alle Einsätze als Sonntagsspaziergänge darzustellen. Dabei waren Zeitreisen eine knifflige Angelegenheit, bei der viel schiefgehen konnte. Man durfte sich vor allem nicht erwischen lassen. Das wurde den Zeitagenten fast täglich eingebläut.
Über den Fall Kennedy gab es einen riesigen Berg aus Untersuchungsberichten, Ermittlungsakten, Zeitungsartikeln, Büchern, Blogbeiträgen und sogar Gedichten. Calvin hatte sich tagelang damit beschäftigt. Die wesentlichen Fakten hatte er im Kopf. Wenige Minuten nach halb eins wird Kennedy zusammen mit seiner Frau Jaqueline, dem Gouverneur und dessen Frau sowie einem Leibwächter und dem Fahrer in einem offenen Lincoln Continental X-100 von der Main Street in die Houston Street und von dort in die Elm Street einbiegen. In diesem Moment werden drei Schüsse fallen und Kennedy und den Gouverneur töten. In dem anschließenden Chaos wird es dem Mörder gelingen, in der Menge unterzutauchen. Erst eine Stunde später wird seine Waffe, ein spanisches Infanteriegewehr, im fünften Stock des Records Building gefunden.
Es gab für den Attentäter nur eine Möglichkeit, das Gebäude zu verlassen. Das Treppenhaus war der einzige Zugang zur Straße. Das Haus hatte keinen Hintereingang, keine Feuerleiter und keine Fenster, aus denen der Attentäter hätte springen können.
Calvins ganze Ausrüstung bestand aus einem Multifunktionsinstrument, das als Kamera getarnt war. Mit einem solchen Fotoapparat fiel er hier nicht weiter auf. Das Gerät würde einer flüchtigen Überprüfung standhalten, und man konnte damit tatsächlich auf altertümliche Weise fotografieren. Die Techniker der Zeitagentur waren keine Anfänger, sie verstanden ihren Job.
Calvin öffnete die schwere Holztür und trat ein. Das Vestibül verströmte den Charme einer längst vergangenen Zeit. Dunkles Holz, Marmor und Stuckverzierungen prägten das Ambiente. Von der Decke hing ein betagter Kronleuchter. Ein kleiner, verglaster Verschlag diente offenbar als Pförtnerloge, war aber leer. Vermutlich war die Neugier des Pförtners größer als sein Diensteifer, und er stand mit den anderen Schaulustigen auf der Straße.
Im hinteren Teil der Vorhalle schwang sich eine erstaunlich breite Treppe aufwärts. Calvin sah sich nach einem günstigen Standort um, von wo aus er die Treppe im Auge behalten konnte. Nur die Loge kam in Frage. Das war ungünstig, der Pförtner konnte zurückkommen.
Von irgendwo her ertönte der Schlag einer Uhrglocke. Es war halb eins. Jetzt musste er sich sputen. Aber noch bevor der Zeitagent sich in Bewegung setzen konnte, hörte er drei Schüsse. Calvin sprang durch die noch einen Spalt breit offenstehende Tür zurück auf die Straße. Im ersten Moment sah er nur eine wild durcheinander laufende Menschenmenge. Direkt vor ihm hatte ein Frau ein junges Mädchen zu Boden gerissen, als wolle sie es mit ihrem Körper schützen. Ein Mann mit einem Cowboyhut hatte sich, mit dem Rücken zum Records Building, hinter einer Mülltonne in Sicherheit gebracht. Schräg gegenüber rannten dunkel gekleidete Männer, wahrscheinlich Sicherheitsleute oder Polizisten in Zivil, auf den Eingang des Schulbuchlagers zu. Calvin sah in einiger Entfernung auf der Elm Street einen großen, dunklen Wagen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Unterführung davonfahren. Der Lincoln des Präsidenten.
Erschrocken hielt Calvin inne. Da war einiges anderes gelaufen, als es sollte. Der Präsident war Minuten zu früh um die Ecke gebogen, und die Schüsse waren mit Sicherheit nicht aus dem Records Building gekommen. So viel stand fest.
Wo war er hier hineingeraten? Eine Zeitverwerfung? Auf den Gängen der Zeitagentur in Washington wurde darüber nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen. Offiziell gab es so etwas nicht. Die Vergangenheit stehe unverrückbar fest, lautete das Credo. Aber jeder Zeitagent hatte bei seinen Einsätzen schon kleine Abweichungen von den überlieferten Fakten bemerkt. Das wurde immer auf die Überlieferung geschoben. Von so einem eklatant veränderten Ablauf hatte Calvin nie gehört.
Er musste in Erfahrung bringen, was gerade passiert war. Die Büros der Dallas Morning News lagen nur einen Steinwurf entfernt. Bei der Zeitung würde er am ehesten etwas erfahren.
In diesem Moment kippte die Welt von Zeitagent Calvin zur Seite und machte einen anderen Platz.
***
Zeitagent Calvin hastete die Houston Street entlang. Jede Sekunde war kostbar. Es waren nur noch wenige Minuten, bis die tödlichen Schüsse fallen würden. Er musste auf die andere Seite der Straße und in das Haus gegenüber, einen sechsstöckigen Backsteinbau von der Jahrhundertwende. Dort wartete der Attentäter auf den Konvoi des Präsidenten, der jeden Augenblick um die Ecke biegen konnte.
