Friedrich Ludwig Jahn
*1778 †1852 Gründer der Turnbewegung |
Aurich Leer Weener |
Zingelturnhalle Turnerweg auf dem Jahnplatz an der Friesenstraße |

Friedrich Ludwig Jahn gilt als Begründer des deutschen Turnwesens. Er war während der napoleonischen Besetzung einer der Vorkämpfer für ein starkes deutsches Volkstum durch nationale Erziehung und körperliche Ertüchtigung. Er nahm 1813 am Freiheitskrieg gegen Napoleon teil und war einer der Gründer der Burschenschaften.
In Ostfriesland gibt es drei Jahn-Denkmäler
Bei dem Denkmal für »Turnvater Jahn« in Leer handelt es sich um einen Findling mit einer Bronze-Plakette, auf der ein plastisches Porträt von Jahn zu sehen ist. Der von Efeu überwucherte Findling steht auf einem gemauerten Backsteinsockel. Der Text darunter lautet:
Friedr. Ludw. Jahn / geb. 1778, gest. 1852 / ein Kämpfer für Deutschland
Das Denkmal steht am Anfang des Turnerwegs, der auf die Sporthalle des Turnvereins Leer von 1860 zuführt.

Das Denkmal in Weener ist ein Findling mit einer schlichten Bronze-Plakette. Der Text darauf lautet:
Turnvater-Jahn-Platz / Friedrich Ludwig Jahn / 1778 – 1852
Das Denkmal wurde im Herbst 2002 enthüllt. An gleicher Stelle hat bis 1945 ein Obelisk als Denkmal für Jahn gestanden, der in der Nachkriegszeit verloren gegangen ist.

Zu Ehren von Jahn hat der Männerturnverein Aurich (MTV) eine Büste in seiner Sporthalle an der Zingelstraße auf ein Podest gestellt.
Quellen:
Ploetz – Lexikon der Weltgeschichte. Personen und Begriffe. Freiburg/Br. 1996