In seiner Eile rannte Calvin fast einen Mann mit einem Cowboyhut über den Haufen. Der Passant kam ins Straucheln und prallte gegen eine Mülltonne, die umfiel und langsam über den Bürgersteig rollte. Calvin murmelte eine Entschuldigung, die er selbst kaum hören konnte, und war vorbei. Die Situation kam ihm merkwürdig bekannt vor. Er hatte den Eindruck, das alles schon einmal erlebt zu haben, nur anders. Ein seltsames Déjà-vu. Es war wie die Erinnerung an einen Traum, eine wirre Folge von Bildern.
Er konnte sich nicht einmal genau an den Auftrag erinnern, mit dem er in die Vergangenheit geschickt worden war. Er sollte verhindern, dass ein gewisser Lee Harvey Oswald, der im Schulbuchlager arbeitete, heute den Präsidenten ermordete, aber gleichzeitig herausfinden, wer John F. Kennedy an diesem 22. November 1963 vom Dach des Records Buildings aus erschossen hatte. Das war widersinnig. Außer es gab zwei Attentäter. War es dann nicht egal, wer die tödlichen Schüsse abgab?
Calvin drückte die Tür zum School Book Depository auf. Der Vorraum war menschenleer. Die offene Aufzugtür fiel ihm sofort ins Auge. Der Zeitagent spurtete hinein und drückte, ohne zu zögern, den obersten Knopf. Er wunderte sich über seine Zielstrebigkeit, aber er war absolut sicher, das Richtige zu tun.
Quälend langsam schloss sich die Lifttür, und ebenso langsam setzte sich der Fahrstuhl in Bewegung. Vermutlich wäre er genauso schnell oben gewesen, wenn er die Treppe genommen hätte. Aber es tat gut, einen Moment verschnaufen zu können und die Gedanken zu sortieren. Im Grund hatte er keine Ahnung, was er tun sollte. Er konnte sich doch keinem bewaffneten Mann entgegenstellen. Er wollte seinen Auftrag erfüllen, aber dafür nicht sein Leben lassen.
Die Aufzugtür öffnete sich im vierten Stock, und Calvin stand in einem langen Flur, der von ein paar Lampen schwach beleuchtet wurde. Durch eine nur angelehnte Tür hörte er Stimmen. Er drückte die Tür auf und fand sich in einem Großraumbüro wieder. Es standen vielleicht zwei Dutzend Schreibtische darin. Nur wenige waren besetzt. Es war Mittagszeit, in der Kantine war sicher mehr los.
In der gegenüberliegenden Wand, die zur Elm Street hin liegen musste, zählte er sieben doppelflügelige Fenster. Von dort hatte man ein ideales Schussfeld, aber für einen Mordanschlag war es ungeeignet. Er musste weiter nach oben.
Als sich Calvin umdrehte, um den Raum zu verlassen, stand er einem schmächtigen jungen Mann gegenüber. Der Zeitagent überragte ihn fast um einen Kopf. Der Mann hielt einen Stapel Bücher in den Händen und machte einen Schritt zur Seite, als wollte er an Calvin vorbei.
Calvin starrte ihn ungläubig an. Er kannte dieses Gesicht mit dem leicht schnippischen Ausdruck. Es musste es tausend Mal gesehen haben. Wie konnte das sein?
»Lee Harvey Oswald?« In Calvins Stimme lag nur eine ganz leichte Spur von Unsicherheit.
Der Mann nickte.
»Ja. Worum geht’s, mein Herr?«
Das Krachen von drei Schüssen über ihnen machten eine Antwort überflüssig.
Der junge Mann ließ vor Schreck die Bücher fallen, zwei Frauen warfen sich zu Boden, jemand schrie. Calvin rannte quer durch den Raum und riss ein Fenster auf. Kalte Luft schlug ihm entgegen. Auf der Elm Street sah er einen großen, dunklen Wagen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Unterführung davonfahren. Der Lincoln des Präsidenten.
Calvins Gedanken rasten. Nichts stimmte. Oswald hatte gar nicht versucht, Kennedy zu ermorden. Der junge Mann stand noch immer völlig verdattert in der Tür. Jemand anderes hatte geschossen, aber nicht von der richtigen Stelle, und der Präsident war auch viel zu früh vorbeigekommen.
Jetzt war keine Zeit, über die vielen Ungereimtheiten nachzudenken. Er musste auf dem schnellsten Weg von hier verschwinden. Auf keinen Fall durfte er den Ermittlern in die Hände fallen. Seine Papiere waren zwar gut und würden jeder normalen Kontrolle durch die Polizei standhalten, aber wenn sie nur ein bisschen an der Oberfläche kratzten, würde seine Legende wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Sie würden nicht nur ein bisschen kratzen, so viel war sicher.
In diesem Moment kippte die Welt von Zeitagent Calvin zur Seite und machte einen anderen Platz.
***
Zeitagent Calvin erstarrte. Er stand mitten in einem weiten, welligen Grasland, das bis zum Horizont reichte. Dies war nicht die Houston Street in Dallas, Texas.
aus: Norbert Fiks: »Zeit für die Schicht und andere SF-Kurzgeschichten«. Norderstedt 2016. Gibt es gedruckt oder als E-Book im örtlichen und digitalen Buchhandel. Für Online-Bestellungen empfehle ich den Shop der Autorenwelt.